Ich werde meiner Hausarbeit den handlungsorientierten sowie den frontalen und offenen Unterricht vorstellen. Anschließend werde ich versuchen, diese drei Unterrichtsformen miteinander in Beziehung zu setzen. Danach erläutere ich den Projektunterricht als Beispiel Handlungsorientierten Unterrichts. Abschließend gehe ich auf die Vor- und Nachteile ein.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Zum Begriff „handlungsorientierter Unterricht“
- 1.1 Definition
- 1.2 Merkmale
- 1.3 Formen
- 1.4 Geschichtlicher Hintergrund
- 2. Handlungsorientierung in offenen und frontalen Unterrichtsformen
- 2.1 Frontalunterricht
- 2.1.1 Definition
- 2.1.2 Merkmale
- 2.1.3 Formen
- 2.1.4 Kritik am frontalen Unterricht
- 2.2 Offener Unterricht
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Merkmale
- 2.2.3 Formen
- 2.2.4 Kritik am offenen Unterricht
- 2.3 Handlungsorientierung als Charakteristikum von offenem Unterricht
- 2.4 Integration des frontalen in den offenen Unterricht
- 2.1 Frontalunterricht
- 3. Projektunterricht als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht
- 3.1 Definition
- 3.2 Merkmale und Voraussetzungen
- 3.3 Ablauf
- 4. Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den handlungsorientierten Unterricht im Kontext frontaler und offener Unterrichtsformen. Ziel ist es, die Charakteristika des handlungsorientierten Unterrichts zu definieren, seine Merkmale zu beschreiben und seine Anwendung in verschiedenen Unterrichtsformen zu analysieren. Der Projektunterricht dient als exemplarisches Beispiel für handlungsorientierten Unterricht.
- Definition und Merkmale handlungsorientierten Unterrichts
- Vergleich von handlungsorientiertem Unterricht mit frontalem und offenem Unterricht
- Der Projektunterricht als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht
- Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts
- Integration verschiedener Unterrichtsformen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema „handlungsorientierter Unterricht“ auseinanderzusetzen, ausgehend von eigenen positiven und negativen Schulerfahrungen. Sie benennt die zentralen Fragen und den Aufbau der Arbeit, der sich an den Grundmerkmalen guten Unterrichts nach Hilbert Meyer orientiert.
1. Zum Begriff „handlungsorientierter Unterricht“: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von handlungsorientiertem Unterricht, basierend auf Jank und Meyer. Es werden die zentralen Merkmale, wie Interessenorientierung, Selbstständigkeit, die Verknüpfung von Kopf- und Handarbeit sowie die Einübung in solidarisches Handeln und Produktorientierung, detailliert erläutert und ihre Bedeutung im Kontext des Lernprozesses hervorgehoben. Die Definition von Jank und Meyer wird als Ausgangspunkt verwendet und im Detail interpretiert.
2. Handlungsorientierung in offenen und frontalen Unterrichtsformen: Dieses Kapitel vergleicht den handlungsorientierten Unterricht mit dem Frontal- und dem Offenen Unterricht. Es werden die Definitionen, Merkmale und Kritikpunkte der beiden traditionellen Unterrichtsformen vorgestellt und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile im Hinblick auf die Handlungsorientierung diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration des frontalen Unterrichts in den offenen Unterricht und wie Handlungsorientierung innerhalb dieser beiden Modelle umgesetzt werden kann.
3. Projektunterricht als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht: Dieses Kapitel widmet sich dem Projektunterricht als einem Beispiel für handlungsorientierten Unterricht. Es werden Definition, Merkmale, Voraussetzungen und der Ablauf eines solchen Projekts detailliert beschrieben. Die Einbettung des Projektunterrichts in den Kontext der vorangegangenen Kapitel wird herausgestellt, indem die Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts im Projektunterricht konkretisiert werden.
4. Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts: Dieses Kapitel fasst die Vor- und Nachteile des handlungsorientierten Unterrichts zusammen. Es wägt die Vorteile (z.B. höhere Schülermotivation, besserer Lernerfolg durch aktives Lernen) gegen die Herausforderungen (z.B. erhöhter Planungsaufwand für Lehrkräfte, mögliche Schwierigkeiten bei der Steuerung der Gruppenarbeit) ab. Es könnte auch auf die Notwendigkeit einer angemessenen didaktischen Vorbereitung eingehen, die für den Erfolg dieser Unterrichtsform essentiell ist.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Frontalunterricht, Offener Unterricht, Projektunterricht, Schüleraktivität, Selbstständigkeit, Kopf- und Handarbeit, Lernprozess, Methodenvielfalt, Schülerinteressen, Solidarisches Handeln, Produktorientierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Handlungsorientierter Unterricht"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den handlungsorientierten Unterricht im Kontext frontaler und offener Unterrichtsformen. Sie definiert die Charakteristika des handlungsorientierten Unterrichts, beschreibt seine Merkmale und analysiert seine Anwendung in verschiedenen Unterrichtsformen. Der Projektunterricht dient als exemplarisches Beispiel.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Merkmale handlungsorientierten Unterrichts; Vergleich mit frontalem und offenem Unterricht; Projektunterricht als Beispiel; Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts; und die Integration verschiedener Unterrichtsformen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung; Definition und Merkmale des handlungsorientierten Unterrichts; Handlungsorientierung in offenen und frontalen Unterrichtsformen; Projektunterricht als Beispiel; und Vor- und Nachteile handlungsorientierten Unterrichts sowie ein Resümee. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Was wird unter "handlungsorientiertem Unterricht" verstanden?
Die Arbeit definiert handlungsorientierten Unterricht basierend auf Jank und Meyer. Zentrale Merkmale sind Interessenorientierung, Selbstständigkeit, die Verknüpfung von Kopf- und Handarbeit, sowie die Einübung in solidarisches Handeln und Produktorientierung.
Wie wird der frontale und der offene Unterricht verglichen?
Die Arbeit vergleicht handlungsorientierten Unterricht mit dem Frontal- und Offenen Unterricht, beleuchtet Definitionen, Merkmale und Kritikpunkte beider und diskutiert Vor- und Nachteile bezüglich Handlungsorientierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration des Frontalunterrichts in den offenen Unterricht.
Welche Rolle spielt der Projektunterricht?
Der Projektunterricht dient als Beispiel für handlungsorientierten Unterricht. Die Arbeit beschreibt Definition, Merkmale, Voraussetzungen und Ablauf eines solchen Projekts und konkretisiert die Merkmale handlungsorientierten Unterrichts in diesem Kontext.
Welche Vor- und Nachteile werden genannt?
Die Arbeit fasst die Vor- und Nachteile des handlungsorientierten Unterrichts zusammen. Vorteile sind höhere Schülermotivation und besserer Lernerfolg durch aktives Lernen. Nachteile sind erhöhter Planungsaufwand für Lehrkräfte und mögliche Schwierigkeiten bei der Steuerung der Gruppenarbeit.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Handlungsorientierter Unterricht, Frontalunterricht, Offener Unterricht, Projektunterricht, Schüleraktivität, Selbstständigkeit, Kopf- und Handarbeit, Lernprozess, Methodenvielfalt, Schülerinteressen, Solidarisches Handeln, Produktorientierung.
- Quote paper
- Sandra Schubert (Author), 2009, Handlungsorientierter Unterricht im Spannungsfeld frontaler und offener Unterrichtsformen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134449