Die folgende Arbeit thematisiert die Kommunikation zwischen Patienten und Pflegekräften. Es ergibt sich automatisch die Frage, ob und wie sich diese verbessern lässt. Zu diesem Zweck werden zwei Datenquellen durch die qualitative Inhaltsanalysetechnik nach P . Mayring analysiert und zusammengefasst. Die vorliegenden Datenquellen befassen sich mit den grundlegenden Fragen der Vermittlungsfunktion von Pflegepersonal sowie der Stärkung der kommunikativen Kompetenz. Die Arbeit gibt außerdem einen Überblick über zwei Kommunikationstheorien, die zur Verbesserung von Kommunikation mit den Datenquellen in Zusammenhang gebracht werden. Bei den Theorien handelt es sich zum einen um das Modell der fünf Axiome nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1967) sowie um das Vier-Seiten Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (1981), zusammen bilden sie die Grundlagen der Analyse der Datenquellen. Im Schlussteil wird aus dem gewonnenen Material der Datenanalyse ein Fazit mit Handlungsempfehlung gebildet. Daraus ergibt sich ein Rahmen, an dem sich Pflegekräfte orientieren können, um ihre Kommunikationsfähigkeit zu schulen.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Die 5 Axiome der Kommunikation
- Das Vier-Seiten Modell der Kommunikation
- Methodische Vorgehensweise
- Ergebnisse der Interpretation
- Fazit
- Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten und analysiert die Verbesserungsmöglichkeiten dieser Beziehung. Die Arbeit untersucht zwei Datenquellen, die sich mit der Vermittlungsfunktion des Pflegepersonals und der Stärkung der kommunikativen Kompetenz befassen. Dabei werden zwei Kommunikationstheorien betrachtet: die fünf Axiome nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1967) und das Vier-Seiten Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (1981). Diese Theorien dienen als Grundlage für die Analyse der Datenquellen.
- Analyse der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten
- Verbesserungsmöglichkeiten der Kommunikation
- Anwendung der fünf Axiome der Kommunikation
- Anwendung des Vier-Seiten Modells der Kommunikation
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Pflegekräfte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Kommunikation zwischen Pflegekräften und Patienten dar und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Kontext von Pflegeberufen.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel präsentiert zwei wichtige Kommunikationstheorien: die fünf Axiome der Kommunikation nach Watzlawick, Beavin und Jackson (1967) und das Vier-Seiten Modell der Kommunikation nach Schulz von Thun (1981). Diese Theorien bilden die Grundlage für die Analyse der Datenquellen.
- Methodische Vorgehensweise: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach P. Mayring, die zur Analyse der zwei Datenquellen verwendet wird.
- Ergebnisse der Interpretation: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Datenquellen unter Verwendung der vorherigen Theoriemodelle.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Pflegekräfte, Patienten, qualitative Inhaltsanalyse, P. Mayring, 5 Axiome der Kommunikation, Watzlawick, Beavin, Jackson, Vier-Seiten Modell der Kommunikation, Schulz von Thun, Handlungsempfehlungen, Patientenzufriedenheit
- Quote paper
- Maximilian Aldick (Author), 2018, Kommunikation zwischen Pflegekraft und Patient. Theoretische Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340900