Die Globalisierung ist in der heutigen Zeit ein Themengebiet, das in der öffentlichen Diskussion und in den Medien sehr präsent ist. Die Internet-Suchmaschine Google liefert fast 10 Millionen Einträge für den Suchbegriff „Globalisierung“, wohingegen für den englischen Begriff schon über 42 Millionen Titel bereit stehen (vgl. Hohlfeld und Rietzler, 2006, S. 646).
In Deutschland haben sich jedoch in den letzten Jahren verstärkt Sorgen und Ängste in der Bevölkerung verbreitet. Globalisierung wird in Deutschland häufig mit steigendem internationalem Konkurrenzdruck, Mehrarbeit und Arbeitsplatzverlust verbunden. Es besteht eine große soziale Unzufriedenheit in der deutschen Bevölkerung, weil viele Menschen befürchten, dass es aufgrund des verschärften Wettbewerbs zu einem höherem Abbau an Arbeitsplätzen kommt, anstatt dass neue Arbeitsplätze durch die Globalisierung entstehen. Des Weiteren herrscht große Besorgnis aufgrund der Zunahme der Einkommensungleichheiten innerhalb der Bevölkerung sowie eines möglichen Zusammenbruchs der sozialen Sicherheitssysteme. Eine Umfrage des Allensbach Institutes im Jahr 2006 verdeutlicht die steigende Globalisierungsskepsis in Deutschland. Im Zeitraum von 1998 bis 2006 hat sich der Anteil derjenigen, die mehr Risiken als Chancen in der Globalisierung sehen, fast verdoppelt. Ende der 90er Jahre schätzte die Bevölkerung die Vor- und Nachteile in etwa noch gleich groß ein.
Dieses Stimmungsbild gibt jedoch ein ungenügendes Bild über die Globalisierung. Es verdeutlicht allerdings, dass die öffentliche Diskussion um die Globalisierung in Deutschland von der Angst vor potenziellen Risiken geprägt ist. Eine Vielzahl an negativen wirtschaftlichen Entwicklungen wird derzeit den Auswirkungen der Globalisierung zugeschrieben, ohne die tatsächlichen Ursachen zu analysieren. Es eröffnen sich neben diesen Befürchtungen auch deutliche Vorteile aus der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft. Diese Chancen sind in der öffentlichen Wahrnehmung jedoch vielfach in den Hintergrund geraten (vgl. Matthes, Langhorst und Herzog, 2008, S. 10ff.) oder werden von der Bevölkerung heutzutage schon fast als Selbstverständlichkeit angesehen (vgl. Remsperger, 2007, S. 3).
Im Rahmen dieser Seminararbeit wird untersucht, welche Gewinner und Verlierer sich in Deutschland aus der Globalisierung ergeben, indem auf die sich ergebenden Chancen und Risiken sowie auf notwendige Anpassungsprozesse eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit
- 2.1. Der Globalisierungsbegriff
- 2.2. Internationale Wettbewerbsfähigkeit
- 3. Chancen und Vorteile der Globalisierung für Deutschland
- 3.1. Absolute und komparative Vorteile
- 3.2. Skalen- und Verbundeffekte
- 3.3. Offenheitsgrad und Exportanteile
- 3.4. Direktinvestitionen
- 4. Bedrohungen und Risiken der Globalisierung sowie notwendige Anpassungen
- 4.1. Arbeitsmarkt und Humankapital
- 4.2. Aufstieg der Schwellenländer
- 4.3. Basar-Ökonomie
- 4.4. Deindustrialisierung
- 4.5. Protektionismus
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft, indem sie Gewinner und Verlierer identifiziert. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken der Globalisierung für Deutschland und beleuchtet die notwendigen Anpassungsprozesse zur Bewältigung der Herausforderungen.
- Definition und Abgrenzung des Globalisierungsbegriffs
- Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
- Bewertung der Chancen der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft
- Bewertung der Risiken und Bedrohungen der Globalisierung für Deutschland
- Notwendige Anpassungen der deutschen Wirtschaft an die Globalisierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Das Kapitel beleuchtet die öffentliche Wahrnehmung der Globalisierung in Deutschland, die stark von Sorgen und Ängsten vor steigendem internationalen Wettbewerb, Arbeitsplatzverlust und sozialer Ungleichheit geprägt ist. Es wird ein Widerspruch zwischen der negativen öffentlichen Meinung und den potenziellen Vorteilen der Globalisierung aufgezeigt, der im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden soll. Die Arbeit fokussiert darauf, die Gewinner und Verlierer der Globalisierung in Deutschland zu identifizieren.
2. Globalisierung und Wettbewerbsfähigkeit: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für die weitere Analyse. Es definiert den Begriff der Globalisierung und untersucht die Bedeutung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit für die deutsche Wirtschaft im globalisierten Kontext. Die Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und zu verbessern, wird als zentrale Herausforderung herausgestellt. Es werden die Grundlagen geschaffen, um im Folgenden die Chancen und Risiken detailliert zu analysieren.
3. Chancen und Vorteile der Globalisierung für Deutschland: Der Fokus liegt auf den positiven Aspekten der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft. Das Kapitel erörtert absolute und komparative Vorteile, Skalen- und Verbundeffekte, den Einfluss des Offenheitsgrades und der Exportanteile sowie die Rolle von Direktinvestitionen. Es wird dargelegt, wie diese Faktoren zu Wachstum und Wohlstand beitragen können und wie Deutschland von der Integration in globale Märkte profitiert. Konkrete Beispiele und Daten untermauern die Argumentation.
4. Bedrohungen und Risiken der Globalisierung sowie notwendige Anpassungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die negativen Folgen der Globalisierung für Deutschland. Es analysiert die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Humankapital, den Aufstieg der Schwellenländer, die Herausforderungen der "Basar-Ökonomie", die Gefahr der Deindustrialisierung und die Bedrohung durch Protektionismus. Gleichzeitig werden die notwendigen Anpassungen und Reformen beleuchtet, um die Herausforderungen zu bewältigen und die Chancen der Globalisierung zu nutzen. Es wird die Notwendigkeit von Strukturwandel und Anpassungsfähigkeit betont.
Schlüsselwörter
Globalisierung, deutsche Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen, Risiken, Arbeitsplatzverlust, Schwellenländer, Anpassung, Strukturwandel, Export, Direktinvestitionen, Protektionismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft. Sie analysiert sowohl die Chancen als auch die Risiken der Globalisierung für Deutschland und beleuchtet die notwendigen Anpassungsprozesse, um die Herausforderungen zu meistern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Identifizierung der Gewinner und Verlierer der Globalisierung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Abgrenzung des Globalisierungsbegriffs, Analyse der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands, Bewertung der Chancen der Globalisierung für die deutsche Wirtschaft, Bewertung der Risiken und Bedrohungen der Globalisierung für Deutschland und die notwendigen Anpassungen der deutschen Wirtschaft an die Globalisierung. Konkrete Aspekte umfassen absolute und komparative Vorteile, Skalen- und Verbundeffekte, Offenheitsgrad und Exportanteile, Direktinvestitionen, Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und Humankapital, Aufstieg der Schwellenländer, Basar-Ökonomie, Deindustrialisierung und Protektionismus.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung und die öffentliche Wahrnehmung der Globalisierung. Kapitel 2 definiert den Begriff der Globalisierung und untersucht die internationale Wettbewerbsfähigkeit. Kapitel 3 konzentriert sich auf die Chancen und Vorteile der Globalisierung für Deutschland. Kapitel 4 analysiert die Bedrohungen und Risiken sowie notwendige Anpassungen. Kapitel 5 bietet eine Schlussbetrachtung.
Welche Chancen der Globalisierung werden untersucht?
Die Arbeit untersucht absolute und komparative Vorteile, Skalen- und Verbundeffekte, den positiven Einfluss des Offenheitsgrades und hoher Exportanteile sowie die Rolle von Direktinvestitionen als Faktoren, die zu Wachstum und Wohlstand in Deutschland beitragen können.
Welche Risiken und Bedrohungen der Globalisierung werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die negativen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und das Humankapital, den Aufstieg der Schwellenländer als Wettbewerber, die Herausforderungen der "Basar-Ökonomie", die Gefahr der Deindustrialisierung und die Bedrohung durch Protektionismus.
Welche Anpassungen werden als notwendig erachtet?
Die Arbeit betont die Notwendigkeit von Strukturwandel und Anpassungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft, um die Herausforderungen der Globalisierung zu bewältigen und die Chancen zu nutzen. Konkrete Maßnahmen werden jedoch nicht explizit benannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Globalisierung, deutsche Wirtschaft, Wettbewerbsfähigkeit, Chancen, Risiken, Arbeitsplatzverlust, Schwellenländer, Anpassung, Strukturwandel, Export, Direktinvestitionen, Protektionismus.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Die Schlussfolgerung wird im Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) gezogen, deren Inhalt in dieser Übersicht jedoch nicht detailliert wiedergegeben wird. Die Arbeit zielt darauf ab, ein differenziertes Bild der Auswirkungen der Globalisierung auf die deutsche Wirtschaft zu zeichnen und die Notwendigkeit von Anpassungen herauszustellen.
- Quote paper
- Svenja Feld (Author), 2009, Globalisierung und die deutsche Wirtschaft: Gewinner und Verlierer?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134545