Der Sachunterricht besitzt in der Primarstufe einen sehr hohen Stellenwert und ist von großer Bedeutung für die Erschließung der kindlichen Lebenswelt. In die kindliche Lebenswirklichkeit gehören nicht nur technische und soziale, sondern auch natürliche Phänomene. Zu dem Bereich der natürlichen Phänomene zählen die Menschen, die Naturerscheinungen, die Pflanzen und die Tiere, die gerade bei Grundschülern auf großes Interesse stoßen und im Unterricht jeder Schulstufe der Grundschule ihren festen Platz einnehmen.
Im Unterricht muß neben dem äußeren Erscheinungsbild und den Bedürfnissen eines Tieres auch die Angepaßtheit an seinen Lebensraum zum Ausdruck kommen. Den Schülern soll an geeigneten Beispielen deutlich gemacht werden, daß jedes Tier durch Körperbau und Lebensweise an seine Lebenswelt angepaßt ist.
Als besonders geeignetes Beispiel für die Angepaßtheit an den Extremlebensraum Boden ist der Maulwurf zu nennen. Der Maulwurf stellt eines der alltäglichsten und auffälligsten Säugetiere dar, der jedem bekannt zu sein scheint. Es besteht jedoch ein mangelndes Wissen hinsichtlich seiner Biologie, seiner Ökologie und seines Verhaltens. Die Begründung liegt in mehreren Punkten. Seine subterrane Lebensweise bietet wenig Einblick und durch die Schwierigkeiten, die bei der künstlichen Haltung des Maulwurfs auftreten, werden hier auch keine Informationen geliefert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Sachliche Grundlagen
- 1. Einordnung des Maulwurfs in die zoolog. Systematik
- 1.1 Das Gebiß der Insektenfresser
- 1.2 Das Gebiẞ der Nagetiere
- 2. Der Europäische Maulwurf
- 3. Verbreitung des Europäischen Maulwurfs
- 4. Das Leben des Europäischen Maulwurfs
- 4.1 Tastsinn
- 4.2 Fell
- 4.3 Rüssel
- 4.4 Gehör
- 4.5 Augen
- 4.6 Schwanz
- 4.7 Grabschaufeln
- 4.8 Nutzen der Sinne im unterirdischen Bau
- 5. Der Maulwurfsbau
- 5.1 Maulwurfshügel
- 5.2 Gangsysteme
- 5.3 Nester
- 5.4 Vorratskammer
- 5.5 Belüftung des Baus
- 6. Fortbewegungsformen
- 6.1 Grabtätigkeit
- 6.2 Gehen und Laufen
- 6.3 Klettern
- 6.4 Schwimmen
- 7. Streifgebiete, Reviere
- 7.1 Beute
- 7.2 Wasseraufnahme
- 8. Verhalten und Fortpflanzung
- 8.1 Sozialverhalten
- 8.2 Brunft - Paarung
- 9. Feinde des Maulwurfs
- 9.1 Natürliche Feinde
- 9.2 Feind: Mensch
- 9.3 Der Maulwurf- Ein Schädling?
- 10. Der Maulwurf gesetzlich geschützt
- 11. Literaturanalyse
- C. Didaktische Analyse
- 12. Richtlinien des Landes NRW
- 12.1 Der Sachunterricht in der Grundschule
- 12.2 Der Biologieunterricht
- 13. Das Sachunterrichtsthema „Der Maulwurf
- 13.1 Einordnung in die Aufgabenschwerpunkte der Richtlinien
- 13.2 Mögliche Lernziele
- 13.3 Unterrichtsvorschläge
- 13.4 Allgemein-biolgische Aspekte
- D. Fragebogen
- 14.1 Befragung eines 3. Schuljahres
- 14.2 Auswertung der Antworten
- 14.3 Bewertung
- E. Modell einer Unterrichtseinheit
- 15. Modell einer Unterrichtseinheit zum Sachunterrichts-thema,,Der Maulwurf\" in einer 3. Klasse
- 15.1 Planung der Unterrichtseinheit
- F. Medienanalyse
- 16.1 Einsatz von Medien in der Grundschule
- 16.2 Kinderbücher, -lexika, Sachbücher, Schulbücher, Videokassetten, Filme, Diareihe
- 16.2.1 Kinderbücher und -lexika
- 16.2.2 Schulbücher
- 16.2.3 Sachbücher
- 16.2.4 Filme 16 mm
- 16.2.5 Videokassetten
- 16.2.6 Diareihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Sachunterrichtsthema „Der Maulwurf“ im Rahmen der Grundschule. Ziel ist es, die biologischen und ökologischen Besonderheiten des Maulwurfs zu beleuchten und seine Bedeutung für das Ökosystem aufzuzeigen. Die Arbeit soll außerdem einen Einblick in die didaktische Aufbereitung des Themas geben und konkrete Unterrichtsvorschläge entwickeln.
- Die Anpassung des Maulwurfs an seinen Lebensraum
- Die Bedeutung des Maulwurfs für das Ökosystem
- Die didaktische Aufbereitung des Themas „Der Maulwurf“ im Sachunterricht
- Die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien und -methoden
- Die Analyse von Lehr- und Lernmaterialien zum Thema „Der Maulwurf“
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung des Sachunterrichts in der Primarstufe und die Relevanz des Themas „Der Maulwurf“ heraus. Der Maulwurf ist ein alltägliches Tier, doch es besteht ein Mangel an Wissen über seine Biologie, Ökologie und sein Verhalten. Der Grund dafür liegt in seiner unterirdischen Lebensweise.
- B. Sachliche Grundlagen: Dieser Abschnitt behandelt die biologischen und ökologischen Grundlagen des Maulwurfs. Es werden die Einordnung des Maulwurfs in die zoologische Systematik, seine Verbreitung, sein Leben, sein Bau und seine Fortpflanzung beschrieben.
- C. Didaktische Analyse: In diesem Abschnitt werden die Richtlinien des Landes NRW für den Sachunterricht in der Grundschule und den Biologieunterricht erläutert. Es wird darauf eingegangen, wie das Thema „Der Maulwurf“ in den Lehrplan integriert werden kann. Außerdem werden mögliche Lernziele und Unterrichtsvorschläge vorgestellt.
- D. Fragebogen: Die Befragung eines 3. Schuljahres zum Thema „Der Maulwurf“ wird vorgestellt und die Ergebnisse ausgewertet. Die Bewertung der Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse werden dargestellt.
- E. Modell einer Unterrichtseinheit: Es wird ein Modell für eine Unterrichtseinheit zum Thema „Der Maulwurf“ in einer 3. Klasse vorgestellt. Die Planung der Unterrichtseinheit wird detailliert dargestellt.
- F. Medienanalyse: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit dem Einsatz von Medien im Sachunterricht. Es werden Kinderbücher, -lexika, Sachbücher, Schulbücher, Videokassetten, Filme und Diareihen zum Thema „Der Maulwurf“ analysiert.
Schlüsselwörter
Maulwurf, Sachunterricht, Grundschule, Biologie, Ökologie, Lebensraum, Verhalten, Fortpflanzung, didaktische Analyse, Unterrichtsvorschläge, Lernziele, Medienanalyse, Kinderbücher, Schulbücher, Sachbücher, Filme, Videokassetten, Diareihen.
- Quote paper
- Petra Kellermann (Author), 1998, Sachunterrichtsthema: Der Maulwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13407