In der vorliegenden Arbeit sind die Träume und Traumdeutungen der in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen Josefsgeschichte in den Blick genommen. Die außergewöhnliche Hauptperson Josef erscheint darin sowohl als Träumer als auch als Traumdeuter, und diese beiden Elemente stehen im Fokus dieser Arbeit. Ob die Josefserzählung auf historischen Tatsachen basiert und ob zukunftsweisende Träume tatsächlich vorkommen, wird im Hintergrund belassen. Jedoch wird das Thema Traum und Traumdeutung in den Kulturen des Alten Orients und im Kontext des Alten Testaments betrachtet. Somit liefert diese Arbeit einen fundierten Einblick in die Traumberichte der Josefsgeschichte sowie neue Erkenntnisse hinsichtlich deren Bedeutung und Auslegung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Traum und Traumdeutung im Alten Orient und Alten Testament
- Josef als Träumer (Gen 37,5–11)
- Josefs erster Traum
- Josefs zweiter Traum
- Zusammenfassung
- Josef als Traumdeuter
- Die Träume des Mundschenks und des Bäckers und Josefs Deutung (Gen 40,1-23)
- Pharaos Traum (Gen 41,1-32)
- Zusammenfassung
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Träume und Traumdeutungen in der Josefsgeschichte aus Genesis 37-50. Im Zentrum steht dabei die Figur des Josef, der sowohl als Träumer als auch als Traumdeuter agiert. Die Arbeit analysiert die Bedeutung von Träumen im Alten Orient und im Alten Testament, untersucht die Träume des Josef und deren Deutung, und setzt sich mit der Frage auseinander, wie die Träume in die Geschichte und Handlung der Josefsgeschichte integriert sind.
- Bedeutung von Träumen im Alten Orient und Alten Testament
- Josefs Träume und deren Deutung
- Die Rolle von Träumen in der Geschichte und Handlung der Josefsgeschichte
- Die Figur des Josef als Träumer und Traumdeuter
- Der kulturelle und religiöse Kontext der Träume und Traumdeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Träume und Traumdeutungen in der Josefsgeschichte heraus. Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Träumen und Traumdeutungen im Alten Orient und Alten Testament, beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf dieses Phänomen in verschiedenen Kulturen und geht auf die Rolle der Träume im religiösen und kulturellen Kontext ein.
Das zweite Kapitel analysiert die Träume des Josef und deren Deutung. Es werden die beiden Träume des Josef aus Gen 37,5–11, in denen er von der zukünftigen Herrschaft seiner Brüder träumt, untersucht und die Bedeutung dieser Träume in Bezug auf das weitere Geschehen der Geschichte erörtert.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Rolle des Josef als Traumdeuter. Es werden die Träume des Mundschenks und des Bäckers aus Gen 40,1-23 und der Traum des Pharaos aus Gen 41,1-32 analysiert und die Bedeutung der Traumdeutungen für die Entwicklung der Geschichte gezeigt. Es werden auch die unterschiedlichen Deutungsmöglichkeiten und die Rolle der Träume als Mittel der göttlichen Kommunikation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Träume, Traumdeutung, Josefsgeschichte, Altes Testament, Altorientalische Kulturen, religiöse Bedeutung, kulturelle Prägung, Symbolismus, göttliche Kommunikation, zukunftsweisende Träume, Josef als Träumer und Traumdeuter.
- Quote paper
- Ingbert E. O. J. Jilg (Author), 2017, Deutung der Traumberichte in der Josefserzählung des Alten Testaments, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1344220