Angesichts der steigenden Zahl an Insolvenzen in Deutschland, stellt sich die Frage, ob die der Insolvenzen vorangegangenen Unternehmenskrisen abwendbar gewesen wären, wenn sie rechtzeitig erkannt worden wären. Für eine rechtzeitige Erkennung einer nahenden Krise ist die Anwendung eines Insolvenzprognoseinstruments nötig, welches in verlässlicher Weise die Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Tatbestands der Insolvenz, prognostizieren kann. Um dieser Forderung nachzukommen, beschäftigt sich die Arbeit mit der Vorhersehbarkeit von Insolvenzen durch die Untersuchung der Prognosetauglichkeit des Instruments des Z‘‘-Score-Verfahrens nach Altman.
Nach einer umfassenden Behandlung der Thematik der Krise, folgt eine Einführung in die Insolvenzprognoseverfahren. Dabei wird gezielt auf die Diskriminanzanalyse in Form des Z‘‘-Score-Verfahrens eingegangen. Die Eignung dieses Verfahrens wird anhand einer Stichprobenartigen Datenbasis überprüft und unter Berücksichtigung der Gegebenheiten diskutiert. Auf Basis der Entwicklung der Z‘‘-Score Werte über einen bestimmten Zeitraum wird eine kategoriale Insolvenzprognose durchgeführt, in welcher die Prognosegüte des Z‘‘-Score-Verfahrens hinsichtlich der vorliegenden Datenbasis festgestellt wird. Die hierbei erhaltene kategoriale Güte wird anschließend in eine ordinale Güte umgerechnet, um ein vergleichbares Schätzgütemaß zu erhalten und somit die Tauglichkeit dieses Instruments zumindest für die verwendete Datenbasis unter Beweis zu stellen.
Es ergab sich eine Schätzgüte von 81,86% und eine relative Schätzgüte von 90%.
Das zur Anwendung gekommene Z‘‘-Score-Verfahren konnte in der ex-post-Prognose den Großteil der betrachteten Insolvenzen vorhersagen und zugleich die Nichtgefährdung mit hoher Trefferquote prognostizieren. Der Versuch die jüngsten europäischen Insolvenzen auf diese Weise zu prognostizieren, konnte bei den zehn untersuchten Insolvenzgefährdeten Unternehmen mit einem relativen Erfolg von 90% positiv abgeschlossen werden. Die Eignung des Instruments des Z‘‘-Score-Verfahrens für die Insolvenzprognose ist daher, auf Basis der vorangegangenen Erkenntnisse, bewiesen worden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einführung
- 1.1 Einführung in die Problematik
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Unternehmenskrise
- 2.1 Der Begriff der Krise
- 2.2 Ursachen für Unternehmenskrisen
- 2.2.1 Externe Ursachen
- 2.2.2 Interne Ursachen
- 2.3 Verlauf von Unternehmenskrisen
- 2.3.1 Arten einer Krise
- 2.3.2 Phasen einer Krise
- 2.3.3 Gegenüberstellung der Arten und Phasen einer Krise
- 2.4 Management in der Krise
- 2.5 Wahrnehmung von Unternehmenskrisen
- 2.5.1 Die Bedeutung der Früherkennung
- 2.5.2 Die Krisendiagnose
- 2.5.3 Die Bedeutung der Reaktionsgeschwindigkeit
- 3 Insolvenzprognoseverfahren
- 3.1 Bedarf an Insolvenzprognoseverfahren
- 3.2 Klassifizierung der Insolvenzprognoseverfahren
- 3.3 Fokus: Die Diskriminanzanalyse
- 4 Das Z-Score Verfahren
- 4.1 Historischer Hintergrund
- 4.2 Funktionsweise
- 4.2.1 Die Datenbasis
- 4.2.2 Die Diskriminanzfunktion
- 4.2.3 Erklärungsgehalt und Trennschärfe
- 4.2.4 Das ZETA-Modell
- 4.2.5 Z''-Score
- 4.3 Eignung für die folgende empirische Anwendung
- 5 Z''-Score Modells nach Altman als Instrument der Insolvenzprognose
- 5.1 Datenbasis und Vorgehensweise
- 5.2 Die untersuchten Unternehmen
- 5.3 Gegenüberstellung der Unternehmen innerhalb einer Branche
- 5.4 Darstellung der Vergleichsgruppen
- 5.5 Die kategoriale Insolvenzprognose
- 5.6 Umrechnung der kategorialen Güte in die ordinale Güte
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prognostizierbarkeit von Unternehmenskrisen mithilfe des Z''-Score-Modells nach Altman. Die Arbeit zielt darauf ab, die Eignung dieses Modells zur Insolvenzprognose anhand einer Stichprobe europäischer Unternehmen zu evaluieren.
- Unternehmenskrisen und deren Ursachen
- Insolvenzprognoseverfahren und deren Klassifizierung
- Das Z''-Score-Modell als Instrument der Insolvenzprognose
- Empirische Anwendung des Z''-Score-Modells auf europäische Unternehmen
- Bewertung der Prognosegüte des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Diese Einführung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: die Prognostizierbarkeit von Insolvenzen durch den Einsatz des Z''-Score-Modells. Sie skizziert die Problematik der steigenden Insolvenzzahlen im Kontext der Wirtschaftskrise und begründet den Bedarf an zuverlässigen Prognoseinstrumenten. Der Aufbau der Arbeit wird erläutert, wobei die einzelnen Kapitel und deren Zusammenhang miteinander beschrieben werden. Die Methodik der empirischen Untersuchung wird kurz umrissen, wobei die Limitationen durch die begrenzte Datenbasis angesprochen werden.
2 Die Unternehmenskrise: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Unternehmenskrise und differenziert ihn anhand betriebswirtschaftlicher Elemente. Es untersucht die Ursachen von Unternehmenskrisen, sowohl externe (z.B. Globalisierung, Konjunktur) als auch interne Faktoren (z.B. Managementfehler). Der Verlauf von Unternehmenskrisen wird anhand verschiedener Modelle diskutiert, die Krisenarten (Überschuldung, Illiquidität) und Phasen (latent, manifest) werden gegenübergestellt. Schließlich werden verschiedene Aspekte des Krisenmanagements (Liquiditäts-, Sanierungs-, Turnaround- und Restrukturierungsmanagement) behandelt und die Bedeutung der Früherkennung und Reaktionsgeschwindigkeit hervorgehoben.
3 Insolvenzprognoseverfahren: Dieses Kapitel beleuchtet den Bedarf an Insolvenzprognoseverfahren aus individueller und volkswirtschaftlicher Perspektive. Es klassifiziert die verschiedenen Verfahren (formell und informell) und konzentriert sich auf die Diskriminanzanalyse als eine wichtige Methode der formellen Insolvenzprognose. Die Auswahl der Diskriminanzanalyse wird begründet und der Fokus auf das Z-Score-Modell von Altman gesetzt.
4 Das Z-Score Verfahren: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Z-Score-Verfahren von Altman, beginnend mit seinem historischen Hintergrund. Die Funktionsweise des Modells wird anhand der Datenbasis, der Diskriminanzfunktion und deren Erklärungsgehalt sowie der Trennschärfe erläutert. Es werden die verschiedenen Versionen des Modells (ZETA-Modell, Z''-Score) vorgestellt und deren Stärken und Schwächen diskutiert. Die Eignung des Z''-Score-Modells für die empirische Anwendung wird begründet.
5 Z''-Score Modells nach Altman als Instrument der Insolvenzprognose: Dieser Abschnitt präsentiert die empirische Untersuchung. Die Datenbasis und die Vorgehensweise werden erläutert. Die untersuchten Unternehmen werden vorgestellt und deren Z''-Score-Entwicklungen graphisch dargestellt und analysiert. Die Unternehmen werden branchenübergreifend und innerhalb ihrer Branchen verglichen. Eine kategoriale Insolvenzprognose wird durchgeführt und die Ergebnisse in eine ordinale Güte umgerechnet, um die Prognosegüte des Modells zu bewerten.
Schlüsselwörter
Insolvenzprognose, Unternehmenskrise, Z''-Score-Modell, Altman, Diskriminanzanalyse, Finanzkennzahlen, Empirische Untersuchung, Prognosegüte, Europäische Unternehmen, Wirtschaftskrise.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Insolvenzprognose mit dem Z''-Score-Modell
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung des Z''-Score-Modells nach Altman zur Prognose von Unternehmenskrisen bzw. Insolvenzen an einer Stichprobe europäischer Unternehmen. Sie evaluiert die Prognosegüte des Modells und analysiert dessen Stärken und Schwächen in der praktischen Anwendung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Ursachen von Unternehmenskrisen, verschiedene Insolvenzprognoseverfahren (mit Fokus auf die Diskriminanzanalyse), die detaillierte Funktionsweise des Z''-Score-Modells, die empirische Anwendung des Modells auf reale Unternehmensdaten und die abschließende Bewertung der Prognosegüte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in die Thematik und die Forschungsfrage. Kapitel 2 behandelt umfassend das Thema Unternehmenskrisen. Kapitel 3 beleuchtet Insolvenzprognoseverfahren im Allgemeinen. Kapitel 4 beschreibt detailliert das Z''-Score-Modell. Kapitel 5 präsentiert die empirische Untersuchung mit Datenanalyse und Ergebnisinterpretation. Kapitel 6 fasst die Ergebnisse zusammen und zieht ein Fazit.
Welche Daten wurden für die empirische Untersuchung verwendet?
Die Arbeit verwendet eine Stichprobe europäischer Unternehmen. Die genauen Datenquellen und die Auswahlkriterien der Unternehmen werden im Kapitel 5 detailliert beschrieben. Die Limitationen durch die begrenzte Datenbasis werden ebenfalls angesprochen.
Welche Methode wird zur Insolvenzprognose eingesetzt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Z''-Score-Modell nach Altman, ein Verfahren der Diskriminanzanalyse. Dieses Modell nutzt finanzwirtschaftliche Kennzahlen zur Vorhersage der Insolvenzwahrscheinlichkeit.
Wie wird die Prognosegüte des Z''-Score-Modells bewertet?
Die Prognosegüte wird anhand der Ergebnisse der empirischen Untersuchung bewertet. Die Arbeit berechnet eine kategoriale Insolvenzprognose und rechnet diese in eine ordinale Güte um, um die Genauigkeit der Prognose zu quantifizieren.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit (Kapitel 6) bewertet die Eignung des Z''-Score-Modells zur Insolvenzprognose auf Basis der empirischen Ergebnisse. Es wird diskutiert, inwieweit das Modell zur Früherkennung von Unternehmenskrisen beitragen kann und welche Limitationen zu beachten sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Insolvenzprognose, Unternehmenskrise, Z''-Score-Modell, Altman, Diskriminanzanalyse, Finanzkennzahlen, Empirische Untersuchung, Prognosegüte, Europäische Unternehmen, Wirtschaftskrise.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich des Finanzmanagements und der Unternehmensführung. Sie ist außerdem von Interesse für Praktiker im Finanzwesen, die sich mit der Risikobewertung und der Früherkennung von Unternehmenskrisen auseinandersetzen.
Wo finde ich den vollständigen Text der Arbeit?
Der vollständige Text der Bachelorarbeit ist [hier den Link zum Dokument einfügen, falls verfügbar].
- Quote paper
- Thomas Kinzel (Author), 2009, Die Eignung des Z’’-Score Modells nach Altman als Instrument der Insolvenzprognose , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134622