Diese Arbeit behandelt die Frage, was und wie Sachunterrichtslehrer Themen wie "verantwortungsvoller Lebensstil" in der Grundschule ansprechen sollten. Vor allem soll es hierbei darum gehen, die Augen der Kinder schon in jungem Alter für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und unserer Umwelt zu schulen. Reicht dazu ein grobes Wissen über Pflanzen und Tiere oder sollte man schon mit Kindern in der Grundschule über die Auswirkungen von Globalisierung und ihren ökologischen Folgen sprechen?
Inhaltsverzeichnis
- Umwelterziehung in der Grundschule
- Einführung
- Ziele und Inhalte der Umwelterziehung
- Bedeutung der Umwelterziehung
- Form der Umwelterziehung
- Umweltbewusstsein
- Umfrage an einer Grundschule
- Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, wie man Kindern im Sachunterricht der Grundschule einen verantwortungsvollen Umgang mit Natur und Ressourcen vermitteln kann. Dabei werden Ziele und Inhalte der Umwelterziehung beleuchtet sowie die Bedeutung von Umweltbildung in der Grundschule untersucht. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Umwelterziehung und die Bedeutung von Umweltbewusstsein dargestellt.
- Ziele und Inhalte der Umwelterziehung
- Bedeutung der Umwelterziehung in der Grundschule
- Form der Umwelterziehung durch Praxis und Selbstständigkeit
- Umweltbewusstsein als Kombination aus Wissen, Einstellung und Verhalten
- Empirische Untersuchungen zur Nachhaltigkeit von Umwelterziehung
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Warum und Wozu von Umwelterziehung in der Grundschule. Es werden historische Entwicklungen und wichtige Dokumente wie die „Charta von Belgrad“ und die „Umwelt und Unterricht“ der Kultusministerkonferenz beleuchtet. Außerdem wird die Rolle der Schule bei der Förderung eines umweltbewussten Verhaltens und die wachsende Bedeutung von ethischen und politischen Aspekten in der Umwelterziehung betont.
- Im zweiten Kapitel werden verschiedene Studien vorgestellt, die die Bedeutung und Nachhaltigkeit von Umwelterziehung in der Grundschule belegen. So wird beispielsweise Stäudels Experiment aus dem Jahr 1975 beschrieben, das zeigt, dass Umweltprojekte in jungen Jahren einen nachhaltigen Einfluss auf die Einstellung und das Verhalten von Menschen haben. Auch Gross‘ Studie aus dem Jahr 1977, die sich mit dem positiven Einfluss von Umwelterziehungsprogrammen auf das Umweltbewusstsein von Kindern befasst, wird ausführlich dargestellt.
- Das dritte Kapitel geht auf die Frage ein, in welcher Form Umwelterziehung in der Grundschule stattfinden sollte. Blum’s Experiment aus dem Jahr 1981 wird vorgestellt, das zeigt, dass eine aktive und selbstständige Auseinandersetzung mit der Umwelt effektiver ist als Frontalunterricht. Die Bedeutung von praktischem Lernen und der Förderung des Umweltbewusstseins durch beispielsweise die Pflege eines Schulgartens wird hervorgehoben.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die drei zentralen Faktoren des Umweltbewusstseins: Umweltwissen, Umwelteinstellung und Umweltverhalten. Dabei wird verdeutlicht, dass allein Wissen nicht ausreichend für ein ökologisch korrektes Handeln ist.
- Im fünften Kapitel wird eine Umfrage an einer Grundschule vorgestellt, die Einblicke in die Praxis der Umwelterziehung und die Themenschwerpunkte im Sachunterricht gibt. Die Umfrage zeigt, dass Umweltthemen wie Wassereinsparung, Papierverbrauch, saisonale und regionale Produkte, Mülltrennung und Müllvermeidung in verschiedenen Fächern behandelt werden und bei den Schülerinnen und Schülern ein großes Interesse hervorrufen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Essays sind Umwelterziehung, Umweltbildung, Nachhaltigkeit, Grundschule, Sachunterricht, Ressourcen, Globalisierung, Umweltbewusstsein, Umweltwissen, Umwelteinstellung, Umweltverhalten, Praxisorientierung, Selbstständigkeit, Umwelterziehungsprogramm, Nachhaltigkeit, Studie, Experiment, Unterrichtsreihe, Verhaltensweisen, ökologisch korrektes Verhalten, Umweltverschmutzung, Klimawandel.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Umwelterziehung in der Grundschule. Praktisches Beispiel im Sachkundeunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1340492