Auf der Grundlage des Seminars „Arrangements für das Musizieren in der Schule“
(Wintersemester 2008/2009) soll hier das Lied „I Say A Little Prayer“, im Original gesungen
von Aretha Franklin, für eine Schulklasse in der Hauptschule arrangiert werden.
Als Besetzung wähle ich Gesang (Solo), Chor sowie Klavier, Gitarre, E-Bass, Posaune und
Schlagzeug (Drum-Set).
Das Arrangement spricht einen mittleren Schwierigkeitsgrad, vor allem bedingt durch
mehrere Taktwechsel innerhalb des Stückes, an, dennoch bin ich der Meinung, dass es sich,
eventuell in einer leicht vereinfachten Form, in der Sekundarstufe I mit Schülerinnen und
Schülern spielen beziehungsweise singen lässt.
Der Stil des Stückes, wie ich ihn mir hier vorstelle, geht in die Richtung Jazz/Soul/Blues. Zur Durchführung wird benötigt: Bacharach, Burt (Music) und David, Hal (Words): „I Say A Little Prayer“. Blue Seas Music Incorporated & Casa David Music Incorporated, USA 2006
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Arrangement
2.1 Gesang
2.2 Chor
2.3 Klavier
2.4 Gitarre
2.5 E-Bass
2.6 Posaune
2.7 Schlagzeug
3 Umsetzung
3.1 Erarbeitung
3.2 Mogliche Schwierigkeiten und L6sungsideen
4 Fazit
5 Quelle
1 Einleitung
Auf der Grundlage des Seminars „Arrangements fiir das Musizieren in der Schule" (Wintersemester 2008/2009) soll hier das Lied „I Say A Little Prayer", im Original gesungen von Aretha Franklin, fiir eine Schulklasse in der Hauptschule arrangiert werden.
Als Besetzung wahle ich Gesang (Solo), Chor sowie Klavier, Gitarre, E-Bass, Posaune und Schlagzeug (Drum-Set).
Das Arrangement spricht einen mittleren Schwierigkeitsgrad, vor allem bedingt durch mehrere Taktwechsel innerhalb des Stiickes, an, dennoch bin ich der Meinung, dass es sich, eventuell in einer leicht vereinfachten Form, in der Sekundarstufe I mit Schiilerinnen und Schiilern spielen beziehungsweise singen lasst.
Der Stil des Stiickes, wie ich ihn mir hier vorstelle, geht in die Richtung Jazz/Soul/Blues.
2. Arrangement
2.1 Gesang
Die Strophe des Stiickes wird von einer Sangerin solo gesungen, unterbrochen von Einwiirfen des Chors (dies wird im folgenden Kapitel genauer erklart). Die Solistin sollte sich weitestgehend an die Notation halten, hat aber durchaus die Moglichkeit, vor allem im Refrain des Musikstiicks, verschiedene Teile improvisierend zu gestalten.
Der Tonumfang befindet sich groBtenteils innerhalb von einer Oktave, so dass dies fiir einen bereits etwas geiibten Sanger oder eine Sangerin gut zu bewaltigen ist.
2.2 Chor
Der Chor besteht idealerweise aus mindestens sechs bis neun Sangerinnen und Sangern, da er in drei Stimmen aufgeteilt wird/werden kann. Die Sangerinnen und Sanger miissen nicht unbedingt sehr notensicher sein, da die Einwiirfe des Chors im Sinne meines angestrebten Stils in kleinen Teilen auch unsauber klingen diirfen. In den unten noch naher ausgefiihrten Pattern des Chors kommt es mir vor allem darauf an, dass der Stil beibehalten wird (eher leise, gerne auch etwas kess).
Im Intro setzt der Chor in Takt 6 mit einer Phrase aus der Strophe ein:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Dies stimmt schon zu Anfang auf das Stuck ein, und bringt den Chor in den Blick.
In den Strophen singt der Chor im Call-and-Response — Prinzip Phrasen der Solistin nach. Auch hier kommt es nicht unbedingt auf die Mehrsimmigkeit, sondern vielmehr auf den Charakter des Gesangs an.
Strophe 1:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Ebenso in Strophe 2:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Textphrase „I say a little prayer for you" wiederholt sich jeweils nach f3nf Takten in jeder Strophe (fiber zwei Takte mit Auftakt), hier setzt ebenfalls der Chor ein:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Mit dem Einsatz des Chors an dieser Stelle wird nochmals die Aussage des Textes (= Titel des Liedes) betont.
Der Refrain wird vom Chor komplett mitgesungen, wenn moglich werden die Sangerinnen und Sanger auf drei unterschiedliche Stimmen verteilt.
2.3 Klavier
Das Klavier wird von mir in diesem Arrangement eingesetzt, weil es sich klanglich besonders gut in den von mir angestrebten Stil integriert. AuBerdem bietet es einen harmonisch wohlklingenden Kontrast zur Rhythmusbegleitung der Gitarre (siehe entsprechendes Kapitel weiter unten).
In den vorhandenen Noten ist der Klaviersatz komplett ausgeschrieben und kann vom Pianisten so abernommen werden.
Sollte ein Pianist mit geringen Kenntnissen des Klavierspiels bei diesem Arrangement begleiten, so kann das ausgesetzte auch anhand den angegebenen Harmonien vereinfacht werden und zum Beispiel dem Stil des E-Bass — Patterns angeglichen werden.
.3 Gitarre
Der Pattern der Gitarrenbegleitung orientiert sich in meinem Arrangement an den vorgegebenen Harmonien und einem akustisch und motorisch leichten Rhythmus. Auch dieser kann von der Lehrperson entsprechend den Kenntnissen des Spielers angeglichen werden.
[...]
- Quote paper
- Sarah Sinner (Author), 2009, Arrangement „I Say A Little Prayer“ (Aretha Franklin), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134570
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.