Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Employer Branding. Nach Klärung der notwendigen Begrifflichkeiten wird die Notwendigkeit des Aufbaus einer Studiengangmarke erörtert. Dabei geht es darum, ein Konzept zum Aufbau eines Markenkerns auf einen Studiengang zu übertragen. Aufbauend auf dem abgeleiteten Konzept wird eine Studie im Studiengang durchgeführt. Die Studie wird anhand einer schriftlichen Befragung in Form eines Fragebogens vorgenommen. Auch wird eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt. Ziel der Arbeit ist letztlich, die einzelnen Bereiche des Markenkerns darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriff der Marke
- 2.1 Employer Branding
- 2.2 Employer Brand
- 2.3 Employee Value Proposition
- 3. Übertragung des Employer-Branding-Konzepts nach Trost auf einen Studiengang
- 3.1 Studiengangmarke
- 3.2 Student Value Proposition
- 4. Konzept zum Aufbau einer Student Value Proposition im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 4.1 Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 4.2 Stärken des Studiengangs – Was können wir bieten?
- 4.3 Zielgruppenpräferenz – Was ist unserer Zielgruppe wichtig?
- 4.4 Konkurrenz auf dem Hochschulmarkt - Was bieten unsere Wettbewerber?
- 4.5 Wie werden wir aktuell gesehen? - Das Studiengang-Image
- 4.6 Die Sicht der Studiengangleitung bezüglich der Marke
- 5. Methode
- 5.1 Fragebogen
- 5.1.1 Ziel des Fragebogens
- 5.1.2 Entwicklung des Fragebogens
- 5.1.3 Untersuchungsfeld und -teilnehmer
- 5.1.4 Untersuchungsdurchführung
- 5.2 Wettbewerbsanalyse
- 6. Ergebnisse der Studie
- 6.1 Beschreibung der Stichprobe
- 6.2 Stärken und Schwächen des Bachelor Studiengangs Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 6.2.1 Ergebnis: Stärken des Studiengangs
- 6.2.2 Ergebnis: Schwächen des Studiengangs
- 6.2.3 Handlungsempfehlungen zu Stärken und Schwächen
- 6.3 Präferenzen der Zielgruppe des Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 6.3.1 Ergebnis: Zielgruppenpräferenz
- 6.3.2 Handlungsempfehlung zur Zielgruppenpräferenz
- 6.4 Wettbewerbssituation des Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 6.4.1 Ergebnis: Wettbewerbssituation
- 6.4.2 Hochschule Nürtingen – Studiengang Betriebswirtschaft
- 6.4.3 Hochschule Heilbronn - Studiengang Betriebswirtschaft mit Unternehmensführung
- 6.4.4 Hochschule Reutlingen – Studiengang International Business – Dual Degree mit MBA
- 6.4.5 Handlungsempfehlungen zur Wettbewerbssituation
- 6.5 Image des Bachelor Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart
- 6.5.1 Ergebnis Image
- 6.5.2 Handlungsempfehlung zum Image
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Anwendbarkeit von Employer Branding auf einen Studiengang, insbesondere die Entwicklung einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke. Ziel ist die Darstellung der einzelnen Bereiche des Markenkerns eines Studiengangs Betriebswirtschaft. Dies erfolgt anhand einer empirischen Studie und einer Wettbewerbsanalyse.
- Übertragung des Employer Branding Konzepts auf Studiengänge
- Entwicklung einer Student Value Proposition
- Empirische Untersuchung der Studiengang-Stärken und -Schwächen
- Analyse der Zielgruppenpräferenzen
- Wettbewerbsanalyse im Hochschulmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Employer Branding und die Entwicklung einer Student Value Proposition ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie erläutert die Relevanz des Themas und die Forschungsfrage.
2. Begriff der Marke: Dieses Kapitel klärt die grundlegenden Begriffe rund um das Thema Marke, Employer Branding und Employee Value Proposition. Es schafft ein gemeinsames Verständnis der zentralen Konzepte und legt die theoretische Grundlage für die weitere Arbeit.
3. Übertragung des Employer-Branding-Konzepts nach Trost auf einen Studiengang: Dieses Kapitel überträgt das Employer-Branding-Konzept auf den Kontext von Studiengängen. Es definiert den Begriff der Studiengangmarke und der Student Value Proposition und entwickelt ein theoretisches Konzept für deren Aufbau.
4. Konzept zum Aufbau einer Student Value Proposition im Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart: Dieses Kapitel beschreibt den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart und entwickelt ein spezifisches Konzept zum Aufbau einer Student Value Proposition für diesen Studiengang. Es analysiert die Stärken des Studiengangs, die Präferenzen der Zielgruppe und das Wettbewerbsumfeld.
5. Methode: Das Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert den Aufbau und die Durchführung eines Fragebogens sowie die Vorgehensweise bei der Wettbewerbsanalyse. Die gewählte Methodik wird detailliert dargelegt und begründet.
6. Ergebnisse der Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie, welche die Stärken und Schwächen des Studiengangs, die Zielgruppenpräferenzen und die Wettbewerbssituation beleuchtet. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und mit Handlungsempfehlungen verknüpft.
Schlüsselwörter
Employer Branding, Student Value Proposition, Studiengangmarke, Hochschulmarketing, Wettbewerbsanalyse, Befragung, Hochschule für Technik Stuttgart, Bachelor Betriebswirtschaft, Zielgruppenpräferenz.
FAQ: Anwendbarkeit von Employer Branding auf einen Studiengang - Entwicklung einer Student Value Proposition
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des Employer-Branding-Konzepts auf einen Studiengang, speziell die Entwicklung einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke. Im Fokus steht der Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Darstellung der einzelnen Bereiche des Markenkerns eines Studiengangs Betriebswirtschaft anhand einer empirischen Studie und einer Wettbewerbsanalyse. Es geht um die Entwicklung einer Student Value Proposition und die Analyse von Studiengang-Stärken, -Schwächen, Zielgruppenpräferenzen und der Wettbewerbssituation.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf einem Fragebogen zur Erhebung von Daten zu Stärken und Schwächen des Studiengangs, Zielgruppenpräferenzen und dem Image. Zusätzlich wird eine Wettbewerbsanalyse durchgeführt.
Welche Bereiche werden im Detail untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Bereiche: die Übertragung des Employer-Branding-Konzepts auf Studiengänge, die Entwicklung einer Student Value Proposition, die empirische Untersuchung der Studiengang-Stärken und -Schwächen, die Analyse der Zielgruppenpräferenzen und die Wettbewerbsanalyse im Hochschulmarkt.
Welche konkreten Studiengänge werden im Vergleich herangezogen?
Die Wettbewerbsanalyse umfasst Vergleiche mit folgenden Studiengängen: Hochschule Nürtingen (Betriebswirtschaft), Hochschule Heilbronn (Betriebswirtschaft mit Unternehmensführung), und Hochschule Reutlingen (International Business – Dual Degree mit MBA).
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert Ergebnisse zu den Stärken und Schwächen des Bachelor-Studiengangs Betriebswirtschaft an der Hochschule für Technik Stuttgart, den Präferenzen der Zielgruppe, der Wettbewerbssituation und dem Image des Studiengangs. Diese Ergebnisse werden mit Handlungsempfehlungen verknüpft.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Employer Branding, Student Value Proposition, Studiengangmarke, Hochschulmarketing, Wettbewerbsanalyse, Befragung, Hochschule für Technik Stuttgart, Bachelor Betriebswirtschaft, und Zielgruppenpräferenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von der Definition der zentralen Begriffe, der Übertragung des Employer-Branding-Konzepts, der Entwicklung eines Konzepts für die Student Value Proposition, der Beschreibung der Methodik, der Präsentation der Ergebnisse und schliesslich einem Fazit.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Hochschulen, insbesondere für die Hochschule für Technik Stuttgart und andere Hochschulen mit ähnlichen Studiengängen, um das Hochschulmarketing zu optimieren und die Attraktivität des Studiengangs zu steigern. Sie ist ebenfalls relevant für Studierende und Studieninteressierte.
Wo finde ich detailliertere Informationen?
Detailliertere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit, welcher das Inhaltsverzeichnis, die Kapitelzusammenfassungen und die Ergebnisse der empirischen Studie enthält.
- Quote paper
- Nina Gulde (Author), 2009, Employer Branding - Aufbau einer Student Value Proposition als Kern einer Studiengangmarke, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134360