Es gehört für die meisten Menschen zum morgendlichen Ritual, am Frühstückstisch bei Brötchen, Müsli und Kaffee die Tageszeitung zu studieren. Aus ihr entnehmen wir allerlei Informationen, bilden uns eine Meinung oder werden unterhalten. Doch die wenigsten fragen sich, wie das geschieht. Welche Mittel werden eingesetzt, damit wir auch wirklich diesen oder jenen Artikel lesen? Auf welche Art und Weise werden uns die Texte präsentiert?
Diesen und anderen Fragen möchte ich mich in der vorliegenden Arbeit widmen.
Unterschiedliche Textsorten informieren uns in der Tageszeitung jeden Tag aufs Neue. Doch alle Texte haben eins gemeinsam – Es sind Sachtexte. Denn wir entnehmen ihnen in jedem Fall Informationen und wenn es auch nur das Wissen darüber ist, was der Chef des Lokalteils von dem neuesten Beschluss des Stadtrates hält.
Mit Bildern, Grafiken, Infokästen und Interviews sollen wir einen schnellen Überblick über die Thematik bekommen. Wir entnehmen die Informationen nicht aus Fließ-, sondern aus Cluster-Texten. Dazu ist Lesekompetenz notwendig, damit man weiß, wie man mit einem vorliegenden Zeitungstext bzw. Sachtext umgeht. Aus diesem Grund fordert auch der Bildungsplan der Realschule für den Umgang mit Texten, dass die Schüler »journalistische Darstellungsformen hinsichtlich ihrer Intentionalität unterscheiden und bewerten« sollen.
Ein Sachtext hat immer die Aufgabe, dem Leser Fakten zu liefern. Dies kann er tun, indem er über einen Sachverhalt informiert (darstellender Text wie Nachricht oder Bericht), den Leser zu einem bestimmten Verhalten auffordert (appellativer Text wie Rede, Wahlprogramm, Kommentar) oder ihm eine Meinung präsentiert (kommentierender Text wie Kommentar, Leitartikel, Glosse). Ein Text kann aber auch Vorgänge oder Zustände, wie Gefühle, zum Ausdruck bringen wollen. Da das aber eine Form ist, die nur sehr selten in Zeitungen auftritt und nichts mit Sachtexten gemeinsam hat, werde ich auf diese Form in der vorliegenden Arbeit verzichten. Alle anderen Textsorten finden sich jedoch täglich in den Tageszeitungen und werden somit auch in dieser Abhandlung ihren Niederschlag finden. Aufgrund dieser obigen generellen Einteilung von Texten unterscheidet man auch im Journalismus drei Arten von Darstellungsformen (Vgl. dazu Kapitel 2).
...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellungsformen in Tageszeitungen
- Darstellungsformen in Tageszeitungen — die informierende Darstellungsform
- Nachricht
- Bericht
- Meldung
- Reportage
- Interview
- Darstellungsformen in Tageszeitungen — die Meinung
- Kommentar
- Leitartikel
- Glosse
- Kolumne
- Rezension
- Darstellungsformen in Tageszeitungen — Unterhaltung
- Feature
- Porträt
- Abschluss
- Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Darstellungsformen in Tageszeitungen. Ziel ist es, die drei großen Gattungen (informierende, meinungsbetonte und unterhaltende Darstellungsformen) zu unterscheiden, ihre gängigsten Formen zu charakterisieren und dabei auf Ähnlichkeiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Aufbau, Schreibstil, Thematik und Inhalt aufmerksam zu machen.
- Unterscheidung der drei Gattungen von Darstellungsformen in Tageszeitungen
- Charakterisierung der gängigsten Darstellungsformen in jeder Gattung
- Analyse von Ähnlichkeiten und Unterschieden in Aufbau, Schreibstil, Thematik und Inhalt der verschiedenen Darstellungsformen
- Verdeutlichung der Bedeutung von Lesekompetenz im Umgang mit journalistischen Texten
- Bedeutung von Medienkompetenz im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz von Lesekompetenz im Umgang mit journalistischen Texten. Es wird hervorgehoben, dass Tageszeitungen verschiedene Textsorten verwenden, die alle der Kategorie Sachtexte zuzuordnen sind und dem Leser Informationen liefern sollen. Die Arbeit stellt die drei großen Gattungen von Darstellungsformen (informierende, meinungsbetonte und unterhaltende Darstellungsformen) vor und gibt einen Überblick über die in ihr enthaltenen Textsorten.
Das Kapitel über die informierende Darstellungsform widmet sich den klassischen Textsorten wie Nachricht, Bericht, Meldung, Reportage und Interview. Es werden die charakteristischen Merkmale jeder Textsorte anhand von Beispielen aus verschiedenen Tageszeitungen erläutert. Besonderes Augenmerk wird auf den Aufbau, den Schreibstil und die Objektivität der Texte gelegt.
Das Kapitel über die meinungsbetonte Darstellungsform beleuchtet die Textsorten Kommentar, Leitartikel, Glosse, Kolumne und Rezension. Es wird gezeigt, wie Journalisten ihre Meinung zu aktuellen Themen, gesellschaftspolitischen Entwicklungen und kulturellen Ereignissen zum Ausdruck bringen können. Die verschiedenen Formen der Meinungskundgabe werden anhand von Beispieltexten analysiert und die Unterschiede in Aufbau, Schreibstil und Intention werden herausgestellt.
Das Kapitel über die unterhaltende Darstellungsform befasst sich mit den Textsorten Feature und Porträt. Es wird erläutert, wie Journalisten Themen auf unterhaltsame Weise präsentieren und dem Leser interessante Informationen liefern können. Die Merkmale der beiden Textsorten werden anhand von Beispielen aus verschiedenen Tageszeitungen dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Darstellungsformen, Tageszeitungen, Sachtexte, Nachricht, Bericht, Meldung, Reportage, Interview, Kommentar, Leitartikel, Glosse, Kolumne, Rezension, Feature, Porträt, Lesekompetenz, Medienkompetenz.
- Quote paper
- Alexander Willrich (Author), 2007, Darstellungsformen in Tageszeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134172