Die vorliegende Arbeit liefert einen Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung bei Kindern und Jugendlichen. Dazu werden das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie, die Ätiologie und der Verlauf der Störung dargestellt. Abschließend werden Empfehlungen zur Behandlung aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Symptombeschreibung und Klassifikation
- Komorbidität
- Epidemiologie
- Ätiologie
- Verlauf
- Therapie
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen. Sie beleuchtet das Erscheinungsbild, die Diagnostik, die Epidemiologie, die Ätiologie und den Verlauf der Störung. Abschließend werden Empfehlungen zur Behandlung aufgezeigt.
- Symptombeschreibung und Klassifikation von ADHS
- Komorbidität und Sekundärkomplikationen bei ADHS
- Epidemiologie und Prävalenz von ADHS
- Genetische, biochemische und neurologische Faktoren in der Ätiologie von ADHS
- Verlauf und Entwicklung von ADHS im Kindes- und Jugendalter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz der ADHS und die Herausforderungen, die sie für Betroffene und deren Umfeld mit sich bringt. Sie betont die Bedeutung der frühen Diagnose und Behandlung, um negative Entwicklungsverläufe zu verhindern.
Das zweite Kapitel erläutert die Symptombeschreibung und Klassifikation von ADHS nach ICD-10 und DSM-IV. Es werden die Leitsymptome Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität sowie die unterschiedlichen Subtypen der Störung beschrieben.
Das dritte Kapitel behandelt die Komorbidität von ADHS mit anderen psychischen Störungen, insbesondere mit Störungen des Sozialverhaltens, Lernstörungen, Tic- und Sprachstörungen sowie Ängsten und Depressionen. Es werden die Auswirkungen der Komorbidität auf die Symptomatik und den Verlauf der ADHS diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Epidemiologie von ADHS. Es werden Prävalenzraten, Geschlechterverteilung und die Ursachen für die große Schwankungsbreite der Zahlen erläutert.
Das fünfte Kapitel analysiert die Ätiologie von ADHS. Es werden genetische, biochemische, neurophysiologische und neuropsychologische Faktoren sowie Umwelteinflüsse im multifaktoriellen Entstehungsmodell der Störung diskutiert.
Das sechste Kapitel beschreibt den Verlauf von ADHS. Es werden die verschiedenen Verlaufstypen und die altersbedingten Veränderungen der Symptomatik erläutert. Die Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung und die Auswirkungen der Störung auf die Entwicklungsvoraussetzungen des Kindes werden hervorgehoben.
Das siebte Kapitel widmet sich der Therapie von ADHS. Es werden die verschiedenen Therapiemodule, wie Psychoedukation, Pharmakotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Elterntraining, Interventionen in der Schule und die Behandlung komorbider Störungen, vorgestellt. Die Bedeutung der multimodalen Therapie und die Effektivität der einzelnen Therapieansätze werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), die Symptombeschreibung, die Diagnostik, die Epidemiologie, die Ätiologie, den Verlauf und die Therapie. Die Arbeit beleuchtet die Komorbidität von ADHS mit anderen psychischen Störungen und die Bedeutung der multimodalen Therapie für die Behandlung von ADHS bei Kindern und Jugendlichen.
- Quote paper
- Katrin Bauer (Author), 2009, Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134100
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.