Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob das Bundesteilhabegesetz den Ansprüchen der UN-Behindertenrechtskonvention gerecht wird und ob sich in der Praxis für Menschen mit einer Behinderung etwas zum Positiven hin verbessert hat? Trägt das Bundesteilhabegesetz dazu bei, dass der Mensch selbstbestimmt wirken kann und mit seinen individuellen Bedürfnissen und Wünschen für sein eigenes Leben im Vordergrund steht? Nachfolgend werden diese Fragen beantwortet und herausgearbeitet, was sich seit der Einführung des Bundesteilhabegesetzes für die Menschen mit einer Behinderung verändert hat.
Mit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahr 2009 hätte sich in Deutschland einiges ändern müssen. Die Teilhabechancen von Menschen mit einer Behinderung verbesserten sich kaum bis gar nicht, obwohl Deutschland sich dazu verpflichtete den allgemeinen Arbeitsmarkt inklusiver zu gestalten. Infolgedessen prüfte der UN-Menschenrechtsausschuss 2015 die derzeitigen Zustände und forderte anschließend die Selbstbestimmung und Inklusion von Menschen mit einer Behinderung zu fördern und die entsprechenden Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dazu gehörte auch ausreichend Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen, um Menschen mit einer Behinderung dahingehend zu unterstützen ihre Persönlichkeit frei zu entfalten, Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen, inklusive Arbeitsbedingungen zu schaffen und Aufklärungsarbeiten zu leisten. Somit entstand 2016 das "Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung", kurzgefasst das "Bundesteilhabegesetz" (BTHG).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Von der UN-Behindertenrechtskonvention zum Bundesteilhabegesetz
- Veränderung für Menschen mit einer Behinderung seit Einführung des BTHG
- Kritik am BTHG
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einführung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) in Deutschland und seine Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Menschen mit einer Behinderung. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen dem BTHG und der UN-Behindertenrechtskonvention und analysiert die Veränderungen, die durch die Einführung des Gesetzes in der Eingliederungshilfe eingetreten sind.
- Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im deutschen Kontext
- Die Rolle des BTHG bei der Förderung von Selbstbestimmung und Inklusion
- Die Auswirkungen des BTHG auf die Eingliederungshilfe und die Lebenssituation von Menschen mit einer Behinderung
- Kritische Punkte und Herausforderungen bei der Umsetzung des BTHG
- Zukünftige Perspektiven und Herausforderungen im Kontext der Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland dar und erläutert die Notwendigkeit, die Teilhabechancen von Menschen mit einer Behinderung zu verbessern. Sie führt das Bundesteilhabegesetz (BTHG) als Reaktion auf die Kritik an der bisherigen Umsetzung der Konvention ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
Von der UN-Behindertenrechtskonvention zum Bundesteilhabegesetz
Dieser Abschnitt erläutert den Paradigmenwechsel von der Fürsorge hin zur Selbstbestimmung und Inklusion, der durch die UN-Behindertenrechtskonvention initiiert wurde. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Umsetzung der Konvention und die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Reform des bestehenden Leistungssystems. Das BTHG wird als ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft vorgestellt.
Veränderung für Menschen mit einer Behinderung seit Einführung des BTHG
Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Veränderungen, die durch die Einführung des BTHG für Menschen mit einer Behinderung eingetreten sind. Es befasst sich mit der Trennung von Leistungen und der Verbesserung der Vermögenssituation. Der Abschnitt geht auch auf die Ziele und die Umsetzungsschritte des BTHG ein.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Inklusion, Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung im Kontext des Bundesteilhabegesetzes. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: UN-Behindertenrechtskonvention, Eingliederungshilfe, SGB IX, Sozialhilfe, Kritik, Herausforderungen, Umsetzung, Perspektiven.
- Quote paper
- Mara Küpper (Author), 2022, Das Bundesteilhabegesetz. Soziale Arbeit in der öffentlichen Sozialverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348458