Die vorliegende Forschungsarbeit lässt sich in zwei aufeinander aufbauende Teile gliedern. In dem ersten Teil wird innerhalb der theoretischen Fundierung zunächst ein Bezugsrahmen geschaffen. Hier wird auf den Werbekontext in Social Media eingegangen, der Schlüsselbegriff Content Creator erklärt und das Konzept der bezahlten Partnerschaften zwischen Content Creators und Unternehmen beleuchtet. Im Anschluss werden die beiden Social-Media-Plattformen Instagram und Pinterest sowie ihre Werbeformate Instagram Stories und Pinterest Idea Ads vorgestellt und charakterisiert. Des Weiteren wird auf die Persuasionsforschung und die Werbewirkungsforschung eingegangen und in dessen Rahmen die beiden zentralen Modelle Persuasion Knowledge Model sowie Hierarchy of Effects Model dargestellt. Mit einer Skizzierung des aktuellen Forschungsstandes wird der erste beziehungsweise theoretische Teil der Arbeit abgerundet.
Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich mit dem empirischen Teil der durchgeführten Forschungsstudie. Hierfür wird zuerst auf die Planung der Studie eingegangen, indem die Zielsetzung und die forschungsleitende Frage sowie die Forschungshypothesen bestimmt werden. Daraufhin folgt das Kapitel zur Darstellung der angewandten Methodik, in welchem das Untersuchungsdesign, die vorliegenden Variablen, potenzielle Störfaktoren, die Stichprobe, die Stimuli und die Durchführung präsentiert werden. In dem darauffolgenden Kapitel werden die Forschungsergebnisse dargeboten. Dies erfolgt durch die Aufbereitung der Daten, die Datenauswertung der Merkmalsverteilung der beiden Versuchsgruppen, die kombinierte Datenauswertung und -analyse zur Überprüfung der aufgestellten Forschungshypothesen und die abschließende Interpretation und Diskussion der Ergebnisse. Das finale Kapitel der Arbeit umfasst das Resümee, inklusive einem Fazit, den Limitationen der Arbeit und Forschungsdesiderata für weiterführende Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz und Zielsetzung der Forschungsarbeit
- 1.2 Vorgehensweise der Forschungsarbeit
- 2. Theoretische Fundierung
- 2.1 Werbung in Social Media
- 2.1.1 Der Content Creator
- 2.1.2 Bezahlte Partnerschaften zwischen Content Creators und Unternehmen
- 2.1.3 Die Social-Media-Plattform Instagram
- 2.1.3.1 Instagram Stories
- 2.1.4 Die Social-Media-Plattform Pinterest
- 2.1.4.1 Pinterest Idea Ads
- 2.2 Persuasionsforschung
- 2.2.1 Persuasion Knowledge Model
- 2.3 Werbewirkungsforschung
- 2.3.1 Hierarchy of Effects Model
- 2.4 Aktueller Forschungsstand
- 3. Empirische Untersuchung
- 3.1 Planung
- 3.1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 3.1.2 Forschungshypothesen
- 3.2 Methode
- 3.2.1 Untersuchungsdesign
- 3.2.2 Unabhängige und abhängige Variablen
- 3.2.3 Kontrolle potenzieller Störfaktoren
- 3.2.4 Stichprobe
- 3.2.5 Stimuli
- 3.2.6 Messinstrument
- 3.2.7 Durchführung
- 3.3 Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit untersucht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren. Das Hauptziel ist der Vergleich der Werbewirkung beider Formate auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene. Die Studie nutzt ein experimentelles Design, um die Effekte zu analysieren und Unterschiede zwischen den beiden Plattformen aufzuzeigen.
- Vergleich der Werbewirkung von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads
- Analyse der kognitiven, affektiven und konativen Werbewirkungseffekte
- Untersuchung der Rolle von Content Creatoren in Social-Media-Marketing
- Bewertung der Nutzererwartungen und Nutzungszwecke beider Plattformen
- Identifizierung potenzieller Unterschiede in der Kaufneigung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der bezahlten Partnerschaften mit Content Creatoren im Social-Media-Marketing ein und begründet die Relevanz der Forschungsarbeit. Es definiert die Zielsetzung und beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie, die den Vergleich der Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads zum Gegenstand hat. Die Einleitung stellt die Forschungsfragen und Hypothesen vor, die im weiteren Verlauf der Arbeit untersucht werden. Insgesamt bildet das Kapitel die Grundlage für die gesamte Studie und legt die methodischen und theoretischen Eckpfeiler fest.
2. Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel bietet eine umfassende theoretische Grundlage für die empirische Untersuchung. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema Werbung in Social Media, insbesondere im Kontext von bezahlten Partnerschaften mit Content Creatoren. Es werden die Plattformen Instagram und Pinterest, inklusive Instagram Stories und Pinterest Idea Ads, detailliert beschrieben und deren spezifische Eigenschaften im Hinblick auf Werbewirkung analysiert. Darüber hinaus werden relevante Persuasions- und Werbewirkungsmodelle, wie das Persuasion Knowledge Model und das Hierarchy of Effects Model, vorgestellt und in den Kontext der Studie eingeordnet. Dieses Kapitel schafft somit die notwendige theoretische Basis für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
3. Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt detailliert die Planung und Durchführung der experimentellen Studie. Es werden die Zielsetzung und Forschungsfragen präzisiert und die dazugehörigen Forschungshypothesen formuliert. Die methodischen Aspekte der Untersuchung werden umfassend dargestellt, einschließlich des Untersuchungsdesigns, der unabhängigen und abhängigen Variablen, der Kontrolle potenzieller Störfaktoren, der Stichprobenbeschreibung, der Stimuli, des Messinstruments und der Durchführung. Dieses Kapitel ermöglicht eine vollständige Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses und seiner methodischen Fundierung.
Schlüsselwörter
Pinterest Idea Ads, Instagram Stories, Social Media Content Creator, persuasive Kommunikation, Werbewirkung, experimentelle Studie, Kaufneigung, Nutzungszwecke, Plattformvergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Forschungsarbeit: Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads
Was ist das Thema dieser Forschungsarbeit?
Die Forschungsarbeit untersucht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren. Das Hauptziel ist der Vergleich der Werbewirkung beider Formate auf kognitiver, affektiver und konativer Ebene.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet ein experimentelles Design, um die Effekte der Werbung auf Instagram Stories und Pinterest Idea Ads zu analysieren und Unterschiede zwischen den beiden Plattformen aufzuzeigen. Die Methodik wird im Kapitel 3 detailliert beschrieben, inklusive Untersuchungsdesign, Variablen, Stichprobe, Stimuli und Messinstrument.
Welche Plattformen werden verglichen?
Die Forschungsarbeit vergleicht die Werbewirksamkeit von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Die spezifischen Eigenschaften beider Formate und Plattformen werden im theoretischen Teil der Arbeit (Kapitel 2) detailliert erläutert.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf relevante Persuasions- und Werbewirkungsmodelle, darunter das Persuasion Knowledge Model und das Hierarchy of Effects Model. Diese Modelle werden im Kapitel 2 vorgestellt und in den Kontext der Studie eingeordnet.
Welche Aspekte der Werbewirkung werden untersucht?
Die Studie analysiert die kognitiven, affektiven und konativen Werbewirkungseffekte von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Es wird untersucht, wie sich die Werbung auf das Wissen, die Einstellungen und das Verhalten der Nutzer auswirkt.
Welche Rolle spielen Content Creatoren in dieser Studie?
Die Forschungsarbeit untersucht die Rolle von Content Creatoren im Social-Media-Marketing und deren Einfluss auf die Werbewirkung von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Bezahlte Partnerschaften mit Content Creatoren bilden den Kontext der Untersuchung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Studie?
Das Hauptziel der Studie ist der Vergleich der Werbewirkung von Instagram Stories und Pinterest Idea Ads. Die Arbeit soll Unterschiede in der Werbewirkung beider Formate aufzeigen und die Effektivität der jeweiligen Werbeformate im Kontext bezahlter Partnerschaften mit Content Creatoren bewerten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein, Kapitel 2 (Theoretische Fundierung) liefert den theoretischen Hintergrund, und Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt die Durchführung und Ergebnisse der experimentellen Studie. Ein Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Forschungsarbeit?
Schlüsselwörter sind: Pinterest Idea Ads, Instagram Stories, Social Media Content Creator, persuasive Kommunikation, Werbewirkung, experimentelle Studie, Kaufneigung, Nutzungszwecke, Plattformvergleich.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Studie?
Die detaillierten Ergebnisse der empirischen Untersuchung sind im Kapitel 3 der Forschungsarbeit beschrieben.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Bezahlte Partnerschaften auf Pinterest und Instagram. Eine experimentelle Studie zur Werbewirkung von Social-Media-Werbeformaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1342457