Aufgrund der neuen technologischen Trends ergibt sich die Frage, wie diese die Branche der Wirtschaftsprüfung langfristig beeinflussen und verändern werden. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diese Frage zu beantworten und damit einen Einblick auf den Einfluss der neuen digitalen Trends in der Wirtschaftsprüfung zu geben.
Der digitale Wandel schreitet unaufhaltsam voran und verändert inzwischen seit mehreren Jahrzehnten die Wirtschaft, wie auch die Gesellschaft und das Privatleben. Der Einfluss der Digitalisierung hat das Leben eines jeden Menschen in den letzten Jahren wesentlich geprägt. Das Internet bietet die Möglichkeit des Online-Handels und hebt räumliche Grenzen auf, sodass jeder mit jedem Kommunizieren kann. Die Fertigung im Unternehmen wird durch Produktionsroboter unterstützt, teilautomatisierte Fahrzeuge fahren im Straßenverkehr und die Anwendung von künstlicher Intelligenz wird immer bedeutsamer. Alle Unternehmensbereiche und Prozesse werden von der Digitalisierung beeinflusst. Die Unternehmen sind dazu aufgefordert, die Veränderungen durch die Digitalisierung anzunehmen und in ihr Geschäftsmodell zu integrieren, um weiterhin wettbewerbsfähig zu sein. Mit einem Ende des digitalen Wandels ist somit vorerst nicht zu rechnen.
Doch auch die Branche der Wirtschaftsprüfung ist von der fortschreitenden Digitalisierung betroffen und zwingt die Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, sich den Veränderungen anzupassen. Demzufolge wurden papierhafte Prüfungsprozesse auf rein computergestützte Kommunikation und Dokumentation umgestellt. Neue und verbesserte Prüfungstools wurden entwickelt und fördern somit eine schnellere und effizientere Arbeitsweise bei den Prüfungstätigkeiten. Häufig wiederkehrende sowie unproblematische Prüfungstätigkeiten werden an Shared Service Center outgesourct, um eine kostengünstigere und kontrolliertere Durchführung zu gewährleisten. Des Weiteren konnten neue Dienstleistungsmöglichkeiten, wie z.B. die Beratung bei der Einführung und Organisation von Informations- und Berichtssystemen oder die Gestaltung digitalisierter Prozesse bei Mandanten dazu gewonnen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 Bisherige Entwicklungen
- 1.2 Aufbau und Struktur der Arbeit
- 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER DIGITALISIERUNG
- 2.1 Definition und Zielsetzung
- 2.2 Vorteile der Digitalisierung
- 3 DIGITALE TRENDS IN DER WIRTSCHAFTSPRÜFUNG
- 3.1 Überblick aktueller Trends
- 3.2 Industrie 4.0
- 3.2.1 Ursprung und Grundlagen der Industrie 4.0
- 3.2.2 Implikationen für die Wirtschaftsprüfung
- 3.3 Big Data
- 3.3.1 Definition und Merkmale von Big Data
- 3.3.2 Nutzung von Big Data mittels Data Analytics
- 3.3.3 Implikationen für die Wirtschaftsprüfung
- 3.4 Cloud Computing
- 3.4.1 Definition und Bestandteile von Cloud Computing
- 3.4.2 Servicemodelle des Cloud-Computings
- 3.4.3 Implikationen für die Wirtschaftsprüfung
- 3.5 Künstliche Intelligenz
- 3.5.1 Grundlagen der künstlichen Intelligenz
- 3.5.2 Implikationen für die Wirtschaftsprüfung
- 3.6 Process-Mining
- 3.6.1 Herkunft und Zielsetzung des Process-Mining
- 3.6.2 Funktionsweise und Ausprägungen des Process-Mining
- 3.6.3 Implikationen für die Wirtschaftsprüfung
- 3.7 IT-Sicherheit und Datenschutz
- 4 DER WIRTSCHAFTSPRÜFER 4.0
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse der digitalen Trends in der Wirtschaftsprüfung. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich zu geben und die Auswirkungen auf die Berufspraxis der Wirtschaftsprüfer zu beleuchten.
- Industrie 4.0
- Big Data und Data Analytics
- Cloud Computing
- Künstliche Intelligenz
- Process-Mining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die bisherige Entwicklung der Wirtschaftsprüfung im Kontext der Digitalisierung und erläutert den Aufbau der vorliegenden Arbeit. Kapitel zwei befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Digitalisierung und beleuchtet deren Definition, Ziele und Vorteile. Kapitel drei analysiert die wichtigsten digitalen Trends in der Wirtschaftsprüfung, darunter Industrie 4.0, Big Data, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz und Process-Mining. Die Auswirkungen dieser Trends auf die Praxis der Wirtschaftsprüfung werden jeweils diskutiert. Kapitel vier befasst sich mit der Rolle des Wirtschaftsprüfers im digitalen Zeitalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselthemen: Digitalisierung, Wirtschaftsprüfung, Industrie 4.0, Big Data, Data Analytics, Cloud Computing, Künstliche Intelligenz, Process-Mining, IT-Sicherheit, Datenschutz.
- Quote paper
- Andre Reusing (Author), 2022, Digitale Trends in der Wirtschaftsprüfung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1348387