Johann der Beständige war von 1525 bis 1532 Kurfürst von Sachsen. Seine Amtszeit fiel in die Zeit der Reformation. Er selbst war einer der ersten bekennenden Protestanten und die Geschichtsschreibung lobt ihn als entschlossenen und unbeirrbaren Verteidiger des Luthertums. Hier soll untersucht werden, welche Rolle er bei der Entwicklung der evangelischen Landeskirche in Kursachsen spielte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Johann der Beständige und die Entwicklung einer evangelischen Landeskirche in Kursachsen
- Die Reformation im Ernestinischen Sachsen
- Die Kirchen- und Schulvisitationen
- Der Bauernaufstand und die Rolle des Landesfürsten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle Johanns des Beständigen bei der Entwicklung der evangelischen Landeskirche im ernestinischen Kursachsen. Im Fokus steht die Frage, wie Johann im Kontext der Reformation Martin Luthers eine neue Kirchenordnung etablierte und welche Herausforderungen und Chancen er dabei bewältigen musste.
- Die Auswirkungen der Reformation auf die Kirchenordnung in Sachsen
- Johanns Verhältnis zu Martin Luther und die Entwicklung der kursächsischen Kirchenverfassung
- Die Bedeutung der Kirchen- und Schulvisitationen für die Durchsetzung der Reformation
- Die Rolle des Landesfürsten im Kontext des Bauernkriegs und die Auswirkungen auf die reformatorische Bewegung
- Die politische und konfessionelle Situation im ernestinischen Sachsen während der Zeit Johanns des Beständigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen historischen Kontext für die Thematik und stellt Johann den Beständigen sowie die Herausforderungen seiner Zeit vor. Sie skizziert die konfessionelle und soziale Situation des damaligen Sachsen.
Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung einer evangelischen Landeskirche in Kursachsen unter der Herrschaft Johanns thematisiert. Hierbei werden die Kirchen- und Schulvisitationen sowie Luthers Einfluss auf die Kirchenordnung im Detail beleuchtet.
Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss des Bauernkriegs auf die Reformation in Sachsen. Hierbei werden die Auswirkungen des Aufstands auf die reformatorische Bewegung und die Rolle Johanns als Landesfürst beleuchtet.
Schlüsselwörter
Reformation, evangelische Landeskirche, Kursachsen, Johann der Beständige, Martin Luther, Kirchenvisitationen, Bauernaufstand, Kirchenordnung, Konfession, Landesherr, evangelisches Kirchenregiment
- Arbeit zitieren
- Christian Scherzer (Autor:in), 2010, Kurfürst Johann der Beständige und die Entwicklung einer evangelischen Landeskirche im ernestinischen Kursachsen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1345230