Im knappen Rahmen dieser Hausarbeit soll die 1998 im Lechner Verlag erschienene deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes 1842 zum ersten mal veröffentlichten Erzählung The Pit and the Pendulum untersucht werden. Im Mittelpunkt der Übersetzungsanalyse soll dabei die Diskussion um die angewandten Übersetzungsstrategien stehen. Vor der Besprechung dieser konkreten Übersetzung soll dem Leser im Kapitel Grundlagen der Übersetzungstheorie ein erster Einblick in die Theorie der literarischen Übersetzung ganz allgemein gewährt werden, wobei sich die Verfasserin in erster Linie auf Veröffentlichungen von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer stützt (vgl. Literaturverzeichnis). Im Kapitel Poes Theorien zum tale soll Poes Gestaltungswille als Orientierungsgrundlage für die deutsche Übersetzung vorgestellt werden. Im Kapitel The Pit and the Pendulum sollen die Charakteristika der Erzählung besprochen werden, die für die Übersetzung relevant sind. Auf eine einleitende Nacherzählung wird weitgehend verzichtet, da davon ausgegangen wird, dass der Inhalt der besagten Erzählung dem Leser bekannt ist. Im Kapitel Übersetzungsstrategien wählt und hierarchisiert die Verfasserin, auf dem Inhalt der vorangegangenen Kapitel aufbauend, Aspekte, nach denen sie die Übersetzung anschließend untersucht. Das Schlusswort ist eine Gesamtwertung der Übersetzung, die sich aus den Ergebnissen des Kapitels Übersetzungsstrategien ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Grundlagen der Übersetzungstheorie
- 2.1 Der Zweck der Übersetzung
- 2.2 Texttyp und Übersetzungsmethode
- 2.3 Textsorten und Textsortenklassen
- 2.4 Die Situation
- 2.5 Äquivalenz und Adäkuatheit
- 3. Poes Theorien zum tale
- 4. Poes The Pit and the Pendulum
- 5. Übersetzungsstrategien
- 5.1 Makrostrukturelle Perspektive
- 5.2 Mikrostrukturelle Perspektive
- 5.3 Schlusswort
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes "The Pit and the Pendulum" (1842), erschienen 1998 im Lechner Verlag. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der angewandten Übersetzungsstrategien. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Übersetzungstheorie, um den theoretischen Rahmen für die Analyse zu schaffen. Anschließend wird Poes eigene Theorie zum "tale" und die Charakteristika von "The Pit and the Pendulum" beleuchtet, bevor die Übersetzungsstrategien selbst detailliert untersucht werden.
- Anwendung und Bewertung verschiedener Übersetzungsstrategien
- Analyse der Beziehung zwischen Poes Intention und der Umsetzung in der deutschen Übersetzung
- Untersuchung der Relevanz von Texttyp und Textsorte für die Übersetzung
- Die Rolle des Skopos (Zweck) in der Übersetzungstheorie
- Anwendung der Übersetzungstheorie von Reiss und Vermeer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert kurz den Umfang und die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der deutschen Übersetzung von Edgar Allan Poes "The Pit and the Pendulum", mit besonderem Fokus auf die angewandten Übersetzungsstrategien. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit, der mit einem Überblick über die Übersetzungstheorie beginnt, um anschließend Poes eigene Theorien und die Besonderheiten der Erzählung zu beleuchten, bevor die Übersetzungsanalyse erfolgt. Die Einleitung betont die Verwendung der Theorien von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer als theoretische Grundlage der Analyse.
2. Einführung in die Grundlagen der Übersetzungstheorie: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die folgende Analyse der Übersetzung von Poes Erzählung. Es beginnt mit dem Konzept des "kommunikativen Übersetzens", das den Leser und seinen Erwartungen in den Mittelpunkt stellt. Der "Skopos" oder Zweck der Übersetzung wird als das übergeordnete Ziel aller Übersetzungsentscheidungen definiert. Es wird diskutiert, wie der Skopos die Wahl der Übersetzungsmethode (wörtlich, kommunikativ, philologisch) beeinflusst und dass dieser von dem des Originaltextes abweichen kann. Der Einfluss verschiedener Theorien, insbesondere die von Reiss und Vermeer, wird hervorgehoben, und kritische Auseinandersetzungen mit alternativen Ansätzen werden angedeutet.
2.1 Der Zweck der Übersetzung: Dieses Unterkapitel innerhalb des Kapitels 2 konzentriert sich auf den "Skopos" (Zweck) der Übersetzung. Es betont den kommunikativen Ansatz, bei dem die Zielgruppe und deren Erwartungen im Mittelpunkt stehen. Eine erfolgreiche Übersetzung soll sprachlich unauffällig sein und sich wie ein Original lesen. Die Bedeutung des Skopos wird unterstrichen, wobei alle Entscheidungen im Übersetzungsprozess danach ausgerichtet sein sollten. Kritische Auseinandersetzungen mit der Skopostheorie werden kurz erwähnt.
2.2 Texttyp und Übersetzungsmethode: Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Texttypologie von Katharina Reiss. Es differenziert zwischen informativen, operativen und expressiven Texttypen. Die Arbeit konzentriert sich auf den expressiven Texttyp, zu dem "The Pit and the Pendulum" als Erzählung gehört. Die identifizierende Übersetzungsmethode wird als die geeignetste für expressive Texte vorgestellt, da sie die Wiedergabe des Gestaltungswillens des Autors in den Vordergrund stellt. Der Fokus liegt auf der Erhaltung des ästhetischen und assoziativen Charakters des Originaltexts.
2.3 Textsorten und Textsortenklassen: Dieses Unterkapitel behandelt die Klassifizierung von Texten anhand von Textsorten und Textsortenklassen nach Reiss und Vermeer. Es differenziert zwischen generellen, überindividuellen und individuellspezifischen Textsorten und ordnet "The Pit and the Pendulum" der generellen Textsortenklasse "Erzählung" zu. Die Bedeutung der Textsorte für das Textverständnis und die Übersetzung wird betont.
2.4 Die Situation: Dieses Unterkapitel diskutiert die Unterschiede zwischen der kulturellen und sprachlichen Situation der Textproduktion und der Übersetzungssituation. Es wird angedeutet, dass diese Unterschiede für die Übersetzung relevant sind, jedoch wird die genaue Ausarbeitung der Auswirkungen auf die konkrete Übersetzung an dieser Stelle offen gelassen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse der deutschen Übersetzung von Edgar Allan Poes "The Pit and the Pendulum"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die deutsche Übersetzung von Edgar Allan Poes "The Pit and the Pendulum" (1842), erschienen 1998 im Lechner Verlag. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung der angewandten Übersetzungsstrategien.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Übersetzungstheorie, insbesondere auf die Theorien von Katharina Reiss und Hans J. Vermeer (kommunikatives Übersetzen, Skopostheorie). Es wird auch auf Poes eigene Theorie zum "tale" eingegangen.
Welche Aspekte der Übersetzung werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Anwendung und Bewertung verschiedener Übersetzungsstrategien, die Beziehung zwischen Poes Intention und der Umsetzung in der deutschen Übersetzung, die Relevanz von Texttyp und Textsorte für die Übersetzung und die Rolle des Skopos (Zweck) in der Übersetzung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer Einführung in die Übersetzungstheorie (inkl. Skopos, Texttypen, Textsorten und der Situation). Anschließend werden Poes Theorien zum "tale" und die Charakteristika von "The Pit and the Pendulum" beleuchtet. Der Hauptteil widmet sich der detaillierten Analyse der Übersetzungsstrategien aus makro- und mikrostruktureller Perspektive. Die Arbeit schließt mit einem Literaturverzeichnis.
Welche Texttypen und -sorten werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Texttypologie nach Katharina Reiss (informative, operative, expressive Texte), wobei der Fokus auf dem expressiven Texttyp liegt, zu dem "The Pit and the Pendulum" als Erzählung gehört. Es wird auch die Klassifizierung von Texten anhand von Textsorten und Textsortenklassen nach Reiss und Vermeer diskutiert.
Welche Rolle spielt der Skopos in der Analyse?
Der Skopos (Zweck) der Übersetzung wird als das übergeordnete Ziel aller Übersetzungsentscheidungen definiert. Die Arbeit untersucht, wie der Skopos die Wahl der Übersetzungsmethode beeinflusst und wie er sich von dem des Originaltextes unterscheiden kann.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundlagen der Übersetzungstheorie (inkl. Unterkapitel zu Zweck, Texttyp/Methode, Textsorten, Situation und Äquivalenz/Adäquatheit), Poes Theorien zum "tale", "The Pit and the Pendulum" selbst, Übersetzungsstrategien (Makro- und Mikrostrukturelle Perspektive mit Schlusswort) und Literaturverzeichnis.
- Quote paper
- Elisa Bürkle (Author), 2002, Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13420