Im Jahr 2007 wurden in Deutschland 23,2 Millionen Heimtiere gezählt, in Österreich 2,8 Millionen. Ganz offensichtlich freut es die Menschen, Tiere um sich zu haben. Auf Nachfragen wird immer wieder betont wie schön es ist, freundlich zu Hause begrüßt zu werden und einen treuen Freund zu haben.
Aber nicht nur in Privathaushalten, sondern auch in immer mehr Institutionen leben Tiere. Es gibt heute Altenheime, Gefängnisse, Kindergärten, Krankenhäuser und noch viele mehr, wo Tiere zum Alltag gehören.
Während in den meisten Privathaushalten ein Tier zum Vergnügen gehalten wird, geht es den meisten Einrichtungen eher um gezielte therapeutische Wirkungen. In den letzten Jahrzehnten hat sich nämlich herauskristallisiert, dass der Kontakt und der Umgang mit Tieren auch viele therapeutische und pädagogische Auswirkungen auf Menschen hat.
Um diese Erkenntnisse zu nutzen, haben sich in den letzten Jahrzehnten verschiedene Formen von tiergestützten Interventionen herausgebildet. So gibt es inzwischen Tiergestützte Therapieen, Tiergestützte Aktivitäten und auch Tiergestützte Pädagogik.
Diese Arbeit soll einen Überblick über die derzeitigen Erkenntnisse der Auswirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen geben und die wichtigsten möglichen Einsatzbereiche für Heim- und Nutztiere aufzeigen. Im ersten Kapitel werden zunächst die derzeit verwendeten Begriffe definiert und die geschichtliche Entwicklung der tiergestützten Arbeit dargestellt. Außerdem gibt es zwei Abschnitte zu den Tieren, die in der tiergestützten Arbeit eine Rolle spielen und die Kommunikation mit ihnen. Im darauffolgenden Kapitel werden die verschiedenen Theorien aufgezeigt, die versuchen die besonderen Wirkungen von Tieren auf den Menschen zu erklären und zu begründen. Das dritte Kapitel ist den allgemeinen Wirkungen von Tieren auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene gewidmet. Die nachfolgenden Kapitel setzen sich mit den Auswirkungen von Heimtieren und Nutztieren im Besonderen auseinander. Den Anfang machen die Effekte auf Kinder und Jugendliche, gefolgt von den Wirkungen auf alte Menschen. Danach folgen kurze weitere Wirkungen auf physisch und psychisch kranke Menschen sowie auf Menschen mit Behinderungen. In den letzten Kapiteln werden außerdem auch die Einsatzmöglichkeiten von Tieren in Drogenrehabilitationszentren, Gefängnissen und Vernehmungen aufgezeigt. Das letzte Kapitel betrachtet die derzeitige tiergestützte Arbeit kritisch und zeigt ihre Grenzen auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Tiergestützte Interventionen – Tiere helfen Menschen
- 1.1 Begriffsklärung
- 1.2 Die Tiere der tiergestützten Arbeit
- 1.3 Die Kommunikation zwischen Tier und Mensch
- 1.4 Die Geschichte der Mensch-Tier-Beziehungen
- 2 DIE TIER-MENSCH-BEZIEHUNG - ERKLÄRUNGSMODELLE
- 2.1 Die Du-Evidenz
- 2.2 Die Biophilie-Hypothese
- 2.3 Zur Bindungstheorie
- 2.4 Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle
- 3 ZUR WIRKUNG VON TIEREN AUF DEN MENSCHEN
- 3.1 Auf physischer und physiologischer Ebene
- 3.2 Auf psychologischer Ebene
- 3.3 Auf sozialer Ebene
- 3.4 Studien über die Wirkung von Tieren
- 3.5 Tiere in der psychosozialen Entwicklung
- 4 TIERE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN
- 4.1 Tiere helfen Kindern...
- 4.2 Mit Tieren lernen
- 4.3 Tiergestützte Kinderpsychotherapie
- 4.4 Tiere in der Jugend
- 4.5 Die Green Chimneys - Ein Vorbild
- 5 ÄLTERE MENSCHEN UND TIERE
- 5.1 Studien zum Thema Tiere im Alter
- 5.2 Tiere im Altersheim
- 6 TIERE BEI MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN
- 6.1 Menschen mit Behinderung
- 6.2 Kranke Menschen
- 6.3 Menschen in der Psychiatrie
- 6.4 Suchtkranke
- 6.5 Straftäter/innen in Gefangenschaft
- 6.6 Tiere bei Vernehmungen von Opfern und Täter/innen
- 7 RESÜMEE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen und die Anwendung von Tieren in der tiergestützten Arbeit. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Erkenntnisse zu liefern und wichtige Einsatzbereiche von Heim- und Nutztieren aufzuzeigen.
- Definition und geschichtliche Entwicklung der tiergestützten Arbeit
- Erklärungsmodelle für die Wirkung von Tieren auf den Menschen
- Wirkungen von Tieren auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene
- Einsatz von Tieren bei Kindern und Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Kritische Betrachtung der tiergestützten Arbeit und ihrer Grenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die hohe Anzahl von Heimtieren in Deutschland und Österreich fest und hebt die zunehmende Nutzung von Tieren in verschiedenen Institutionen hervor. Sie betont die therapeutischen und pädagogischen Auswirkungen des Kontakts mit Tieren und die daraus entstandenen Formen tiergestützter Interventionen, wobei die Arbeit sich auf Heim- und Nutztiere konzentriert.
1 Tiergestützte Interventionen - Tiere helfen Menschen: Dieses Kapitel definiert den Begriff „tiergestützte Interventionen“ als Sammelbegriff für Methoden, die Tiere zur Hilfe und Heilung von Menschen einsetzen. Es beschreibt die historische Entwicklung, die Rolle verschiedener Tierarten und die Bedeutung der Mensch-Tier-Kommunikation in diesem Kontext. Die Arbeit mit Tieren wird als kein neues Phänomen dargestellt, welches bereits im 8. Jahrhundert begann.
2 DIE TIER-MENSCH-BEZIEHUNG - ERKLÄRUNGSMODELLE: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Theorien, die die positiven Effekte von Tieren auf den Menschen erklären. Es werden Konzepte wie die Du-Evidenz, die Biophilie-Hypothese, die Bindungstheorie und tiefenpsychologische Modelle vorgestellt und diskutiert, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier zu verstehen.
3 ZUR WIRKUNG VON TIEREN AUF DEN MENSCHEN: Dieses Kapitel analysiert die vielschichtigen Auswirkungen des Tierkontakts auf den Menschen. Es untersucht die Wirkungen auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene, untermauert durch Studien, und erörtert den Einfluss von Tieren auf die psychosoziale Entwicklung. Die Kapitel untersucht die Auswirkungen auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit. Der Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung wird im Kontext des Menschen beleuchtet. Studien werden genutzt, um diese Effekte zu belegen.
4 TIERE BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN: Dieses Kapitel widmet sich speziell den positiven Auswirkungen von Tieren auf Kinder und Jugendliche. Es werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie tiergestützte Therapien, pädagogische Ansätze und die Rolle von Tieren in der Jugendhilfe beleuchtet. Beispiele wie das Green Chimneys Programm verdeutlichen den positiven Effekt von Tieren auf Kinder und Jugendliche. Es werden diverse Einsatzmöglichkeiten wie Therapien und pädagogische Maßnahmen in Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen behandelt.
5 ÄLTERE MENSCHEN UND TIERE: Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der Interaktion zwischen Tieren und älteren Menschen. Es werden relevante Studien vorgestellt und die positiven Effekte des Tierkontakts in Altersheimen und ähnlichen Einrichtungen diskutiert. Studien werden präsentiert und die positiven Effekte von Tierkontakten in Einrichtungen für ältere Menschen erörtert. Das Kapitel untersucht den Einsatz in Altersheimen und ähnliche Einrichtungen.
6 TIERE BEI MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN: Dieses Kapitel betrachtet den Einsatz von Tieren bei Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und inhaftierten Straftätern. Es werden die potenziellen Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsszenarien ausführlich erörtert. Das Kapitel untersucht den Einsatz von Tieren bei Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Es befasst sich mit Behinderungen, Krankheiten, psychischen Erkrankungen, Sucht und Strafgefangenschaft. Der Einsatz in Vernehmungen wird ebenso behandelt.
Schlüsselwörter
Tiergestützte Interventionen, Mensch-Tier-Beziehung, Heimtiere, Nutztiere, Therapie, Pädagogik, psychosoziale Entwicklung, Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Sucht, Psychiatrie, Gefängnis, Kommunikation, Biophilie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Tiergestützte Interventionen"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über tiergestützte Interventionen. Er behandelt die Definition und Geschichte dieser Methoden, verschiedene Erklärungsmodelle für die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen, sowie deren Anwendung in unterschiedlichen Bereichen wie der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, älteren Menschen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Der Text enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind tiergestützte Interventionen?
Tiergestützte Interventionen sind Methoden, die Tiere zur Unterstützung und Heilung von Menschen einsetzen. Der Text beschreibt sie als Sammelbegriff für verschiedene Ansätze, die sowohl Heim- als auch Nutztiere verwenden.
Welche Theorien erklären die positive Wirkung von Tieren auf den Menschen?
Der Text beleuchtet verschiedene Theorien, darunter die Du-Evidenz, die Biophilie-Hypothese, die Bindungstheorie und tiefenpsychologische Modelle, um das komplexe Zusammenspiel zwischen Mensch und Tier zu erklären und die positiven Effekte zu verstehen.
Wie wirken sich Tiere auf Menschen auf verschiedenen Ebenen aus?
Der Text analysiert die Auswirkungen des Tierkontakts auf physischer, psychologischer und sozialer Ebene. Es werden Studien erwähnt, die die positiven Effekte auf die körperliche, geistige und soziale Gesundheit belegen, und der Einfluss auf die psychosoziale Entwicklung wird untersucht.
Wie werden Tiere bei Kindern und Jugendlichen eingesetzt?
Der Text beschreibt den Einsatz von Tieren in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, z.B. in tiergestützten Therapien, pädagogischen Maßnahmen in Kindergärten und Jugendhilfeeinrichtungen. Das Green Chimneys Programm wird als Beispiel für den positiven Einfluss genannt.
Wie wirkt sich der Tierkontakt auf ältere Menschen aus?
Der Text untersucht die positiven Effekte des Tierkontakts auf ältere Menschen, besonders in Altersheimen und ähnlichen Einrichtungen. Relevante Studien werden vorgestellt.
Wie werden Tiere bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen eingesetzt?
Der Text beleuchtet den Einsatz von Tieren bei Menschen mit Behinderungen, psychischen Erkrankungen, Suchtproblemen und inhaftierten Personen. Die potenziellen Vorteile und Herausforderungen in diesen Kontexten werden ausführlich diskutiert, einschließlich des Einsatzes in Vernehmungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Tiergestützte Interventionen, Mensch-Tier-Beziehung, Heimtiere, Nutztiere, Therapie, Pädagogik, psychosoziale Entwicklung, Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen, Sucht, Psychiatrie, Gefängnis, Kommunikation, Biophilie.
Welche Arten von Tieren werden in diesem Kontext betrachtet?
Der Text konzentriert sich hauptsächlich auf Heim- und Nutztiere, die in tiergestützten Interventionen eingesetzt werden.
Gibt es kritische Betrachtungen oder Grenzen der tiergestützten Arbeit?
Der Text erwähnt, dass kritische Betrachtung der tiergestützten Arbeit und ihrer Grenzen ein Thema ist, welches im Text behandelt wird, aber die genauen Punkte dieser Kritik sind nicht in dieser Zusammenfassung enthalten.
- Quote paper
- Sigrid Lang (Author), 2009, Tiergestützte Arbeit. Auswirkungen und Nutzen für die Menschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134144