Diese Hausarbeit bezieht sich auf den Einsatz von digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung. Des Weiteren werden die damit verbundenen Chancen und Risiken näher erläutert. Am Anfang werden einige Begriffe definiert. Im nächsten Schritt wird der Bildungsauftrag in den Kitas näher beleuchtet. Des Weiteren wird in der Hausarbeit auch die Rolle der Eltern betrachtet. Außerdem werden Konzepte zur Vermittlung vorgestellt und mit den verbundenen Herausforderungen und Voraussetzungen des Fachpersonals. Im Fazit wird die Fragstellung unter den oben genannten Aspekten beantwortet. Hauptsächlich wird sich der Einsatz der digitalen Medien in der Hausarbeit eher mit den Kindern im Alter von drei und sechs Jahren befassen. Dennoch kann es vorkommen, dass sich Fakten auch auf Kinder und Heranwachsende beziehen lässt, die schon älter sind und die Grundschule besuchen.
Aus unserem Alltag sind digitale Medien nicht mehr wegzudenken und erst recht nicht aus dem Alltag vieler Kinder. Kinder heutzutage wachsen immer früher an die medialisierte Lebenswelt heran. Es werden Bilderbücher angeschaut und vorgelesen, CDs und Kassetten gehört oder Fernsehen geschaut. Teilweise besitzen Kinder ihr eigenes Tablett oder haben Zugang zu einem, sodass Kinder oft schon im Vorschulalter mit dem Internet in Verbindung kommen. Die Medienerfahrungen werden von den Kindern mit in den Kindergarten gebracht und bleiben keinesfalls nur zuhause. Es wird sich ausgetauscht über Filme/Serien, Superhelden werden nachgeahmt oder auch Gegenstände mitgebracht, wie Hausschuhe, Brotdosen oder ähnliches, wo Medienfiguren abgezeichnet sind. Trotz der Vielzahl der digitalen Medien heutzutage spielen auch die "klassischen" Medien immer noch eine Rolle bei der Informationsbeschaffung. Kinder werden stark durch die Präsenz von Medien in ihrem Alltag beeinflusst und verarbeiten Erfahrungen und Eindrücke von oder aus diesen Medien in ihrem Spiel und Handeln.
Durch mein Praktikum in der Kita habe ich mir die Frage gestellt, inwieweit digitale Medien, welche von uns tagtäglich genutzt werden, heutzutage bereits im Kindergartenalltag einbezogen werden können, müssen oder sollten. Welche Chancen und Risiken dahinterstecken und können Fachkräfte im Kindergarten eine kritische Medienkompetenz vermitteln?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Was ist Medienbildung/-pädagogik?
- Medien
- Digitale Medien
- Analoge Medien
- Medienerziehung
- Bildungsauftrag der Kindertagesstätten
- Mediennutzung in der frühen Kindheit
- Chancen
- Elternarbeit
- Herausforderungen und Voraussetzungen des Fachpersonals
- Konzepte zur Vermittlung
- Lernförderung
- Risiken
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung, beleuchtet die damit verbundenen Chancen und Risiken und beantwortet die Frage, inwieweit digitale Medien im Kindergartenalltag integriert werden können, müssen oder sollten. Die Arbeit betrachtet die Rolle der Eltern und präsentiert Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie die damit verbundenen Herausforderungen für das Fachpersonal.
- Definition von Medienbildung/ -pädagogik und verschiedenen Medientypen
- Der Bildungsauftrag von Kindertagesstätten im Kontext der Mediennutzung
- Chancen und Risiken des Medienumgangs in der frühen Kindheit
- Rolle der Eltern in der Medienerziehung
- Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz und Herausforderungen für Fachkräfte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den zunehmenden Einfluss digitaler Medien auf das Leben von Kindern und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der sinnvollen Integration digitaler Medien in den Kindergartenalltag. Die Arbeit fokussiert auf die Chancen und Risiken sowie die Rolle der Erzieher und Eltern bei der Vermittlung kritischer Medienkompetenz. Der Fokus liegt dabei auf Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, wobei Erkenntnisse auch auf ältere Kinder übertragbar sein können.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe wie Medienbildung/ -pädagogik, Medien (sowohl digitale als auch analoge), und differenziert zwischen den verschiedenen Medientypen. Es verortet Medienbildung als multidisziplinäres Forschungsfeld und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Mediennutzung und -reflexion.
Medienerziehung: Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Medienerziehung als Erziehung zur reflektierten Mediennutzung und betont die Notwendigkeit der Vermittlung von Medienkompetenzen. Es differenziert zwischen produktions-, rezeptions- und reproduktionsorientierter Medienarbeit in der Kindertagesstätte und verdeutlicht die Bedeutung der Medienerziehung im familiären Kontext.
Schlüsselwörter
Medienbildung, Medienpädagogik, digitale Medien, analoge Medien, Medienerziehung, frühkindliche Bildung, Kindertagesstätte, Medienkompetenz, Chancen, Risiken, Elternarbeit, Fachkräfte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz digitaler Medien in der frühkindlichen Bildung. Sie beleuchtet die Chancen und Risiken der Medienintegration im Kindergartenalltag und fragt nach der sinnvollen Integration digitaler Medien. Die Rolle der Eltern und die Herausforderungen für das Fachpersonal werden ebenfalls betrachtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Medienbildung/ -pädagogik und verschiedenen Medientypen, den Bildungsauftrag von Kindertagesstätten im Kontext der Mediennutzung, Chancen und Risiken des Medienumgangs in der frühen Kindheit, die Rolle der Eltern in der Medienerziehung, und Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz sowie die Herausforderungen für Fachkräfte. Sie umfasst eine Einleitung, Definitionen, Kapitel zu Medienerziehung, dem Bildungsauftrag von Kindertagesstätten, Mediennutzung in der frühen Kindheit, Chancen und Risiken, Elternarbeit, Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz und ein Fazit.
Welche Zielgruppe wird angesprochen?
Der Fokus liegt auf Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, wobei Erkenntnisse auch auf ältere Kinder übertragbar sein können. Die Arbeit richtet sich an Fachkräfte in Kindertagesstätten, Eltern und alle, die sich mit dem Thema Mediennutzung in der frühkindlichen Bildung auseinandersetzen.
Wie werden digitale und analoge Medien unterschieden?
Die Arbeit definiert und differenziert zwischen digitalen und analogen Medien, untersucht aber vor allem den Einsatz digitaler Medien im Kindergartenalltag.
Welche Chancen und Risiken werden im Zusammenhang mit digitalen Medien in der frühkindlichen Bildung genannt?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des Medienumgangs in der frühen Kindheit. Konkrete Beispiele für Chancen und Risiken werden im Text detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen Eltern und Erzieher/innen?
Die Arbeit betont die Bedeutung der Eltern in der Medienerziehung und präsentiert die Herausforderungen für das Fachpersonal bei der Vermittlung von Medienkompetenz. Die Zusammenarbeit von Eltern und Erziehern wird als entscheidend für eine erfolgreiche Medienintegration im Kindergartenalltag angesehen.
Welche Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt Konzepte zur Vermittlung von Medienkompetenz vor, die sich auf die Förderung des Lernens konzentrieren. Details zu diesen Konzepten finden sich im entsprechenden Kapitel.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Medienbildung, Medienpädagogik, digitale Medien, analoge Medien, Medienerziehung, frühkindliche Bildung, Kindertagesstätte, Medienkompetenz, Chancen, Risiken, Elternarbeit, Fachkräfte.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, die sich mit einer Einleitung, Definitionen, Medienerziehung, dem Bildungsauftrag von Kindertagesstätten, der Mediennutzung in der frühen Kindheit, Chancen und Risiken, Elternarbeit, Konzepten zur Vermittlung von Medienkompetenz und einem Fazit befassen. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Informationen zu den einzelnen Kapiteln und Themen finden sich im Volltext der Arbeit. Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über die wichtigsten Inhalte jedes Abschnitts.
- Quote paper
- Jacqueline Bode (Author), 2023, Digitale Medien im Kindergarten. Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342922