Allein der Name Lady Bitch Ray ist Grund genug herauszufinden was hinter diesem
Namen steht. Seit mehr als einem Jahr ist Lady Bitch Ray in Talkshows und
Fernsehsendungen Dauergast und hat schon Studiogäste mit ihrer Anwesenheit
und ihren derben Sprüchen zum Verlassen der Sendung gebracht. Ihr berühmtester
TV-Auftritt bei Schmidt & Pocher, der wohl am meisten unangenehme Wellen
verursachte, wurde am 24.04.08 in der ARD ausgestrahlt.
Lady Bitch Ray ist desweiteren eine Frau mit verschiedenen Gesichtern, da sie
vielen unterschiedlichen Tätigkeiten nachgeht.
In dieser Projektarbeit wird die Person Lady Bitch Ray näher vorgestellt, ihre Aufritte
im Internet und Fernsehen genauso durchleuchtet, wie ihre Musiktitel und am Ende
die Sicht der Medien dargestellt und einer medienethischen Analyse unterzogen.
„Medienethik hat die Massenmedien (Presse, Film, Hörfunk, Fernsehen), sowie das
Internet im Blickfeld. Medienethik betrachtet unter ethischer Perspektive die
gesellschaftlichen Vorgaben und den Prozess der Erstellung, Bereitstellung und
Nutzung medienvermittelnder Mitteilungen.“
Zunächst werden alle wichtigen Daten über Lady Bitch Ray in einer Biografie
zusammengefasst und dabei wichtige Standpunkte von Lady Bitch Ray aufgezeigt.
Daraufhin folgt die Vorstellung ihres MySpace Profils und ihrer Musiktitel, mit der sie
ihre „Karriere“ begann, gefolgt von ihren TV-Auftritten.
Die medienethische Analyse wird mit ihrem Film „Chicko“, der letztes Jahr
erschienen ist, und einem kurzen Fazit enden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Biografie von Lady Bitch Ray
- 3. Analyse der Medienauftritte von Lady Bitch Ray
- 3.1 MySpace
- 3.2 Musiktitel
- 3.3 Menschen bei Maischberger
- 3.4 Weitere Internet- und Fernsehauftritte
- 3.4.1 Grissemann & Steermann: Willkommen Österreich
- 3.4.2 Große Fische, kleine Fische
- 3.4.3 Candy Girls
- 3.5 Schmidt & Pocher
- 4. Kinofilm mit Lady Bitch Ray „Chicko“
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit analysiert die medienethischen Aspekte der öffentlichen Person Lady Bitch Ray. Ziel ist es, ihre verschiedenen Medienauftritte zu untersuchen und deren Auswirkungen zu bewerten. Die Arbeit beleuchtet Lady Bitch Rays Karriere und ihre kontroversen Äußerungen im Kontext medienethischer Prinzipien.
- Lady Bitch Rays Biografie und Selbstinszenierung
- Analyse ihrer Medienauftritte (MySpace, Talkshows, Musikvideos)
- Die Rolle von Provokation und kontroverser Sprache in ihren Medienauftritten
- Medienethische Bewertung ihrer Strategien und deren Wirkung
- Der Film "Chicko" und seine mediale Rezeption
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt Lady Bitch Ray als eine Person, die durch provokante Auftritte und Äußerungen öffentliche Aufmerksamkeit erlangt hat. Der Fokus liegt auf der medienethischen Analyse ihrer öffentlichen Präsenz und der vielfältigen Rollen, die sie einnimmt (Rapperin, Schauspielerin, Dozentin).
2. Biografie von Lady Bitch Ray: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Biografie von Lady Bitch Ray (Reyhan Sahin), inklusive ihrer Ausbildung, beruflichen Tätigkeiten (Radiomoderatorin, Dozentin) und ihrer Selbstwahrnehmung als "Kanackin" und ihre positive Interpretation des Begriffs "Bitch". Es zeigt die Komplexität ihrer Persönlichkeit und ihre bewusste Konstruktion einer öffentlichen Persona.
3. Analyse der Medienauftritte von Lady Bitch Ray: Dieser Abschnitt analysiert Lady Bitch Rays verschiedene Medienauftritte, beginnend mit ihrem MySpace-Profil und ihren Musiktiteln, über ihren Auftritt bei Sandra Maischberger bis hin zu weiteren Fernseh- und Internetauftritten, insbesondere der Analyse ihres Auftritts bei Schmidt & Pocher. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung ihrer Kommunikationsstrategien und der Reaktionen des Publikums.
4. Kinofilm mit Lady Bitch Ray „Chicko“: Diese Sektion widmet sich dem Film "Chicko" und dessen Relevanz im Kontext der medienethischen Analyse von Lady Bitch Ray. Die Analyse betrachtet die Rolle, die Lady Bitch Ray im Film spielt und wie dieser Film ihr öffentliches Bild beeinflusst oder prägt.
Schlüsselwörter
Lady Bitch Ray, Medienethik, Provokation, Selbstinszenierung, Medienauftritte, MySpace, Talkshows, Kontroverse, Identität, Medienanalyse, "Chicko"
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Lady Bitch Ray - Eine medienethische Analyse
Was ist der Gegenstand der Projektarbeit?
Die Projektarbeit analysiert die medienethischen Aspekte der öffentlichen Person Lady Bitch Ray. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung ihrer verschiedenen Medienauftritte und die Bewertung ihrer Auswirkungen. Die Arbeit beleuchtet Lady Bitch Rays Karriere und ihre kontroversen Äußerungen im Kontext medienethischer Prinzipien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Lady Bitch Rays Biografie und Selbstinszenierung, die Analyse ihrer Medienauftritte (MySpace, Talkshows, Musikvideos), die Rolle von Provokation und kontroverser Sprache, die medienethische Bewertung ihrer Strategien und deren Wirkung sowie der Film "Chicko" und seine mediale Rezeption.
Welche Medienauftritte von Lady Bitch Ray werden analysiert?
Die Analyse umfasst diverse Medienauftritte, darunter ihr MySpace-Profil, ihre Musiktitel, Auftritte bei Sandra Maischberger, "Grissemann & Steermann: Willkommen Österreich", "Große Fische, kleine Fische", "Candy Girls", und Schmidt & Pocher. Die Arbeit untersucht die Kommunikationsstrategien und die Reaktionen des Publikums auf diese Auftritte.
Welche Rolle spielt der Film "Chicko" in der Arbeit?
Der Film "Chicko" wird im Kontext der medienethischen Analyse von Lady Bitch Ray untersucht. Die Analyse betrachtet die Rolle, die Lady Bitch Ray im Film spielt und wie dieser Film ihr öffentliches Bild beeinflusst oder prägt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Biografie von Lady Bitch Ray, Analyse der Medienauftritte, Kinofilm "Chicko" und Fazit. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit den jeweiligen Aspekten von Lady Bitch Rays öffentlicher Präsenz.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Lady Bitch Ray, Medienethik, Provokation, Selbstinszenierung, Medienauftritte, MySpace, Talkshows, Kontroverse, Identität, Medienanalyse, "Chicko".
Welche Ziele verfolgt die Projektarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die medienethischen Aspekte der öffentlichen Person Lady Bitch Ray zu untersuchen und deren Auswirkungen zu bewerten. Es geht darum, ihre verschiedenen Rollen (Rapperin, Schauspielerin, Dozentin) und ihre Strategien der Selbstinszenierung im Kontext medienethischer Prinzipien zu analysieren.
Wer ist Lady Bitch Ray?
Lady Bitch Ray (bürgerlich Reyhan Sahin) ist eine Person des öffentlichen Lebens, die durch provokante Auftritte und Äußerungen bekannt wurde. Die Arbeit beleuchtet ihre Biografie, ihre beruflichen Tätigkeiten (Radiomoderatorin, Dozentin) und ihre Selbstwahrnehmung.
- Citar trabajo
- Philipp Sonntag (Autor), 2009, Lady Bitch Ray , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134193