Mitte der 1960er Jahre entbrannte unter den Geschichtswissenschaftlern eine hitzige Diskussion zur Frage der deutschen Annexion von Elsass und Lothringen nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871.
Walter Lipgens versuchte mit seinem Aufsatz von 1964, eine allgemein anerkannte Sichtweise, Bismarck sei ein Getriebener der Medien gewesen und war aufgrund dessen gezwungen, Elsass und Lothringen annektieren, zu widerlegen.
Lothar Gall antwortete kritisch mit der Gegenthese, dass es für die Ansicht, Bismarck habe auf Grund seines eigenen Annexionswunsches die Presse manipuliert, keine wirklichen Beweise gibt.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit sollen die bereits benannten Aufsätze von Lothar Gall und Walter Lipgens stehen, jedoch sollen weitere Forschungsergebnisse und Meinungen anderer Geschichtswissenschaftler ergänzend herangezogen werden.
Die Untersuchung dieser Thematik wird in fünf Abschnitte erfolgen.
Der erste Abschnitt nährt sich durch einige wichtige Argumentationspunkte von Lipgens, die er anführt, um seine These zu bestätigen. Danach werden die Gegenthesen anderer Historiker, vornehmlich die von Lothar Gall, der Behauptung von Lipgens gegenüber gestellt. Eberhard Kolbs Aufsatz, welcher an den Kompetenzen Lipgens zu zweifeln scheint, wird im dritten Teil analysiert werden. Als Resümee der diskutierenden Historiker dient die 1970 veröffentlichte Arbeit von Gall.
Den Schluss dieser Analyse bildet die Beantwortung der Frage, welcher der Geschichtswissenschaftler die überzeugendsten Argumente in den 1960er Jahren brachte. Des Weiteren will ich einen Ausblick auf die Zukunft des damals jungen deutschen Nationalstaates geben und den Wert der Einwirkung der Annexion von Elsass und Lothringen auf diese Entwicklung kurz einschätzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I. Walter Lipgens - Bismarck als Initiator der Forderung durch die Öffentlichkeit, Elsass und Lothringen zu annektieren
- II. Die Gegenargumente der diskussionsbeteiligten Historiker
- III. Eberhard Kolb - Zweifel an der Kompetenz von Walter Lipgens?
- IV. Ein Resümee von Lothar Gall 1970
- V. Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Debatte unter Historikern in den 1960er Jahren über die deutsche Annexion von Elsass und Lothringen nach dem Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871. Sie konzentriert sich auf die Aufsätze von Walter Lipgens und Lothar Gall, die sich mit der Frage auseinandersetzen, ob Bismarck die öffentliche Meinung zur Annexion manipuliert hat. Die Arbeit zieht auch Forschungsergebnisse anderer Historiker heran, um die Argumente der beiden Hauptfiguren zu bewerten.
- Bismarcks Rolle bei der Annexion von Elsass und Lothringen
- Die öffentliche Meinung und die Annexionsforderung
- Die Rolle der Medien in der Annexionsdebatte
- Die Interpretation der historischen Quellen durch die Historiker
- Die Folgen der Annexion für das Deutsche Reich und die deutsch-französischen Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Argumente von Walter Lipgens, der argumentiert, dass Bismarck bewusst die öffentliche Meinung in Richtung einer Annexionsforderung gelenkt hat. Lipgens stützt seine These auf die Analyse der Presse und die Gespräche Bismarcks. Das zweite Kapitel widerlegt die Thesen von Lipgens durch die Analyse der Forschungsergebnisse anderer Historiker, insbesondere Lothar Gall. Gall argumentiert, dass die Annexionsforderung nicht von Bismarck initiiert wurde, sondern von der öffentlichen Meinung selbst getragen wurde. Das dritte Kapitel hinterfragt die Kompetenz von Lipgens und kritisiert seine Methoden. Das vierte Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Debatte durch Lothar Gall, der die Fehlerhaftigkeit von Lipgens' Argumentation hervorhebt und gleichzeitig die Bedeutung der Debatte für die historische Forschung betont.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Annexion von Elsass und Lothringen, den Deutsch-Französischen Krieg von 1870/1871, Otto von Bismarck, die öffentliche Meinung, die Medien, die Historikerdebatte, die deutsche Reichsgründung, die deutsch-französischen Beziehungen und die deutsche Nationalbewegung.
- Quote paper
- Stefanie Zabel (Author), 2007, Der Historikerstreit um die Annexionsfrage Elsass-Lothringens in den 1960er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134216