Jürgen Habermas und die Öffentlichkeit – 30 Jahre später.
In seiner 1961 geschriebenen Habilitationsschrift entwickelt Jürgen Habermas – einer der großen deutschen Denker – eine tiefgehende Analyse der Öffentlichkeit und ihrer Weiterentwicklung, ihres Wandels in den letzten Jahrhunderten. Er beschreibt die historischen und theoretischen Zusammenhänge, in denen sich die aktuelle Sphäre der Öffentlichkeit, Publicity und Öffentlicher Meinung ausbilden konnte. Seine Analyse hat einige kritische Tendenzen und eine pessimistische Auffassung der Situation Anfang der 60er Jahre, trotzdem wurde das Werk viel rezipiert und kommentiert.
Bevor das Buch 1990 neu aufgelegt wurde, verfasste Habermas ein weiteres Vorwort, in dem er einige der zuvor aufgebrachten Punkte revidiert und ergänzt. Aus diesen formuliert er dann Ansätze eines theoretischen Modells der öffentlichen Deliberation.
Mit dieser Arbeit versuche ich aufzuzeigen, welche Punkte er widerlegt und welchen Einfluss diese auf sein Demokratiekonzept haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Strukturwandel der Öffentlichkeit – ein Überblick
- 2.1 Begriffsgeschichte, Öffentlichkeit
- 2.2 Genese bürgerlicher Öffentlichkeit
- 2.3 Der Idealtypus Bürgerlicher Öffentlichkeit
- 2.4 Strukturwandel und Funktionswandel
- 2.4.1 Strukturwandel
- 2.4.2 Politischer Funktionswandel
- 2.5 Schlussfolgerungen
- 3. Revisionen 1990
- 3.1 Grundlagen privater Autonomie
- 3.2 Struktur der Öffentlichkeit
- 3.3 Legitimation der Massendemokratie
- 4. Demokratiekonzeption
- 5. Die Rolle der Zivilgesellschaft
- 6. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Jürgen Habermas' "Strukturwandel der Öffentlichkeit" und seine Revisionen von 1990. Das Hauptziel ist die Analyse der von Habermas vorgenommenen Korrekturen und Erweiterungen seiner ursprünglichen Argumentation, sowie die Auswirkungen dieser Änderungen auf seine Demokratietheorie. Die Arbeit beleuchtet Habermas' Verständnis von Öffentlichkeit, seine Kritik an deren Wandel und seine Konzeption von Demokratie.
- Der Begriff der Öffentlichkeit und seine historische Entwicklung
- Habermas' Kritik am Strukturwandel der Öffentlichkeit
- Revisionen und Ergänzungen in der Auflage von 1990
- Habermas' Demokratietheorie
- Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine funktionierende Öffentlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die vielschichtige Bedeutung des Begriffs „Öffentlichkeit“ ein, sowohl im alltäglichen Sprachgebrauch als auch in den Sozialwissenschaften. Sie hebt die unterschiedlichen Definitionen hervor und betont Habermas' Ziel, den Begriff historisch und soziologisch zu klären, um dessen Bedeutung für den demokratischen Staat zu verstehen. Die Einleitung legt den Fokus auf Habermas' Werk „Strukturwandel der Öffentlichkeit“ und die Notwendigkeit der Analyse seiner Revisionen von 1990.
2. Strukturwandel der Öffentlichkeit – ein Überblick: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Habermas' Analyse des Strukturwandels der Öffentlichkeit. Es skizziert den Aufbau seiner Argumentation und hebt wichtige Punkte hervor, um den Boden für die spätere Diskussion der Revisionen von 1990 zu bereiten. Der Fokus liegt auf Habermas' Untersuchung des Typus bürgerlicher Öffentlichkeit, seiner methodischen Vorgehensweise und seiner Erkenntnis eines Zerfalls der Öffentlichkeit mit den daraus resultierenden Konsequenzen für die Legitimität politischer Herrschaft.
3. Revisionen 1990: Dieses Kapitel analysiert die Revisionen, die Habermas in der Auflage von 1990 seines Werkes vorgenommen hat. Es untersucht die Grundlagen privater Autonomie, die Struktur der Öffentlichkeit und die Legitimation der Massendemokratie im Lichte dieser Revisionen. Der Schwerpunkt liegt darauf, zu zeigen, wo Habermas seine ursprünglichen Aussagen korrigiert, welche neuen Denkansätze er einbezieht, und welche Konsequenzen sich daraus für seine Demokratietheorie ergeben. Es wird der Vergleich zwischen dem Originaltext und dem Vorwort von 1990 im Detail durchgeführt.
4. Demokratiekonzeption: Dieses Kapitel erläutert Habermas' Demokratiekonzeption, die im Kontext seines Verständnisses von Öffentlichkeit steht. Es wird detailliert dargestellt, wie Habermas' Ansicht von Demokratie mit seinem Verständnis von Öffentlichkeit verknüpft ist und wie diese Konzeption auf die in den vorherigen Kapiteln behandelten Themen eingewirkt hat. Das Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen von Habermas' demokratischem Modell.
5. Die Rolle der Zivilgesellschaft: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Zivilgesellschaft als Grundlage für eine funktionierende Öffentlichkeit im Rahmen von Habermas' Theorie. Die Bedeutung der Zivilgesellschaft für die Öffentlichkeit wird umfassend dargelegt, und es wird untersucht, wie die Zivilgesellschaft die Fähigkeit der Öffentlichkeit zur öffentlichen Vernunft und zur Kontrolle der politischen Macht unterstützt. Die Interaktion zwischen Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit wird detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Bürgerliche Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Demokratie, Legitimation, Massendemokratie, Zivilgesellschaft, Revisionen, Kommunikationstheorie, normatives Potential.
Häufig gestellte Fragen zu Habermas' "Strukturwandel der Öffentlichkeit"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Jürgen Habermas' Werk "Strukturwandel der Öffentlichkeit" und dessen Revisionen von 1990. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Korrekturen und Erweiterungen der ursprünglichen Argumentation Habermas' und deren Auswirkungen auf seine Demokratietheorie. Es werden Habermas' Verständnis von Öffentlichkeit, seine Kritik an deren Wandel und seine Konzeption von Demokratie beleuchtet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Den Begriff der Öffentlichkeit und seine historische Entwicklung; Habermas' Kritik am Strukturwandel der Öffentlichkeit; die Revisionen und Ergänzungen in der Auflage von 1990; Habermas' Demokratietheorie; und die Rolle der Zivilgesellschaft für eine funktionierende Öffentlichkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Strukturwandel der Öffentlichkeit – ein Überblick; Revisionen 1990; Demokratiekonzeption; Die Rolle der Zivilgesellschaft; und Schlussteil. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der von Habermas vorgenommenen Korrekturen und Erweiterungen seiner ursprünglichen Argumentation zum Strukturwandel der Öffentlichkeit sowie die Auswirkungen dieser Änderungen auf seine Demokratietheorie.
Wie wird der Strukturwandel der Öffentlichkeit dargestellt?
Das Kapitel "Strukturwandel der Öffentlichkeit – ein Überblick" skizziert Habermas' Analyse des Strukturwandels, seinen methodischen Ansatz und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Legitimität politischer Herrschaft. Es bereitet die Diskussion der Revisionen von 1990 vor.
Welche Rolle spielen die Revisionen von 1990?
Das Kapitel "Revisionen 1990" analysiert die Änderungen, die Habermas in der Auflage von 1990 vorgenommen hat. Es untersucht die Grundlagen privater Autonomie, die Struktur der Öffentlichkeit und die Legitimation der Massendemokratie im Licht dieser Revisionen und vergleicht den Originaltext mit dem Vorwort von 1990.
Wie beschreibt Habermas die Demokratie?
Das Kapitel "Demokratiekonzeption" erläutert Habermas' Verständnis von Demokratie im Kontext seines Verständnisses von Öffentlichkeit. Es zeigt die Verknüpfung seiner Ansichten und untersucht die theoretischen Grundlagen seines demokratischen Modells.
Welche Bedeutung hat die Zivilgesellschaft?
Das Kapitel "Die Rolle der Zivilgesellschaft" untersucht die Bedeutung der Zivilgesellschaft als Grundlage für eine funktionierende Öffentlichkeit in Habermas' Theorie. Es wird die Interaktion zwischen Zivilgesellschaft und Öffentlichkeit detailliert untersucht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Bürgerliche Öffentlichkeit, Öffentliche Meinung, Demokratie, Legitimation, Massendemokratie, Zivilgesellschaft, Revisionen, Kommunikationstheorie, normatives Potential.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ist im Abschnitt "Zusammenfassung der Kapitel" enthalten und beschreibt den Inhalt jedes Kapitels detailliert.
- Quote paper
- Katharina Werner (Author), 2008, Jürgen Habermas. Strukturwandel der Öffentlichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134125