Diese Arbeit versucht eine Kategorisierung der Präfigierungen mit a- von Lexemen des englischen Sprachschatzes zu geben. Zur Methode: Es wurde eine Anzahl von Wörtern des Englischen, die eine a-Vorsilbe aufweisen, ausgewählt, und daraufhin untersucht, welche Bedeutung das Präfix im gegebenen Wort trägt und aus welcher Fremdsprache das Präfix (bzw. das bereits präfigierte Lexem) stammt, sofern eine Entlehnung oder Übernahme stattgefunden hat. Im Anschluss daran wurde eine Gruppierung nach gemeinsamen semantischen Merkmalen vorgenommen, die hier wie folgt wiedergegeben wird: die Großgruppierung erfolgt nach Bedeutungsbereichen, das heißt nach den Bedeutungen, die das Präfix der Basis beibringt. Die Großgruppen untergliedern sich nach den Ursprüngen der Vorsilbe. Den jeweiligen Unterpunkten sind einige der bearbeiteten Beispielwörter in alphabetischer Reihenfolge mit einer Kurzauswertung beigegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Kategorisierung der Präfigierungen nach Bedeutungsbereichen
- Das Präfix bezeichnet eine Bewegung auf eine Position Zu oder von dieser weg, bzw. die Intensität der Aussage wird durch die Präfigierung gesteigert.
- Das Präfix ist zurückzuführen auf das Mittelenglische, es in der Funktion einer Präposition in der Bedeutung von an, on auftrat.
- Mit Verben, Adverben oder Präpositionen verbunden ergeben sich Wörter wie
- Dem griechischen intensivierenden Präfix entstammen Formen
- Aas der altfranzösischen Vorsilbe en-, die im Englischen und Anglo-Französischen als an- realisiert "Inarde, leitet sich das mittelenglische Präfix a- ab in
- Das Präfix trägt die Bedeutung einer Gegenüberstellung im Sinne von against, opposite.
- Das Präfix kommt von dem Altnordischen at (als Präposition) und ist im Mittelenglischen eine Ausdrucksform des to beim Infinitiv.
- Das Präfix drückt eine Hinzufügung oder Verstärkung aus und ist aus der lateinischen Vorsilbe ad in der Bedeutung to, at, hence über das französische Präfix a- ins Mittelengbsche eingegangen
- Als Ausdruck des Ursprungs leitet sich aus dem anglo-&anzösischen a- für das altfranzösische e-, es- auf der Basis des lateinischen ex- in der Bedeutung Out, utterly das mittelenglische Präfix ab in Lexemen wie beispielsweise
- Das Präfix trägt die Bedeutung from, off, away.
- Aus dem Griechischen abgeleitet ist das Präfix in der Bedeutung eines Fehlens (alpha priva€v-um) oder einer Verneinung im Sinne without, not oder —less.
- Das OED erv;-ähnt zusätzlich Kuns*ebilde mit präfigiertem a- in einer Bedeu- tung die als „vaguely intensive, rhetorical, euphonic or archaic, and wholly otiose bezeichnet wild, also bis auf die wohlklingende, rhetorische Note zwecklos ist
- Schlussbemerkung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Kategorisierung von Präfixen mit dem Buchstaben "a-" im englischen Sprachschatz. Die Arbeit untersucht die Bedeutung des Präfixes in verschiedenen Wörtern und analysiert die Herkunft des Präfixes, insbesondere im Hinblick auf etymologische Entwicklungen. Die Arbeit konzentriert sich auf die semantischen Veränderungen, die durch die Präfigierung entstehen, und ordnet die Wörter nach gemeinsamen Bedeutungsbereichen.
- Die Bedeutung des Präfixes "a-" in Bezug auf Bewegung, Intensität und Gegenüberstellung.
- Die Herkunft des Präfixes "a-" aus verschiedenen Sprachen, wie dem Altenglischen, Mittelenglischen, Altnordischen, Latein und Griechisch.
- Die Verwendung des Präfixes "a-" zur Bildung von Wörtern mit negativer, verstärkender oder abgrenzender Bedeutung.
- Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Präfigierungen, wie zum Beispiel intensivierenden, negierenden und abgeleiteten Präfixen.
- Die Rolle des Präfixes "a-" in der Entwicklung des englischen Wortschatzes.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die Methode der Analyse erläutert und die Grundprinzipien der Kategorisierung von Präfixen beschreibt. Anschließend wird die Kategorisierung der Präfigierungen mit "a-" nach Bedeutungsbereichen vorgestellt. Hierbei werden verschiedene Gruppen von Wörtern mit "a-" Präfixen analysiert, die jeweils unterschiedliche Bedeutungen und Ursprünge aufweisen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung des Präfixes "a-" in Bezug auf Bewegung, Intensität, Gegenüberstellung, Hinzufügung, Verstärkung, Ursprung, Fehlen und Verneinung. Die Arbeit analysiert die Herkunft des Präfixes aus verschiedenen Sprachen, wie dem Altenglischen, Mittelenglischen, Altnordischen, Latein und Griechisch. Die Arbeit untersucht auch die Verwendung des Präfixes "a-" zur Bildung von Wörtern mit negativer, verstärkender oder abgrenzender Bedeutung. Schließlich werden Kunstgebilde mit präfigiertem "a-" betrachtet, die eine eher rhetorische oder archaische Funktion erfüllen. Die Arbeit endet mit einer Schlussbemerkung, die die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst und die Bedeutung der Kategorisierung von Präfixen für das Verständnis des englischen Wortschatzes betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Präfixe, Präfigierungen, "a-", englischer Sprachschatz, Bedeutungsbereiche, Etymologie, Semantik, Wortbildung, Kategorisierung, Kunstgebilde, Altenglisch, Mittelenglisch, Altnordisch, Latein, Griechisch, Bewegung, Intensität, Gegenüberstellung, Hinzufügung, Verstärkung, Ursprung, Fehlen, Verneinung, Wortkunde.
- Quote paper
- Astrid Schaumberger (Author), 2000, Präfigierungen mit 'a-' im englischen Sprachschatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13475
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.