Am 9. Januar 2007 stellte Apple-CEO Steve Jobs auf der Macworld Conference & Expo im Moscone Center West, San Francisco, während seiner Keynote das iPhone mit folgenden Worten vor: „This is a day I’ve been looking forward for two and a half years. Every once in a while a revolutionary product comes along that changes everything“.
Der Produktvorstellung vorausgegangen war ein monatelanger Diffusionsprozess mit Gerüchten um das iPhone und eine Erfolgsgeschichte, die sich seit Jobs Rückkehr zu Apple im Jahr 1997 auf deren Lifestyle-Strategie mit erfolgreichen Produkten wie dem iMac, iPod und iTunes begründet.
Relevanz
Die Produkteinführungsstrategie von Apples iPhone ist aus der Marketing-Perspektive aus mehreren Gründen interessant. Sie „... reicht von der Funktionalität über das Design bis hin zu zusätzlichen Serviceangeboten und nicht zuletzt zu den emotionalen Faktoren, die durch die Werbung und die Einflüsse der „Community“ bestimmt sind.“
Produktpolitisch ist das iPhone eine konsequente Weiterentwicklung der bei Apple vorhandenen Technologien. Distributions- und preispolitisch verändert Apple das Geschäftsmodell der Mobilfunkbetreiber, indem exklusive Kooperationen und Umsatzbeteiligungen realisiert werden. Kommunikationspolitisch gelang es Apple zudem, die Öffentlichkeit derart zu begeistern, dass das iPhone von kostenloser Public Relations im Gegenwert von 400 Millionen US-Dollar profitierte, obwohl zum Zeitpunkt der Produktvorstellung (09.01.2007) noch keine FCC-Zulassung vorlag.
Gang der Untersuchung
Mit dieser Arbeit soll die Produkteinführungsstrategie am Beispiel von Apples iPhone in den USA und in Deutschland untersucht werden. Dabei wird der in der Marketing-Literatur anzutreffende Prozess von der Produktentwicklung über die Ideenauswahl bis hin zur Markterprobung nicht berücksichtigt, da hierzu weder praxisbezogene Literatur zugänglich ist, noch die Autoren bei Apple arbeiten.
Vielmehr wird sich die Arbeit auf die Zeit der iPhone Vorstellung (09.01.2007) über die Markteinführung in den USA (26.06.2007) bis zur Markteinführung in Deutschland (09.11.2007) konzentrieren. Dabei wird von der Marktanalyse bis zu den marketingpolitisch relevanten Themen aufgezeigt werden, wie die Produkteinführung von Apple vollzogen wurde.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Relevanz
- 1.3 Gang der Untersuchung
- 2 Strategie, Marktsegmentierung, Zielgruppen und Wettbewerb
- 2.1 Strategie
- 2.2 Marktsegmentierung
- 2.3 Zielgruppe
- 2.4 Wettbewerbsumfeld
- 3 Produktpolitik
- 3.1 Ausstattungsmerkmale
- 3.2 Produktdesign
- 3.3 Produktqualität
- 3.4 Kundendienst
- 3.5 Namensrechte
- 4 Distributionspolitik
- 4.1 Distributionsziele
- 4.2 Distributionssystem
- 4.3 Distributionskanäle
- 4.4 Rechtliche Auseinandersetzungen
- 5 Preispolitik
- 5.1 Skimming-Strategie und nachfrageorientierte Preisbildung
- 5.2 Preisbestimmungen und -nachlässe der Netzbetreiber
- 5.3 Umsatzbeteiligung
- 6 Kommunikationspolitik
- 6.1 Community und Big Bang
- 6.2 Public Relations
- 6.3 Werbung
- 6.4 Verkaufsförderung, Verkauf und Direktmarketing
- 7 Kritische Würdigung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Produkteinführungsstrategie von Apples iPhone in den USA und Deutschland. Der Fokus liegt auf der Phase von der Vorstellung des Produkts bis zur Markteinführung in beiden Ländern. Die Analyse umfasst marketingpolitische Aspekte wie Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik.
- Analyse der Marketingstrategie von Apple für das iPhone
- Untersuchung der Distributionspolitik und der Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern
- Bewertung der Preisstrategie und deren Auswirkungen
- Auswertung der Kommunikationsmaßnahmen und deren Erfolg
- Beurteilung des Einflusses der "Community" auf den Markterfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung präsentiert die Ausgangssituation mit der Vorstellung des iPhones durch Steve Jobs im Januar 2007 und betont die Relevanz der Untersuchung der Produkteinführungsstrategie von Apple. Sie skizziert den zeitlichen Rahmen der Analyse (von der Vorstellung bis zur Markteinführung in Deutschland) und grenzt den Fokus der Arbeit ab, indem sie die Phasen der Produktentwicklung ausklammert.
2 Strategie, Marktsegmentierung, Zielgruppen und Wettbewerb: Dieses Kapitel analysiert die strategischen Überlegungen von Apple bei der Einführung des iPhones, inklusive der Marktsegmentierung, der Definition der Zielgruppe und der Analyse des Wettbewerbsumfelds. Es beleuchtet die Positionierung des iPhones im Markt und die Herausforderungen durch Konkurrenzprodukte.
3 Produktpolitik: Das Kapitel befasst sich detailliert mit der Produktpolitik von Apple für das iPhone. Es untersucht die Ausstattungsmerkmale, das Design, die Qualität des Produkts, den Kundendienst und die Bedeutung der Namensrechte. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und den Entscheidungen, die zu den spezifischen Eigenschaften des iPhones geführt haben.
4 Distributionspolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Distributionsstrategie von Apple für das iPhone, einschließlich der Distributionsziele, des Distributionssystems und der verwendeten Distributionskanäle. Die Analyse der rechtlichen Auseinandersetzungen im Zusammenhang mit der Distribution wird ebenfalls berücksichtigt. Es wird deutlich, wie Apple die Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern gestaltet und deren Einfluss auf den Vertrieb.
5 Preispolitik: Hier wird die Preisstrategie von Apple für das iPhone erläutert, insbesondere die Anwendung der Skimming-Strategie und die nachfrageorientierte Preisbildung. Der Einfluss der Netzbetreiber auf die Preisgestaltung und die Umsatzbeteiligungsmodelle werden ebenfalls analysiert. Die Kapitel diskutiert die Preisfindung und wie sie sich auf den Markterfolg auswirkt.
6 Kommunikationspolitik: Dieses Kapitel untersucht die Kommunikationsstrategie von Apple für das iPhone, einschließlich der Rolle der Community, der Public Relations, der Werbung und der Verkaufsförderung. Es analysiert den Erfolg der verschiedenen Kommunikationsmaßnahmen und deren Beitrag zum Hype um das Produkt. Der Fokus liegt auf der einzigartigen Kommunikationsstrategie und ihrer Wirkung.
Schlüsselwörter
Produkteinführungsstrategie, Apple iPhone, Marketing, Marktsegmentierung, Zielgruppen, Wettbewerb, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, USA, Deutschland, Skimming-Strategie, Mobilfunkbetreiber, Community, Public Relations, Werbung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der Produkteinführungsstrategie des Apple iPhones
Was ist der Gegenstand dieser Analyse?
Diese Arbeit analysiert die Produkteinführungsstrategie des Apple iPhones in den USA und Deutschland, vom Produktvorstellung bis zur Markteinführung. Der Fokus liegt auf den marketingpolitischen Aspekten: Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Analyse umfasst die Untersuchung der Marketingstrategie von Apple, die Distributionspolitik und Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern, die Bewertung der Preisstrategie und deren Auswirkungen, die Auswertung der Kommunikationsmaßnahmen und deren Erfolg sowie die Beurteilung des Einflusses der „Community“ auf den Markterfolg.
Welche Kapitel umfasst die Analyse?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Ausgangssituation, Relevanz, Gang der Untersuchung); Strategie, Marktsegmentierung, Zielgruppen und Wettbewerb; Produktpolitik (Ausstattungsmerkmale, Produktdesign, Produktqualität, Kundendienst, Namensrechte); Distributionspolitik (Distributionsziele, Distributionssystem, Distributionskanäle, Rechtliche Auseinandersetzungen); Preispolitik (Skimming-Strategie, nachfrageorientierte Preisbildung, Preisbestimmungen der Netzbetreiber, Umsatzbeteiligung); Kommunikationspolitik (Community, Public Relations, Werbung, Verkaufsförderung); und abschließend eine kritische Würdigung und Ausblick.
Wie beschreibt die Analyse die Produktpolitik von Apple für das iPhone?
Die Analyse untersucht detailliert die Ausstattungsmerkmale, das Design, die Qualität, den Kundendienst und die Bedeutung der Namensrechte des iPhones. Der Fokus liegt auf den Entwicklungen und Entscheidungen, die zu den spezifischen Eigenschaften des Produkts geführt haben.
Wie wird die Distributionspolitik von Apple behandelt?
Das Kapitel zur Distributionspolitik beschreibt die Strategie von Apple, einschließlich der Distributionsziele, des Systems, der Kanäle und der rechtlichen Auseinandersetzungen. Es analysiert die Zusammenarbeit mit Mobilfunkbetreibern und deren Einfluss auf den Vertrieb.
Welche Aspekte der Preispolitik werden beleuchtet?
Die Analyse erläutert die Preisstrategie, insbesondere die Skimming-Strategie und die nachfrageorientierte Preisbildung. Der Einfluss der Netzbetreiber auf die Preisgestaltung und die Umsatzbeteiligungsmodelle werden ebenfalls analysiert.
Wie wird die Kommunikationsstrategie von Apple dargestellt?
Die Kommunikationsstrategie wird umfassend untersucht, einschließlich der Rolle der Community, der Public Relations, der Werbung und der Verkaufsförderung. Die Analyse bewertet den Erfolg der verschiedenen Maßnahmen und deren Beitrag zum Hype um das Produkt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Analyse?
Schlüsselwörter sind: Produkteinführungsstrategie, Apple iPhone, Marketing, Marktsegmentierung, Zielgruppen, Wettbewerb, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, USA, Deutschland, Skimming-Strategie, Mobilfunkbetreiber, Community, Public Relations, Werbung.
Für wen ist diese Analyse relevant?
Diese Analyse ist für alle relevant, die sich für die Produkteinführungsstrategie von Apple, Marketingstrategien, die Rolle von Communitys im Marketing oder den Einfluss von Mobilfunkbetreibern auf den Produktvertrieb interessieren. Sie richtet sich insbesondere an akademische Kreise.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm. (FH) Christoph Busch (Author), Dipl.-Kff. (FH) Claudia Feickert (Author), 2008, Produkteinführungsstrategie bei Apple in den USA und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134261