Es handelt sich um einen Unterrichtsentwurf zu dem Kinderbuch "Frederick" von Leo Lionni, de ich in einem 1. Schuljahr durchgeführt habe.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Reihe: Ein handlungs- und produktorientierter Umgang mit dem Bilderbuch „Frederick“ von Leo Lionni
- 1. Aufbau der Reihe
- 1. Unterrichtseinheit: Kennen lernen von Frederick
- 2. Unterrichtseinheit: Die Mäuse sammeln Vorräte
- 3. Unterrichtseinheit: Frederick sammelt…
- 4. Unterrichtseinheit: Sammeln von Winter-Wörtern
- 5. Unterrichtseinheit: Die Vorräte gehen zu Ende
- 6. Unterrichtseinheit: Frederick erzählt von den Farben
- 7. Unterrichtseinheit: Frederick ist ein Dichter
- 8. Unterrichtseinheit: Mein Titelblatt
- Thema der Stunde: 3. Unterrichtseinheit: Frederick sammelt…
- Ziele der Stunde
- Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes (Sachanalyse)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die schriftliche Planung beschreibt eine Unterrichtsreihe zum Bilderbuch „Frederick“ von Leo Lionni. Ziel ist ein handlungs- und produktorientierter Umgang mit dem Buch, der das erzählende Sprechen, das literarisch-kreative Schreiben und die Schreibmotivation der Schüler fördert. Die Schüler sollen am Ende ein eigenes „Frederick-Buch“ erstellen.
- Förderung des erzählenden Sprechens
- Förderung des literarisch-kreativen Schreibens
- Steigerung der Schreibmotivation
- Entwicklung des Verständnisses für unterschiedliche Formen des „Sammelns“
- Interpretation der Rolle Fredericks innerhalb der Mäusegemeinschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Reihe: Ein handlungs- und produktorientierter Umgang mit dem Bilderbuch „Frederick“ von Leo Lionni zur Förderung des erzählenden Sprechens und des literarisch-kreativen Schreibens sowie zur Förderung der Schreibmotivation mit dem Ziel ein eigenes „Frederick-Buch“ zu erstellen.: Diese Unterrichtsreihe nutzt das Bilderbuch „Frederick“ als Grundlage, um die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler im Bereich des erzählenden Sprechens und des schriftlichen Ausdrucks zu fördern. Der produktorientierte Ansatz, das Erstellen eines eigenen Buches, dient als motivierendes Element und strukturiert den Lernprozess über mehrere Unterrichtseinheiten. Die einzelnen Einheiten bauen aufeinander auf und zielen auf eine zunehmende Vertiefung des Verständnisses der Geschichte und der Entwicklung der Schreibkompetenzen ab.
Thema der Stunde: 3. Unterrichtseinheit: Frederick sammelt…: In dieser Unterrichtseinheit wird das bereits Gelesene reflektiert und die Geschichte weiter vorgelesen. Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung des Arbeitsblattes „Was sammelt Frederick?“, das die Schüler dazu anregen soll, sich mit der Sonderrolle Fredericks innerhalb der Mäusegemeinschaft auseinanderzusetzen und erste Assoziationen zu seiner Figur zu entwickeln. Die Aufgabe fördert das Verständnis der Geschichte und bereitet die Schüler auf die folgenden Einheiten vor, in denen sie ihre eigenen Interpretationen und Kreativität einbringen können. Die Aktivität zielt auf ein vertieftes Verständnis von Fredericks scheinbar untätigem Sammeln und dessen Bedeutung für die Gemeinschaft.
Fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes (Sachanalyse): Diese Analyse betrachtet verschiedene Aspekte des Bilderbuches „Frederick“, darunter die Biografie des Autors Leo Lionni, den Inhalt der Geschichte, die Bildebene und die Beziehung zwischen Bild und Text. Die Analyse beleuchtet die Ausdrucksstärke der Bilder, die einfache, aber ausdrucksstarke Sprache und die charakteristischen Figuren, insbesondere Frederick mit seiner besonderen Rolle. Der Fokus liegt auf der Wirkung des Buches auf die Schüler und wie es die Förderung von sprachlichen Fähigkeiten unterstützt. Die Analyse hebt die Synergie zwischen Bild und Text hervor und betont die kindgerechte Sprache und die abwechslungsreiche Syntax. Die Analyse der Figuren (Frederick als Einzelkämpfer/Träumer im Gegensatz zur fleißigen Mäusefamilie) und deren Interaktionen wird ebenfalls detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Frederick, Leo Lionni, Erzählendes Sprechen, Literarisch-kreatives Schreiben, Schreibmotivation, Produktionsorientierung, Handlungsorientierung, Sprachförderung, Individuelle Förderung, Figureninterpretation, Wintervorräte, materielle und immaterielle Nahrung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Frederick"
Was ist das Thema der Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe konzentriert sich auf einen handlungs- und produktorientierten Umgang mit dem Bilderbuch „Frederick“ von Leo Lionni. Ziel ist die Förderung des erzählenden Sprechens, des literarisch-kreativen Schreibens und der Schreibmotivation der Schüler. Der Höhepunkt ist die Erstellung eines eigenen „Frederick-Buches“ durch die Schüler.
Welche Ziele werden in der Unterrichtsreihe verfolgt?
Die Reihe zielt auf die Förderung des erzählenden Sprechens und des literarisch-kreativen Schreibens ab. Gleichzeitig soll die Schreibmotivation der Schüler gesteigert und das Verständnis für unterschiedliche Formen des „Sammelns“ entwickelt werden. Ein weiterer Fokus liegt auf der Interpretation der Rolle Fredericks innerhalb der Mäusegemeinschaft.
Wie ist die Unterrichtsreihe aufgebaut?
Die Reihe besteht aus mehreren Unterrichtseinheiten. Diese bauen aufeinander auf und beginnen mit dem Kennenlernen von Frederick und enden mit der Erstellung eines individuellen Titelblattes für das eigene „Frederick-Buch“. Die einzelnen Einheiten behandeln Aspekte wie das Sammeln von Vorräten, das Sammeln von Winter-Wörtern, die Analyse von Fredericks Rolle und das Erzählen der Geschichte.
Was ist das Thema der dritten Unterrichtseinheit?
Die dritte Unterrichtseinheit konzentriert sich darauf, was Frederick sammelt. Die Schüler bearbeiten ein Arbeitsblatt, das sie dazu anregen soll, sich mit Fredericks Sonderrolle innerhalb der Mäusegemeinschaft auseinanderzusetzen und erste Assoziationen zu seiner Figur zu entwickeln. Dies fördert das Verständnis der Geschichte und bereitet auf spätere kreative Einheiten vor.
Welche fachwissenschaftliche Analyse wird im Material vorgenommen?
Die fachwissenschaftliche Analyse des Unterrichtsgegenstandes betrachtet verschiedene Aspekte des Bilderbuches „Frederick“, darunter die Biografie von Leo Lionni, den Inhalt, die Bilder und die Beziehung zwischen Bild und Text. Die Analyse untersucht die Ausdrucksstärke der Bilder und Sprache, die Figuren und deren Interaktionen, besonders Fredericks Rolle als Einzelkämpfer/Träumer im Gegensatz zur fleißigen Mäusefamilie. Der Fokus liegt auf der Wirkung des Buches auf die Schüler und der Förderung sprachlicher Fähigkeiten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterrichtsreihe am besten?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, Frederick, Leo Lionni, Erzählendes Sprechen, Literarisch-kreatives Schreiben, Schreibmotivation, Produktionsorientierung, Handlungsorientierung, Sprachförderung, Individuelle Förderung, Figureninterpretation, Wintervorräte, materielle und immaterielle Nahrung.
Für wen ist dieses Material gedacht?
Dieses Material ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Unterrichtsreihe zum Bilderbuch "Frederick" von Leo Lionni planen und durchführen möchten. Es dient als umfassende Planungsgrundlage und bietet detaillierte Informationen zu Zielen, Aufbau und fachwissenschaftlicher Einordnung.
Wie wird die Schreibmotivation der Schüler gefördert?
Die Schreibmotivation wird durch den produktorientierten Ansatz gefördert: Die Schüler erstellen ein eigenes „Frederick-Buch“. Dieses konkrete Ziel und der kreative Prozess motivieren die Schüler und geben ihnen ein greifbares Ergebnis ihrer Arbeit.
- Quote paper
- Caroline Scholz (Author), 2007, Unterrichtsbesuch zum Thema „Frederick", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/134031