In dieser Hausarbeit werde ich eine Schulbuchanalyse des Werkes "Leben leben" vom Klett Verlag aus dem Jahre 2019 analysieren. Bei meiner Analyse werde ich mich zunächst mit der Aufmachung des gesamten Buches beschäftigen und eine Kontextualisierung mit Angaben des Verlages zu diesem Buch anführen. Im Folgenden werde ich ein ausgewähltes Kapitel zu dem Thema Gerechtigkeit und Recht einer differenzierteren Analyse unterziehen. Hierbei werden die Bildgestaltung und die Bildtexte genauer betrachtet. Anschließend erfolgt eine kurze Betrachtung der verwendeten Fachsprache in Kombination mit den Bildtexten und Aufgabenstellungen. Eine inhaltliche Analyse der Sachtexte wird aufgrund der Begrenzung dieser Hausarbeit nicht angeführt. Im Weiteren werde ich auf die Aufgabenstellungen einer ausgewählten Einzelseite eingehen und diese in ihrem Sachkontext analysieren. Zudem werden die verwendeten Operatoren berücksichtigt und Verbesserungsvorschläge für die Aufgabenstellungen angeführt. Darauf folgend werde ich eine kurze Einschätzung zur Leistungsdifferenzierung in dem Schulbuch geben. Im letzten Kapitel erfolgt eine längere und differenzierte Untersuchung des Lehrwerkes mithilfe des Kernlehrplans für das Land Nordrhein-Westfalen. In diesem Kapitel werde ich mich mit den Anforderungen und Zielen des Kernlehrplans und des Lehrwerkes beschäftigen und diese miteinander vergleichen. Abschließend wird in einem zusammenfassenden Fazit zu den Ergebnissen der Untersuchung Stellung genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Lehrwerk
- Das untersuchte Kapitel: Chancen für eine gerechte Welt
- Bild-Text Gestaltung
- Die Aufgabenstellungen und Operatoren
- Leistungsdifferenzierung
- Der Bezug zum Kernlehrplan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert ein Schulbuch aus der Reihe „Leben leben“ des Klett Verlags, das für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (Klassen 7-8) konzipiert ist. Im Zentrum der Analyse steht ein ausgewähltes Kapitel zum Thema Gerechtigkeit und Recht, wobei verschiedene Aspekte wie Bildgestaltung, Aufgabenstellungen und Leistungsdifferenzierung beleuchtet werden. Darüber hinaus wird die Relevanz des Lehrwerks im Kontext des Kernlehrplans für Nordrhein-Westfalen untersucht.
- Analyse der Bildgestaltung und ihrer didaktischen Funktion im ausgewählten Kapitel
- Bewertung der Aufgabenstellungen und Operatoren hinsichtlich ihrer Eignung für das Lernen
- Untersuchung der Möglichkeiten zur Leistungsdifferenzierung im Lehrwerk
- Beurteilung des Kapitels im Hinblick auf seine Übereinstimmung mit den Zielen und Anforderungen des Kernlehrplans
- Zusammenfassende Bewertung des Lehrwerks und seiner Eignung für den Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Einleitung in das Thema der Schulbuchanalyse und Vorstellung des analysierten Werkes „Leben leben“. Darstellung der Vorgehensweise und der zentralen Analysebereiche.
- Das Lehrwerk: Beschreibung des Lehrbuches „Leben leben“ und seiner Struktur. Vorstellung der verschiedenen Seitenarten und der didaktischen Konzeption des Buches. Erläuterung des Verlages und dessen didaktischen Ansatzes.
- Das untersuchte Kapitel: Chancen für eine gerechte Welt: Einordnung des Kapitels in den thematischen Kontext des Buches und in den Kernlehrplan. Analyse der Bildgestaltung und deren didaktische Funktion. Betrachtung der Aufgabenstellungen und Operatoren sowie der Möglichkeiten zur Leistungsdifferenzierung.
Schlüsselwörter
Schulbuchanalyse, Praktische Philosophie, Gerechtigkeit, Recht, Kernlehrplan, Bildgestaltung, Aufgabenstellungen, Operatoren, Leistungsdifferenzierung, didaktische Konzeption, Sekundarstufe I.
- Citar trabajo
- Annika Schiffer (Autor), 2023, Schulbuchanalyse zu einem ausgewählten Teilkapitel. "Chancen für eine Gerechte Welt" in "Leben leben 2", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344496