In Vignys romantischen Drama Chatterton wird in erster Linie die Problematik des Dichterdaseins besprochen. Die einzige weibliche Protagonistin ist Kitty Bell. Beide Figuren haben kategorische romantische Züge. Die sozialen Tendenzen des Dramas, wo sich Vigny offensichtlich für die Arbeiterbewegung und die Abschaffung der Kinder- und Frauenarbeit einsetzt sind mehr als Unterstreichung der Misere des Dichterdaseins zu sehen, als eigentliches sozialpolitisches Engagement, wobei dieses nicht abzusprechen ist, und auch zu den Merkmalen eines romantischen Dramas zählt. Chatterton, das romantische unerfüllte Genie und Kitty, ein zartes romantisches Wesen mit starker Gefühlsempfindung sind in einer nicht lebbaren, unerfüllten Liebe gefangen. Chatterton als dichterisches Genie scheitert an der Gesellschaft und die Liebe ist auch nicht wegen der gesellschaftlichen Zwänge möglich. Der einzige Ausweg für den romantischen Helden ist der Selbstmord. Kitty stirbt den romantischen Seelentod.
In folgender Arbeit wird versucht die Problematik des Dichterdaseins in Chatterton zu veranschaulichen, wie auch die Rolle von Kitty Bell als Frau und als romantische Heldin. Die romantischen Wesensmerkmale, welche stereotypisch die weiblichen sind, scheinen der Frau in der Romantik einen besseren Stellenwert, eine neue Rolle in der Gesellschaft, eine neue Art von Anerkennung ermöglicht zu haben. Am Beispiel von Kitty Bell in Vignys Drama Chatterton soll dieses überprüft werden. Weiter wird die Lage des Poeten mit der Lage der Frau in der Romantik verglichen werden
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Alfred de Vigny- Biographie und Werk
- Thomas Chatterton- Biographie
- Chatterton, das Drama
- Inhalt
- Die Positionierung des Dramas
- Die Ideen und die Tendenzen des Dramas
- Chatterton vs. Chatterton
- Die Protagonisten des Dramas aus der Gender Studies- Perspektive
- Kitty Bell
- Chatterton
- John Bell, Lord Talbot, Le Quaker, Lord Beckford
- John Bell
- Lord Talbot
- Le Quaker
- Lord Beckford
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Alfred de Vignys Drama "Chatterton" unter Berücksichtigung der Problematik des Dichterdaseins im Kontext der Romantik und der Rolle der Frau, repräsentiert durch Kitty Bell. Es wird der Vergleich zwischen der Situation des Dichters und der Frau in der romantischen Gesellschaft gezogen, sowie die sozialen Tendenzen des Dramas beleuchtet.
- Das Dichterdasein in der romantischen Gesellschaft
- Die Rolle der Frau in der Romantik am Beispiel Kitty Bell
- Soziale Kritik und Arbeiterbewegung in Vignys Drama
- Der Vergleich zwischen der Lage des Poeten und der Frau in der Romantik
- Die romantische Liebesbeziehung und deren Scheitern
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung stellt die zentrale Problematik des Dramas "Chatterton" vor: das Scheitern des dichterischen Genies Chatterton und die Rolle der weiblichen Protagonistin Kitty Bell im Kontext der Romantik. Es werden die romantischen Züge beider Figuren und die sozialen Tendenzen des Dramas, insbesondere Vignys Engagement für die Arbeiterbewegung, angedeutet. Die Arbeit kündigt an, die Problematik des Dichterdaseins und die Rolle Kitty Bells als Frau und romantische Heldin zu untersuchen, wobei die stereotypisch weiblichen Wesensmerkmale im Fokus stehen und deren mögliche neue Rolle in der Gesellschaft erörtert wird. Der Vergleich zwischen der Lage des Poeten und der Frau in der Romantik wird als zentrales Thema genannt.
Alfred de Vigny- Biographie und Werk: Dieses Kapitel skizziert Leben und Werk Alfred de Vignys. Es wird sein Adelshintergrund und die Erfahrung der Degeneration des feudalen Elements während der Restaurationszeit hervorgehoben. Sein Werk wird als zurückhaltend, intellektuell und humanistisch beschrieben, im Gegensatz zum sentimentalen Zeitgeist. Vignys Weltschmerz und seine Sicht der Natur als "Grab" werden erwähnt, ebenso sein Fokus auf das unverstandene, scheiternde Genie, oft im Kontext der nachrevolutionären Ära. Schlüsselwerke wie "Cinq-Mars", "Stello", und "Servitude et grandeur militaires" werden genannt.
Thomas Chatterton- Biographie: Dieses Kapitel präsentiert eine Biographie von Thomas Chatterton, dem realen Dichter, der Vignys Drama inspiriert hat. Es beschreibt seine Armut, seine frühen literarischen Aktivitäten, seine Fälschung von mittelalterlichen Gedichten und dessen Entlarvung. Die Parallele zu Macphersons "Ossian" wird gezogen. Chattertons weiterer Werdegang, seine Versuche, sich als Schriftsteller zu etablieren und sein letztendliches Scheitern und Selbstmord werden detailliert dargestellt. Sein Aufstieg zum "Heros der Romantik" als unerfülltes Genie wird erwähnt.
Chatterton, das Drama - Inhalt: Dieses Kapitel beschreibt den Inhalt von Vignys Drama "Chatterton". Es skizziert die Handlung, die Beziehung zwischen Chatterton und Kitty Bell, die Rolle von Lord Talbot und den Vorwurf des Plagiats. Chattertons Selbstmord als Folge von Armut, Enttäuschung und Verzweiflung wird dargestellt, ebenso wie Kitty Bells Tod aus Liebeskummer. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unglücklichen Liebe und des sozialen Scheiterns Chattertons.
Schlüsselwörter
Alfred de Vigny, Chatterton, Romantik, Dichterdasein, Kitty Bell, Gender Studies, soziale Kritik, Arbeiterbewegung, unerfülltes Genie, Selbstmord, romantische Liebe, Gesellschaft.
Alfred de Vigny's "Chatterton": Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Alfred de Vignys Drama "Chatterton", indem sie das Scheitern des dichterischen Genies Chatterton und die Rolle der Frau, insbesondere Kitty Bell, im Kontext der Romantik untersucht. Es werden Vergleiche zwischen der Situation des Dichters und der Frau in der romantischen Gesellschaft gezogen und die sozialen Tendenzen des Dramas beleuchtet. Die Arbeit betrachtet das Dichterdasein in der romantischen Gesellschaft, die Rolle der Frau (am Beispiel Kitty Bell), soziale Kritik und die Arbeiterbewegung in Vignys Drama, sowie den Vergleich zwischen der Lage des Poeten und der Frau in der Romantik.
Welche Themen werden im Drama "Chatterton" behandelt?
Das Drama behandelt zentrale Themen der Romantik wie das Dichterdasein, die Rolle der Frau, soziale Kritik und die Arbeiterbewegung. Im Mittelpunkt steht das Scheitern des genialen, aber verkannten Dichters Chatterton und seine unglückliche Liebesbeziehung zu Kitty Bell. Das Drama reflektiert auch die sozialen Ungerechtigkeiten und die schwierige Lage von Künstlern in der Gesellschaft.
Welche Aspekte der Biographie Alfred de Vignys sind relevant für das Verständnis des Dramas?
Vignys Adelshintergrund, seine Erfahrungen mit der Degeneration des feudalen Elements während der Restaurationszeit und sein humanistischer, intellektueller Ansatz im Gegensatz zum sentimentalen Zeitgeist sind relevant. Sein Weltschmerz, seine Sicht auf die Natur und sein Fokus auf das unverstandene, scheiternde Genie spiegeln sich in "Chatterton" wider.
Welche Rolle spielt Thomas Chatterton in der Arbeit?
Thomas Chatterton, der reale Dichter, der Vigny zu seinem Drama inspirierte, wird biographisch vorgestellt. Seine Armut, seine literarischen Aktivitäten, die Fälschung mittelalterlicher Gedichte und sein Selbstmord werden detailliert beschrieben. Die Parallelen zwischen Chattertons Leben und seinem Schicksal im Drama werden herausgearbeitet.
Wie wird die Figur Kitty Bell in der Arbeit analysiert?
Kitty Bell wird aus der Perspektive der Gender Studies analysiert. Ihre Rolle als Frau und romantische Heldin, ihre stereotypisch weiblichen Wesensmerkmale und ihre mögliche neue Rolle in der Gesellschaft werden erörtert. Ihre Beziehung zu Chatterton und ihr Schicksal im Kontext der romantischen Gesellschaft stehen im Fokus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu: einer Einführung, der Biographie Alfred de Vignys und Thomas Chattertons, einer Inhaltsanalyse von "Chatterton", einer Analyse der Protagonisten aus gender studies-Perspektive und einem Schlusswort. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Dramas und seiner Entstehungsgeschichte, wobei die Analyse der Figuren und der sozialen Kontext im Vordergrund stehen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Alfred de Vigny, Chatterton, Romantik, Dichterdasein, Kitty Bell, Gender Studies, soziale Kritik, Arbeiterbewegung, unerfülltes Genie, Selbstmord, romantische Liebe, Gesellschaft.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Leser, die sich für Alfred de Vigny, das Drama "Chatterton", die Romantik, Gender Studies und die Literaturwissenschaft interessieren. Sie ist besonders für akademische Zwecke und die Analyse von literarischen Themen geeignet.
- Quote paper
- Vivian Gjurin (Author), 2005, Über den Roman "Chatterton" von Alfred de Vigny, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134619