Die Lerngruppe, die in dieser Unterrichtsstunde unterrichtet werden soll, ist – ob-schon fiktiv – eine 11. Klasse eines Gymnasiums. Die Schüler und Schülerinnen haben Spanisch als zweite Fremdsprache ab der siebenten Klasse gelernt und sind somit im fünften Lernjahr Spanisch. Die erste Fremdsprache im Rahmen des Berliner Rahmenplans ist Englisch, welches seit der fünften Klasse unterrichtet worden ist.
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppe
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern der 11. Klasse einen Einblick in die kubanische Kultur zu geben und ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Der Fokus liegt auf der Analyse eines kubanischen Liedtextes ("El Carretero") und seiner musikalischen Umsetzung, um den Kontrast zwischen literarischer Darstellung und Realität aufzuzeigen.
- Analyse des Liedtextes "El Carretero" als literarisches Werk
- Vergleich zwischen literarischer und musikalischer Umsetzung des Textes
- Untersuchung des sprachlichen Aspekts (Peninsulares vs. Lateinamerikanisches Spanisch)
- Diskussion über Armut und soziale Verhältnisse in Kuba
- Förderung der interkulturellen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
Lerngruppe: Die Lerngruppe besteht aus Schülern einer fiktiven 11. Klasse eines Gymnasiums, die Spanisch seit der 7. Klasse als zweite Fremdsprache lernen. Ihre erste Fremdsprache ist Englisch. Der fiktive Kontext ermöglicht eine fokussierte didaktische Analyse ohne konkrete Schülercharakteristika.
Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit: Die Stunde ist Teil einer vierstündigen Unterrichtseinheit zum Thema "La Vida en Cuba", die sich mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Problemen in Lateinamerika befasst, insbesondere mit dem Kampf gegen den Hunger. "El Carretero" dient als Einstieg, um Erwartungen zu wecken und den Schülern Raum für Assoziationen und kritische Auseinandersetzung zu bieten. Der Vergleich zwischen dem positiven Bild im Text und der potentiell negativeren Realität im Lied soll Gegensätze hervorheben.
Sachanalyse: Der Text "El Carretero" ist ein kubanisches Lied von Guillermo Portabales, eine Guajira, die auch als kubanischer "Blues" bekannt ist. Die Schüler hören die Interpretation von Eliades Ochoa. Die Sachanalyse beleuchtet den landeskundlichen und sprachlichen Aspekt. Sprachlich werden neue Vokabeln eingeführt und Besonderheiten des kubanischen Spanisch im Vergleich zum peninsulares Spanisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der poetischen Sprache und dem Kontrast zwischen Text und Lied, welcher die Diskussion über den Gegensatz von Traum und Wirklichkeit anregen soll.
Schlüsselwörter
El Carretero, Guajira, kubanische Kultur, interkulturelle Kompetenz, Spanischunterricht, Textarbeit, Liedanalyse, Lateinamerikanisches Spanisch, Armut, Kuba, Vergleich Text/Musik, landeskundlicher Aspekt, sprachlicher Aspekt.
Häufig gestellte Fragen zu: Kubanischer Liedtext "El Carretero" - Unterrichtsplanung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Unterrichtsplanung für eine Stunde Spanisch in der 11. Klasse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel (Lerngruppe, Einbettung in die Unterrichtseinheit, Sachanalyse, Didaktische und Methodische Analyse sowie Verlaufsplanung), und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des kubanischen Liedes "El Carretero" und seiner musikalischen Umsetzung im Kontext der kubanischen Kultur und der Förderung interkultureller Kompetenz.
Welche Lerngruppe wird angesprochen?
Die Planung richtet sich an eine fiktive 11. Klasse eines Gymnasiums, deren Schüler Spanisch seit der 7. Klasse als zweite Fremdsprache (nach Englisch) lernen. Der fiktive Kontext dient der fokussierten didaktischen Analyse.
Wo wird die Stunde in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Stunde ist Teil einer vierstündigen Einheit zum Thema "La Vida en Cuba", welche sich mit aktuellen politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Problemen in Kuba, insbesondere dem Kampf gegen den Hunger, befasst. "El Carretero" dient als Einstieg, um Erwartungen zu wecken und die kritische Auseinandersetzung der Schüler anzuregen.
Was ist die Sachanalyse von "El Carretero"?
Die Sachanalyse beleuchtet den landeskundlichen und sprachlichen Aspekt des Liedes "El Carretero", einer kubanischen Guajira (auch kubanischer "Blues") von Guillermo Portabales, interpretiert von Eliades Ochoa. Es werden neue Vokabeln eingeführt und Besonderheiten des kubanischen Spanisch im Vergleich zum peninsulares Spanisch betrachtet. Der Fokus liegt auf der poetischen Sprache und dem Kontrast zwischen Text und Lied, um die Diskussion über den Gegensatz von Traum und Wirklichkeit anzuregen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Unterrichtsstunde?
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern einen Einblick in die kubanische Kultur zu geben und ihre interkulturelle Kompetenz zu fördern. Der Fokus liegt auf der Analyse des Liedtextes "El Carretero" und seiner musikalischen Umsetzung, um den Kontrast zwischen literarischer Darstellung und Realität aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Analyse des Liedtextes "El Carretero", Vergleich zwischen literarischer und musikalischer Umsetzung, Untersuchung des sprachlichen Aspekts (Peninsulares vs. Lateinamerikanisches Spanisch), Diskussion über Armut und soziale Verhältnisse in Kuba und die Förderung der interkulturellen Kompetenz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: El Carretero, Guajira, kubanische Kultur, interkulturelle Kompetenz, Spanischunterricht, Textarbeit, Liedanalyse, Lateinamerikanisches Spanisch, Armut, Kuba, Vergleich Text/Musik, landeskundlicher Aspekt, sprachlicher Aspekt.
- Quote paper
- Katja Buthut (Author), 2006, Entwurf einer Unterrichtsstunde im Fach Spanisch zum Thema 'El Carretero', 11. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134739