Ziel dieser Arbeit ist es, Dammbruchargumente mithilfe der Werkzeuge der Argumentationsanalyse rational zu betrachten und darzulegen. Darauffolgend wird versucht, die Mythen und Horrorszenarien zu entschärfen, die sich mit den Dammbruchargumenten um das Thema der Keimbahneingriffe ranken. Um diese Argumente zu verstehen, sollen im nachfolgenden Kapitel zunächst die Funktionsweisen und die Möglichkeiten, die CRISPR bietet, dargelegt werden, sowie der aktuelle Umgang mit dieser Technik in Deutschland.
Während die Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas9 im Jahre 2012 unter Wissenschaftlern und Forschern einen bahnbrechenden Schritt darstellte, blieben Stimmen in der breiten Gesellschaft zunächst ruhig - zu abstrakt für einen Normalbürger zu greifen, welche Revolution die Genschere für die Menschheit bedeutet. Als jedoch der chinesische Wissenschaftler He Jiankui einige Zeit später, im Jahre 2018, bekannt machte, dass genetisch modifizierte Zwillingsmädchen geboren wurden, welche durch CRISPR angeblich resistent gegen das HI-Virus waren, verbreitete sich die Neuigkeit wie ein Lauffeuer. Jedoch nicht im positiven Sinne - ganz im Gegenteil: Die weltweite Empörung war groß. Die Presse berichtete über die ethische Grenzüberschreitung hin zum Designerbaby. In Konsequenz erhielt der chinesische Forscher eine Geldstrafe und drei Jahre Freiheitsstrafe. Doch wie soll in Zukunft mit der neuartigen Technologie umgegangen werden? Das wirkungsmächtige Werkzeug CRISPR steht bereits in den Startlöchern. Dringlichkeit ist gefragt, eine Einigung über den moralischen Stand der Keimbahneingriffe zu treffen. Die Verantwortung liegt längst nicht mehr in den Händen der Wissenschaftler, sondern vorwiegend in denen der Ethiker.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Funktionsweise und Anwendungsperspektiven der Genschere
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Schutzzone für menschliches Erbgut
- Der Argumentationstypus Dammbruchargument
- Logische Dammbruchargumente
- Form und Argumentationsstruktur der logischen Dammbruchargumente
- Inhalt der logischen Dammbruchargumente
- Empirische Dammbruchargumente
- Form und Argumentationsstruktur der empirischen Dammbruchargumente
- Inhalt der empirischen Dammbruchargumente
- Das Risikoargument: Gefahr unerwünschter Mutationen
- Diskriminierung genetisch benachteiligter Gruppen
- Eugenik durch Selektion von Leben: Der Weg zum Designerbaby
- Logische Dammbruchargumente
- Argumentationsanalyse der Dammbruchargumente
- Analyse der logischen Dammbruchargumente
- Formale Analyse
- Die Grenze zwischen Therapie und Enhancement
- Die moralische Grenze von Keimbahneingriffen
- Formale Analyse
- Analyse der empirischen Dammbruchargumente
- Formale Analyse
- Inhaltliche Analyse
- Geringe Risiken eingehen, um große Chancen zu ermöglichen
- Schaffung von Chancen für manche, statt Verwehrung für alle
- Verbesserung des Genpools als Chance und gesellschaftliche Folgen
- Analyse der logischen Dammbruchargumente
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Dammbruchargumente in der ethischen Debatte um Keimbahntherapie und untersucht deren rationale Grundlage. Ziel ist es, die mit diesen Argumenten verbundenen Mythen und Horrorszenarien zu entschärfen und die Debatte auf eine sachliche Grundlage zu stellen. Dabei werden die Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Genschere CRISPR/Cas9 sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland beleuchtet.
- Ethische Debatte um Keimbahntherapie
- Dammbruchargumente in der bioethischen Diskussion
- Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten der Genschere CRISPR/Cas9
- Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland
- Risiken und Chancen der Keimbahn-Editierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Entdeckung der Genschere CRISPR/Cas9 und die Geburt genetisch modifizierter Zwillingsmädchen in China haben die ethische Debatte um Keimbahntherapie neu entfacht. Die Arbeit untersucht die Argumente gegen die Anwendung dieser Technologie, insbesondere die Dammbruchargumente, die vor einem unaufhaltsamen Abgleiten in dystopische Zukunftsszenarien warnen.
- Funktionsweise und Anwendungsperspektiven der Genschere: Das Kapitel erläutert die Funktionsweise der Genom-Editierung, die sowohl somatische als auch Keimbahn-Gentherapie umfasst. Es wird die große Bedeutung von CRISPR/Cas9 für die Behandlung von Erbkrankheiten und die potentiellen Auswirkungen dieser Technik auf die menschliche Zukunft dargestellt.
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Schutzzone für menschliches Erbgut: Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen in Deutschland, die Keimbahneingriffe aktuell verbieten. Es werden die Argumente des Deutschen Ethikrats und die Herausforderungen der rechtlichen Regulierung im Kontext der schnelllebigen technologischen Entwicklungen aufgezeigt.
- Der Argumentationstypus Dammbruchargument: Dieses Kapitel analysiert die Struktur und den Inhalt der Dammbruchargumente, die in der Debatte um Keimbahntherapie eine wichtige Rolle spielen. Dabei werden sowohl logische als auch empirische Dammbruchargumente unterschieden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der ethischen und rechtlichen Debatte um Keimbahntherapie und analysiert die Argumentationstypen, die in dieser Debatte eine Rolle spielen. Insbesondere werden Dammbruchargumente, die vor einem unaufhaltsamen Abgleiten in dystopische Zukunftsszenarien warnen, untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Struktur und des Inhalts dieser Argumente sowie auf der Abwägung von Risiken und Chancen der Genom-Editierung. Die Funktionsweise der Genschere CRISPR/Cas9 und die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.
- Quote paper
- Lara Gasper (Author), 2022, Ethische Debatte um die Keimbahntherapie. Argumentationstypus und Argumentationsanalyse der Dammbruchargumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348525