Dargestellt sind das Leben Goebbels in einer Kurzbiografie und die Geschichte des Tagebücher von ihrer Entstehung über die Zerstreuung nach dem 2. Weltkrieg bis hin zur Bearbeitung in diversen Editionen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Edition von Ralf Georg Reuth. Die Arbeit geht stark auf die Editionsrichtlinien und die editorische Bearbeitung der Tagebücher ein, aber auch auf den Quellenwert,welcher kitisch beleuchtet wird.
Auf Grundlage der Tagebücher wurde ein Film, "Das Goebbels-Experiment", gedreht. Dort werden die Szenen nur mit Zitaten aus den Tagebüchern, unkomentiert, unterlegt. Die Arbeit betrachtet den Film kritisch.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Tagebücher Joseph Goebbels
- Kurzbiografie Joseph Goebbels
- Überlieferungsgeschichte der Tagebücher und weitere Editionen
- Die Edition
- Herausgeberschaft
- Auswahlkriterien und Vorlagen
- Aufbau und Benutzbarkeit der Edition
- Editionsrichtlinien
- Anlass der Edition und Adressatenkreis
- Quellenwert
- Kritik
- Film „Das Goebbels-Experiment“
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausgabe der Tagebücher Joseph Goebbels, insbesondere die Edition von Ralf Georg Reuth (1992). Ziel ist es, die Entstehung, den Aufbau und die Rezeption dieser Edition im Kontext der Überlieferungsgeschichte der Tagebücher zu analysieren und kritisch zu bewerten. Dabei wird auch der Film „Das Goebbels-Experiment“ berücksichtigt.
- Die Überlieferungsgeschichte der Goebbels-Tagebücher
- Die Herausgeberschaft und Auswahlkriterien der Reuth-Edition
- Der Aufbau und die Benutzbarkeit der Edition
- Die Kritik an der Reuth-Edition
- Die Darstellung der Tagebücher in dem Film „Das Goebbels-Experiment“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und setzt die Analyse der Goebbels-Tagebücher in den Kontext aktueller Spielfilme zum Dritten Reich. Sie betont die Bedeutung historischer Quellen für das Verständnis der NS-Zeit und hebt die Herausforderungen hervor, die mit der Edition der verstreuten Tagebücher verbunden waren. Die Arbeit konzentriert sich auf die Reuth-Edition von 1992 und deren Rezeption, wobei die Schwierigkeiten bei der Erschaffung einer umfassenden Edition aufgrund der weltweiten Verbreitung der Tagebuchfragmente nach dem Krieg hervorgehoben werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der Edition selbst, ihrer Methodik und der ihr entgegengebrachten Kritik. Es wird angedeutet, dass die Arbeit einen tiefer gehenden Blick auf die Überlieferungsgeschichte, den Aufbau und die Probleme der Edition sowie die Verarbeitung von Tagebuchausschnitten in einem Dokumentarfilm werfen wird.
Die Tagebücher Joseph Goebbels: Dieses Kapitel bietet eine kurze Biografie Joseph Goebbels, beginnend mit seiner Geburt und Jugend in einfachen Verhältnissen bis hin zu seinem Aufstieg in der NSDAP. Es wird auf seine akademische Laufbahn, seine frühen journalistischen Versuche und seinen Einstieg in die nationalsozialistische Bewegung eingegangen. Besonders hervorgehoben wird der Beginn seines Tagebuchschreibens ab 1923 und sein steiler Aufstieg in den Reihen der Partei, bis hin zur Position des Reichspropagandaleiters. Die Rolle seiner Frau Magda bei der Verwaltung seines Privatarchivs wird ebenfalls erwähnt.
Die Edition: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Reuth-Edition der Tagebücher. Es analysiert die Herausgeberschaft, die angewandten Auswahlkriterien und die verwendeten Vorlagen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aufbau und der Benutzbarkeit der Edition sowie den zugrundeliegenden Editionsrichtlinien. Der Anlass der Edition und der Adressatenkreis werden ebenso beleuchtet wie der Quellenwert und die kritische Rezeption der Edition. Die Herausforderungen im Umgang mit der verstreuten Quellenlage werden hier ausführlich behandelt, ebenso wie die unterschiedlichen Ansätze und Schwierigkeiten der Editionsprozesse.
Film „Das Goebbels-Experiment“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung der Goebbels-Tagebücher in einem Dokumentarfilm (der Name "Das Goebbels-Experiment" ist hier angenommen, da der Originaltext keinen konkreten Filmnamen nennt, der mit den Tagebüchern in Verbindung steht). Es wird untersucht, wie die Tagebucheinträge im Film verwendet und interpretiert werden und wie diese filmische Darstellung mit der wissenschaftlichen Edition in Beziehung steht.
Schlüsselwörter
Joseph Goebbels, Tagebücher, NS-Propaganda, Edition, Ralf Georg Reuth, Überlieferungsgeschichte, Quellenkritik, Dokumentarfilm, Reichspropagandaleiter, Nationalsozialismus, NSDAP.
Häufig gestellte Fragen zur Edition der Goebbels-Tagebücher
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Herausgabe der Tagebücher Joseph Goebbels, insbesondere die Edition von Ralf Georg Reuth (1992). Der Fokus liegt auf der Entstehung, dem Aufbau, der Benutzbarkeit und der kritischen Rezeption dieser Edition im Kontext der Überlieferungsgeschichte der Tagebücher. Der Film "Das Goebbels-Experiment" (ein angenommener Filmtitel, da im Originaltext kein konkreter Film genannt wird) wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Überlieferungsgeschichte der Goebbels-Tagebücher, die Herausgeberschaft und Auswahlkriterien der Reuth-Edition, den Aufbau und die Benutzbarkeit der Edition, die Kritik an der Reuth-Edition und die Darstellung der Tagebücher im Film "Das Goebbels-Experiment". Es wird auch auf die Biografie Joseph Goebbels und die Herausforderungen bei der Edition aufgrund der verstreuten Quellenlage eingegangen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Tagebüchern Joseph Goebbels (inklusive einer Kurzbiografie), ein Kapitel zur Reuth-Edition (mit detaillierter Analyse von Herausgeberschaft, Auswahlkriterien, Aufbau, Benutzbarkeit, Quellenwert und Kritik), und ein Kapitel zum Film "Das Goebbels-Experiment". Es schließt mit einem Literaturverzeichnis/Quellenangaben und Schlüsselwörtern.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die kritische Bewertung der Reuth-Edition der Goebbels-Tagebücher. Es soll untersucht werden, wie die Edition entstanden ist, wie sie aufgebaut ist, wie benutzbar sie ist und wie sie von der Fachwelt aufgenommen wurde. Die Einbeziehung des Films dient dazu, die Rezeption der Tagebücher in einem anderen Medium zu beleuchten.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit basiert primär auf der Reuth-Edition der Goebbels-Tagebücher von 1992. Zusätzlich wird der (fiktive) Film "Das Goebbels-Experiment" analysiert. Weitere Quellen werden im Literaturverzeichnis/Quellenangaben genannt.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Zielgruppe der Arbeit ist nicht explizit genannt, jedoch lässt sich aus dem Kontext schließen, dass sie sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten richtet, die sich mit der Geschichte des Nationalsozialismus und der Quellenkritik auseinandersetzen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Joseph Goebbels, Tagebücher, NS-Propaganda, Edition, Ralf Georg Reuth, Überlieferungsgeschichte, Quellenkritik, Dokumentarfilm, Reichspropagandaleiter, Nationalsozialismus, NSDAP.
Wie wird die Reuth-Edition bewertet?
Die Arbeit enthält eine kritische Bewertung der Reuth-Edition. Die genaue Bewertung wird im Text selbst dargelegt und beinhaltet Aspekte wie Herausgeberschaft, Auswahlkriterien, Aufbau und Benutzbarkeit der Edition sowie die Rezeption in der Fachwelt.
Welche Rolle spielt der Film "Das Goebbels-Experiment"?
Der Film "Das Goebbels-Experiment" (fiktiver Titel) dient als Vergleichsmedium zur wissenschaftlichen Edition. Die Arbeit untersucht, wie die Tagebucheinträge im Film verwendet und interpretiert werden und wie diese filmische Darstellung mit der wissenschaftlichen Edition in Beziehung steht.
Wie wird die Überlieferungsgeschichte der Tagebücher behandelt?
Die Überlieferungsgeschichte der Tagebücher wird ausführlich behandelt, um den Kontext der Reuth-Edition zu verdeutlichen. Es wird auf die weltweite Verbreitung der Tagebuchfragmente nach dem Krieg und die Herausforderungen bei der Zusammenstellung einer umfassenden Edition eingegangen.
- Quote paper
- Christiane Arndt (Author), Kristin Laue (Author), 2009, Eine Analyse der Edition der Tagebücher Joseph Goebbels von Ralf Georg Reuth, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134287