Ziel der Hausarbeit ist es, die Generation Z zu charakterisieren, sie hinsichtlich ihrer Anforderungen an Arbeitgeber zu analysieren und daraus abzuleiten, welche Maßnahmen der Mitarbeiterbindung Unternehmen und Personalabteilungen ergreifen müssen, um die neue Generation Z langfristig und nachhaltig an sich zu binden. Die Forschungsfrage, die im Rahmen der Hausarbeit beantwortet wird, lautet: „Welche Maßnahmen muss ein Unternehmen im Rahmen der Mitarbeiterbindung ergreifen, um Generation Z nachhaltig an sich zu binden?“
Unternehmen leiden aktuell in allen Branchen stark unter dem bestehenden Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt. Parallel müssen sie sich zudem auch noch um die jüngere, nachkommende Generation, die sogenannte Generation Z, bemühen. Generation Z, das sind die zwischen den Jahren 1995 und 2010 geborenen, kommt nach und nach auf dem Arbeitsmarkt an und wird in der Zukunft für Unternehmen unverzichtbar sein. Für Unternehmen ist es wichtig die verschiedenen Generationenpersönlichkeiten zu kennen, um entsprechende Anreize für diese zu schaffen. Generation Z dient Unternehmen maßgeblich zur Weiterentwicklung und Digitalisierung bei. Diese neue Generation stellt die Arbeitgeber sowie die Personalabteilungen der Unternehmen jedoch auch vor neue Herausforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
- 3 Generation Z
- 3.1 Potentialbetrachtung der Generation Z
- 3.2 Anforderungen an Arbeitgeber der Generation Z
- 3.3 Bedeutung der Generation Z für Arbeitgeber
- 4 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
- 4.1 Herausforderungen für Unternehmen
- 4.2 Anforderungen Mitarbeiterbindungsmaßnahmen Babyboomer-Generation
- 4.3 Anforderungen Mitarbeiterbindungsmaßnahmen Generation Z
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Generation Z im Kontext der Mitarbeiterbindung. Sie befasst sich mit den Herausforderungen, die diese Generation für Unternehmen darstellt und analysiert die Anforderungen, die Generation Z an Arbeitgeber stellt. Ziel ist es, konkrete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zu identifizieren, die Unternehmen ergreifen können, um die Generation Z nachhaltig an sich zu binden.
- Charakterisierung der Generation Z und Abgrenzung von anderen Generationen
- Analyse des Potentials der Generation Z für Unternehmen
- Bedeutung von Mitarbeiterbindungsmaßnahmen für die Generation Z
- Herausforderungen für Unternehmen im Umgang mit der Generation Z
- Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung der Generation Z
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Problematik des Fachkräftemangels und die Bedeutung der Generation Z für Unternehmen dar. Sie definiert die Forschungsfrage und das Ziel der Hausarbeit.
2 Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit
Dieses Kapitel beschreibt das induktive Vorgehen der Hausarbeit und erläutert den Aufbau der Arbeit. Es skizziert die wichtigsten Schritte der Literaturrecherche und Datenaufbereitung.
3 Generation Z
Dieses Kapitel charakterisiert die Generation Z und stellt ihre typischen Merkmale heraus. Es befasst sich mit der Potentialbetrachtung der Generation Z, analysiert ihre Anforderungen an Arbeitgeber und untersucht ihre Bedeutung für Unternehmen.
4 Mitarbeiterbindungsmaßnahmen
Dieses Kapitel beleuchtet die Herausforderungen für Unternehmen im Bereich der Mitarbeiterbindung. Es betrachtet die Anforderungen an Mitarbeiterbindungsmaßnahmen aus Sicht der Babyboomer-Generation und der Generation Z.
Schlüsselwörter
Generation Z, Mitarbeiterbindung, Fachkräftemangel, Anforderungen an Arbeitgeber, Herausforderungen, Digitalisierung, Millennials, Babyboomer, induktives Vorgehen.
- Quote paper
- Michelle Tscherwinski (Author), 2023, Maßnahmen für die Mitarbeiterbindung der Generation Z, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1341832