Diese Arbeit setzt sich mit dem Fachkonzept nach Wolfgang Hinte auseinander, und wie es speziell auf ältere Menschen im Sozialraum anzuwenden ist und dabei partizipativ und teilhabeorientiert wirkt.
Durch erschienene Studien wie den Alterssurvey und die Altenberichte der Bundesregierung zum Thema einer alternden Gesellschaft im Hinblick auf den demografischen Wandel möchte sich diese Arbeit insofern nicht zentral mit der Gegebenheit und der Versorgung Älterer auseinandersetzen, sondern den Blick auf ein gelingendes Altern speziell im Wohnquartier richten, und wie dies durch Partizipation für eine Teilhabe in verschiedenen Bereichen erreicht und gefestigt werden kann, obwohl dies durch Bildungs- und Armutsthemen unterschiedliche Ausgestaltung erlebt.
Ziel der Arbeit soll es sein, anhand des Forschungsstandes zu betrachten, wie sich Erkenntnisse im Hinblick auf ein Zusammenleben im sozialräumlichen Nahraum auf mögliche Nutzen und Risiken für ältere Menschen darstellen innerhalb einer Auseinandersetzung mit vorhandenen wissenschaftlichen Quellen Diese Fragen werden hierfür auf das Wohnquartier und seine integrativen Gestaltungsmöglichkeiten innerhalb eines zunehmenden Wandels der Digitalisierung hin unterstellt. sucht. Eine optimistische Sichtweise soll dabei handlungsleitend sein und möchte Beteiligungsangebote hervorbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Aktueller Forschungsstand
- 2. Historie der Gemeinwesenarbeit aufbauend in Richtung der Sozialraumorientierung
- 2.1. Soziale Arbeit in den Anfängen des räumlichen Engagements
- 2.2. Gemeinwesenarbeit und deren Bedeutung
- 2.2.1. Formen der Gemeinwesenarbeit
- 2.2.1.1. Wohlfahrtsstaatliche Gemeinwesenarbeit
- 2.2.1.2. Integrative Gemeinwesenarbeit
- 2.2.1.3. Aggressive Gemeinwesenarbeit
- 2.2.1.4. Katalytisch aktivierende Gemeinwesenarbeit
- 2.3. Kurzer Diskurs zur Gemeinwesenarbeit
- 2.4. Zusammenfassend
- 3. Bestimmung der Sozialraumorientierung
- 3.1. Vorstellung des Fachkonzeptes
- 3.2. Die fünf Prinzipien des Fachkonzeptes
- 3.2.1. Orientierung am eigenen Willen
- 3.2.2. Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe
- 3.2.3. Ressourcen des Sozialraums nutzen
- 3.2.4. Bereichsübergreifende Sichtweisen
- 3.2.5. Kooperation und Koordination von Strukturen
- 3.3. Ergänzende Handlungsansätze
- 3.3.1. Fallspezifische Arbeit
- 3.3.2. Fallübergreifende Arbeit
- 3.3.3. Fallunspezifische Arbeit
- 3.4. Zusammenfassend
- 4. Wie definiert sich Alter
- 4.1. Sich entwickelnde Altersbilder
- 4.2. Die Lebensphasen des Alters
- 4.3. Alter und deren Herausforderungen
- 4.3.1. Hemmnisse speziell im Hinblick auf die Wohnsituation
- 4.4. Teilhabe im Alter bei altersgerecht einschränkten Veränderungen
- 4.5. Zusammenfassend
- 5. Partizipative Gegebenheiten in der Sozialraumorientierung
- 5.1. Bedeutung für die Profession der Sozialen Arbeit im Sozialraum
- 5.2. Auswirkungen für ältere Menschen im Quartier
- 5.3. Zusammenfassend
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung nach Hinte auf alternde Menschen im Sozialraum. Sie untersucht, wie die Prinzipien des Fachkonzeptes die Partizipation älterer Menschen in ihrem sozialen Nahraum fördern können und wie Soziale Arbeit in diesem Prozess eine unterstützende Rolle spielen kann.
- Analyse der Prinzipien des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung nach Hinte
- Bedeutung von Partizipation für ältere Menschen in einem sich wandelnden Sozialraum
- Herausforderungen und Möglichkeiten für die Teilhabe älterer Menschen
- Rolle der Sozialen Arbeit im Kontext der Sozialraumorientierung und Partizipation
- Zusammenhänge zwischen Alter, Partizipation und dem Konzept der Sozialraumorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Sozialraumorientierung ein und beleuchtet den aktuellen Forschungsstand. Kapitel Zwei widmet sich der Historie der Gemeinwesenarbeit und ihren verschiedenen Ausprägungen. Im dritten Kapitel wird das Fachkonzept der Sozialraumorientierung nach Hinte vorgestellt, wobei die fünf Prinzipien des Konzeptes im Detail erläutert werden. Kapitel Vier beschäftigt sich mit dem Phänomen des Alterns, betrachtet die Entwicklung von Altersbildern und analysiert die Herausforderungen, die mit dem Älterwerden verbunden sind. Das fünfte Kapitel schließlich beleuchtet die Bedeutung der Partizipation älterer Menschen im Kontext der Sozialraumorientierung.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Fachkonzept, Hinte, Partizipation, Soziale Arbeit, alternde Menschen, Sozialraum, Teilhabe, Gemeinwesenarbeit, Altersbilder, Demografie, Wohnquartier, Ressourcen, Kooperation, Koordination
- Quote paper
- Lars Fenner (Author), 2023, Prinzipien des Fachkonzeptes der Sozialraumorientierung nach Hinte. Partizipation durch Soziale Arbeit im Hinblick auf alternde Menschen im Sozialraum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342952