Das Beschreiben stellt eines der wichtigsten Themen im Deutschunterricht dar und auch wenn es zu den ‚traditionellen’ Themen gehört, ist durch den Variationsreichtum dieser Textform ein vielfältiger Unterricht möglich, der viele Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler anspricht und ebenso fördern kann.
Beschreibungen gehören zu den informierenden Textarten und beziehen sich zumeist auf Personen, Gegenstände, Ereignisse oder Zustände außerhalb der aktuellen Kommunikationssituation, über deren sinnlich-wahrnehmbare Oberfläche informiert wird.
Normalerweise wird etwas beschrieben, um es jemandem ‚vor Augen zu bringen’, woran auch das Gelingen einer Beschreibung gemessen werden kann. Neben diesem kommunikativen Aspekt kann es aber auch dazu dienen, dem Schreiber selbst etwas zu verdeutlichen. „Eine solche Schreibaufgabe zwingt zum genauen Hinsehen und zum Überwinden der Selbstverständlichkeit, mit der wir gemeinhin die Dinge handhaben […]“. Damit einher geht die Forderung nach Sachlichkeit und Zweckorientierung, da der Leser zweckdienlich informiert werden soll. Für Schüler ist jedoch die Überwindung der eigenen Person und individuellen Eindrücke sehr schwer und kann zu Motivationsproblemen führen.
Erarbeitet werden soll der Prozess der Figurenbeschreibung anhand des Jugendbuches ‚Mit Jeans in die Steinzeit’ von Wolfgang Kuhn, das den Schülerinnen und Schülern bereits durch den fächerübergreifenden Geschichts- und Deutschunterricht bekannt ist. Es eignet sich für die Beschreibung der literarischen Figuren, da eine der Protagonistinnen im Laufe der Erzählung verschwindet, so dass sich eine Figurenbeschreibung im Sinne einer Vermisstenanzeige anbietet.
Auch wenn bei dieser Unterrichtseinheit nur äußerliche Merkmale der Figuren berücksichtigt werden sollen , müssen die Schülerinnen und Schüler komplexe Arbeitsschritte vollziehen: den Roman sehr genau lesen, entsprechende Textabschnitte herausfiltern, alle relevanten Informationen zum Äußeren der Figuren zusammentragen und schließlich eine strukturierte und anschauliche Beschreibung verfassen. Somit können Figurenbeschreibungen schließlich auch zu einer Steigerung der Lesekompetenz und einem erweiterten Textverständnis beitragen, da die Schüler sich detailliert mit den literarischen Figuren auseinandersetzen müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Darstellung der Unterrichtseinheit „Figurenbeschreibungen anhand des Romans ,Mit Jeans in die Steinzeit’
- 1.1 Bedingungsanalyse
- 1.1.1 Anmerkungen zur Lerngruppe
- 1.1.2 Sachanalytische und didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit
- 1.1.2 Lernziele der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtseinheit zum Thema Figurenbeschreibungen im Deutschunterricht der 5. Klasse. Ziel ist es, die Schüler*innen im Umgang mit beschreibenden Texten zu schulen und ihr Textverständnis zu verbessern. Die Einheit nutzt den Jugendroman „Mit Jeans in die Steinzeit“ als Grundlage.
- Analyse der Lerngruppe und deren Bedürfnisse
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Figurenbeschreibung
- Entwicklung von Lernzielen für die Unterrichtseinheit
- Praktische Anwendung der Figurenbeschreibung am Beispiel des Romans
- Förderung der Lesekompetenz und des Textverständnisses
Zusammenfassung der Kapitel
1. Darstellung der Unterrichtseinheit „Figurenbeschreibungen anhand des Romans ,Mit Jeans in die Steinzeit’: Dieses Kapitel legt die Grundlage der Arbeit, indem es die Lerngruppe und deren spezifische Bedürfnisse analysiert. Es untersucht die Stärken und Schwächen der Schüler*innen in Bezug auf mündliche Beteiligung und Arbeitsverhalten. Des Weiteren werden didaktische und methodische Überlegungen zur Figurenbeschreibung im Allgemeinen und speziell im Kontext des gewählten Romans angestellt. Die didaktischen Überlegungen unterstreichen die Wichtigkeit von Beschreibungen im Alltag und im literarischen Kontext. Es werden Lernziele definiert, welche die Schüler*innen im Verlauf der Unterrichtseinheit erreichen sollen, wie z.B. das Herausfiltern relevanter Informationen, der Gebrauch variationsreichen Wortmaterials und das Verfassen präziser Figurenbeschreibungen. Die Wahl des Romans "Mit Jeans in die Steinzeit" wird begründet und dessen Eignung für die Figurenbeschreibung didaktisch erklärt. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von Fähigkeiten zur detaillierten Figurenbeschreibung und dem Ausbau der Lesekompetenz.
Schlüsselwörter
Figurenbeschreibung, Deutschunterricht, Jugendroman, „Mit Jeans in die Steinzeit“, Lesekompetenz, Textverständnis, Beschreibungstechniken, Attribution, Adjektiv, Lerngruppenanalyse, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtseinheit "Figurenbeschreibungen anhand des Romans ,Mit Jeans in die Steinzeit'"
Was ist der Hauptfokus dieser Unterrichtseinheit?
Der Hauptfokus liegt auf der Schulung der Schüler*innen im Umgang mit beschreibenden Texten und der Verbesserung ihres Textverständnisses. Dies geschieht anhand des Jugendromans "Mit Jeans in die Steinzeit", wobei die detaillierte Figurenbeschreibung im Mittelpunkt steht.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse umfasst Anmerkungen zur Lerngruppe (Stärken und Schwächen der Schüler*innen in Bezug auf mündliche Beteiligung und Arbeitsverhalten), sachanalytische und didaktische Überlegungen zur Unterrichtseinheit sowie die Definition der Lernziele.
Welche Lernziele werden in der Unterrichtseinheit verfolgt?
Die Lernziele umfassen das Herausfiltern relevanter Informationen aus dem Text, den Gebrauch variationsreichen Wortmaterials und das Verfassen präziser Figurenbeschreibungen. Insgesamt soll die Lesekompetenz und das Textverständnis der Schüler*innen gefördert werden.
Warum wurde der Roman "Mit Jeans in die Steinzeit" ausgewählt?
Die Wahl des Romans wird didaktisch begründet und seine Eignung für die Figurenbeschreibung erläutert. Der Roman bietet offensichtlich geeignete Figuren und Szenen für die praktische Anwendung der Figurenbeschreibung.
Welche didaktischen und methodischen Überlegungen werden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen betonen die Bedeutung von Beschreibungen im Alltag und im literarischen Kontext. Es werden methodische Ansätze zur Vermittlung von Fähigkeiten zur detaillierten Figurenbeschreibung vorgestellt.
Welche Kapitel werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel, die die Unterrichtseinheit beschreiben, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte erläutern, eine Zusammenfassung der Kapitel bieten und schließlich Schlüsselwörter aufführen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Figurenbeschreibung, Deutschunterricht, Jugendroman, „Mit Jeans in die Steinzeit“, Lesekompetenz, Textverständnis, Beschreibungstechniken, Attribution, Adjektiv, Lerngruppenanalyse, Didaktik, Methodik.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird gegeben?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt die Analyse der Lerngruppe und deren Bedürfnisse, didaktische und methodische Überlegungen zur Figurenbeschreibung, die Entwicklung von Lernzielen, die praktische Anwendung am Beispiel des Romans und die Förderung von Lesekompetenz und Textverständnis. Die Eignung des Romans "Mit Jeans in die Steinzeit" wird ebenfalls detailliert erläutert.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Britta Wehen (Author), 2009, Unterrichtseinheit zu Personen-/Figurenbeschreibungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134296