Der Allgemeine Soziale Dienst (im Folgenden ASD genannt) soll in dieser Hausarbeit näher beleuchtet werden. Damit eine Annäherung an die differenzierten Aufgaben und Zielen des ASD erfolgen kann, werden im ersten Teil die Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit vorgestellt und eine Einteilung des ASD in die Strukturierungsansätze von Werner Thole vorgenommen.
Neben den Aufgaben und Zielen des ASD werden die Rechtsgrundlagen und die bestehende Verwaltungshierarchie vorgestellt. Im letzten Abschnitt wird auf bestehende Problemlagen bzw. Spannungsfelder des ASD hingewiesen. Im letzten Abschnitt werden die wichtigsten Grundlagen und Aspekte des ASD zusammengefasst, um die Komplexität dieses Arbeitsfeldes sichtbar zu machen.
"Der Mensch war immer schon, in allen Formen der Gesellschaft, seiner eigenen Hilfebedürftigkeit, dem Helfen und Geholfen-Werden, ausgesetzt." Was bedeutet, dass es schon immer und zu allen Zeiten Menschen gab, denen geholfen wurde und wiederum andere, die geholfen haben. In einem über Jahrhunderte währenden Prozess, sind dabei "Formen des privaten Helfens in Formen gesellschaftlich geregelter Hilfe " - der heutigen Sozialen Arbeit - übergegangen. "Im Verlauf der vergangenen einhundertfünfzig Jahre dokumentiert die sozialpädagogische Entwicklung einen ständigen Zuwachs neuer Aufgaben und Arbeitsfelder und deutliche Binnendifferenzierung der bestehenden Arbeits- und Handlungsfelder."
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufgaben und Arbeitsfelder der sozialen Arbeit
- 2.1 Soziale Arbeit - allgemein
- 2.2 Aufgaben der Sozialen Arbeit
- 2.3 Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
- 3 Ordnungskriterien der Sozialen Arbeit
- 3.1 Strukturierungsansätze der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
- 3.2 Einteilung des ASD nach Werner Thole
- 4 Beschreibung des Arbeitsfeldes des ASD
- 4.1 Definition ASD
- 4.2 Aufgaben des ASD
- 4.3 Zielgruppen
- 5 Organisation des Arbeitsfeldes ASD
- 5.1 Rechtsgrundlagen für die Arbeit des ASD
- 5.2 Verwaltungshierarchie
- 5.3 Notwendige Qualifikationen für die Tätigkeit beim ASD
- 6 Spannungsfelder des ASD
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Aufgaben, Zielgruppen, Organisation und Spannungsfelder des ASD zu beleuchten und ein umfassendes Verständnis dieses Arbeitsbereiches zu vermitteln. Die Arbeit stützt sich dabei auf bestehende sozialarbeitswissenschaftliche Literatur.
- Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit
- Definition und Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)
- Rechtsgrundlagen und Organisation des ASD
- Zielgruppen des ASD
- Spannungsfelder im Arbeitsfeld des ASD
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und verdeutlicht die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit vom privaten Helfen hin zu gesellschaftlich geregelten Hilfesystemen. Sie hebt den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) als ein spezifisches Arbeitsfeld hervor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit, der die Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit allgemein darstellt, um dann den ASD detailliert zu beschreiben, seine Rechtsgrundlagen und organisatorischen Strukturen zu beleuchten und schließlich auf Spannungsfelder hinzuweisen. Die Einleitung verweist auf die Bedeutung des ASD innerhalb des komplexen Gefüges der Sozialen Arbeit.
2 Aufgaben und Arbeitsfelder der sozialen Arbeit: Dieses Kapitel liefert eine allgemeine Einführung in die Soziale Arbeit. Es definiert Soziale Arbeit, beschreibt ihre Aufgaben, die sich maßgeblich aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ableiten, und benennt verschiedene Arbeitsfelder. Es wird deutlich, dass Soziale Arbeit darauf abzielt, soziale Benachteiligung zu vermeiden oder zu verringern, soziale und kulturelle Integration zu fördern und Kosten und Nutzen sozialer Maßnahmen abzuwägen. Die Kapitel-Gliederung dient dazu, einen Kontext für die spätere detailliertere Betrachtung des ASD als ein spezifisches Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit zu schaffen.
3 Ordnungskriterien der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel widmet sich der Systematisierung der vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit. Es betont die Notwendigkeit einer Strukturierung, um Ziele zu definieren, zu kontrollieren und auszuwerten. Die Diskussion von Strukturierungsansätzen unterstreicht die Bedeutung von Ordnungsprinzipien für die effiziente und effektive Gestaltung sozialer Arbeit. Das Kapitel bereitet den Weg zum Verständnis der Systematik, in die der ASD eingeordnet werden kann.
4 Beschreibung des Arbeitsfeldes des ASD: Dieses Kapitel definiert den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und beschreibt seine Aufgaben, Zielgruppen und seine Bedeutung als ein wesentlicher Bestandteil der Sozialen Arbeit. Es wird der Fokus auf die Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen gelegt, die Hilfeleistungen und deren rechtliche Grundlagen aufgezeigt und das Zusammenspiel verschiedener Akteure und Institutionen verdeutlicht. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet eine detaillierte Analyse des ASD.
5 Organisation des Arbeitsfeldes ASD: Dieses Kapitel behandelt die organisatorischen Aspekte des ASD. Es erläutert die relevanten Rechtsgrundlagen, die die Arbeit des ASD regeln, und beschreibt die Verwaltungshierarchie, in die der ASD eingebettet ist. Darüber hinaus werden die notwendigen Qualifikationen für die Tätigkeit im ASD beleuchtet, was die Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes unterstreicht. Der Abschnitt dient dazu, ein ganzheitliches Bild vom ASD zu liefern, das die rechtlichen, strukturellen und personellen Aspekte umfasst.
6 Spannungsfelder des ASD: Dieses Kapitel befasst sich mit Herausforderungen und Konflikten, die im Arbeitsfeld des ASD auftreten. Es analysiert die komplexen Anforderungen an die Mitarbeiter des ASD und mögliche Schwierigkeiten, die sich aus der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und institutionellen Rahmenbedingungen ergeben. Die Darstellung dieser Spannungsfelder ist wichtig, um ein realistisches Bild der Arbeitsbedingungen und der damit verbundenen Herausforderungen zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Soziale Arbeit, Arbeitsfelder, Aufgaben, Zielgruppen, Rechtsgrundlagen, Organisation, Spannungsfelder, Sozialstaatsprinzip, Hilfesysteme, soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) als Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Sie behandelt die Aufgaben, Zielgruppen, Organisation und Spannungsfelder des ASD und vermittelt ein umfassendes Verständnis dieses Arbeitsbereichs. Die Arbeit stützt sich auf sozialarbeitswissenschaftliche Literatur.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit allgemein, Definition und Aufgaben des ASD, Rechtsgrundlagen und Organisation des ASD, Zielgruppen des ASD und Spannungsfelder im Arbeitsfeld des ASD. Die Einleitung beschreibt die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit und den Aufbau der Hausarbeit.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Aufgaben und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit, Ordnungskriterien der Sozialen Arbeit, Beschreibung des Arbeitsfeldes des ASD, Organisation des Arbeitsfeldes ASD und Spannungsfelder des ASD. Jedes Kapitel fasst die relevanten Informationen zusammen und liefert detaillierte Einblicke in die jeweiligen Themenbereiche.
Was sind die zentralen Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD)?
Der ASD unterstützt Menschen in schwierigen Lebenssituationen. Die genauen Aufgaben werden im Kapitel 4 detailliert beschrieben und umfassen u.a. die Hilfeleistung und die Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen. Das Zusammenspiel verschiedener Akteure und Institutionen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Zielgruppen werden vom ASD betreut?
Die Zielgruppen des ASD werden in Kapitel 4 spezifiziert. Es handelt sich um Menschen, die sich in schwierigen Lebenssituationen befinden und Unterstützung benötigen. Die genauen Kriterien werden in der Hausarbeit erläutert.
Welche Rechtsgrundlagen und organisatorischen Strukturen regeln die Arbeit des ASD?
Kapitel 5 befasst sich mit den relevanten Rechtsgrundlagen, die die Arbeit des ASD regeln, und beschreibt die Verwaltungshierarchie. Zusätzlich werden die notwendigen Qualifikationen für die Tätigkeit im ASD erläutert, um die Professionalisierung dieses Arbeitsfeldes hervorzuheben.
Welche Spannungsfelder existieren im Arbeitsfeld des ASD?
Kapitel 6 analysiert Herausforderungen und Konflikte im Arbeitsfeld des ASD. Es werden die komplexen Anforderungen an die Mitarbeiter und mögliche Schwierigkeiten aufgrund der Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen und institutionellen Rahmenbedingungen beleuchtet. Diese Darstellung soll ein realistisches Bild der Arbeitsbedingungen vermitteln.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD), Soziale Arbeit, Arbeitsfelder, Aufgaben, Zielgruppen, Rechtsgrundlagen, Organisation, Spannungsfelder, Sozialstaatsprinzip, Hilfesysteme, soziale Gerechtigkeit, soziale Sicherheit.
Welche Ordnungskriterien werden in der Sozialen Arbeit verwendet und wie werden die Arbeitsfelder strukturiert?
Kapitel 3 widmet sich der Systematisierung der vielfältigen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit und betont die Notwendigkeit einer Strukturierung für die Definition, Kontrolle und Auswertung von Zielen. Es werden verschiedene Strukturierungsansätze diskutiert, um das Verständnis der Systematik zu erleichtern, in die der ASD eingeordnet werden kann.
- Quote paper
- Kerstin Wonneberger (Author), 2020, Allgemeiner Sozialer Dienst. Ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340847