Der Chor findet in den Dramen und Theaterinszenierungen der heutigen Zeit keine oder nur noch unzureichende Berücksichtigung. Dabei ist er in vielen Stücken ein fast unverzichtbarer Gegenstand: Durch seine Existenz können bestimmte Darstellungen der Verhältnisse intensiviert werden; durch ihn wird der Zuschauer als Betrachter indirekt angesprochen. Deshalb tritt – vor allem in den Dramen früherer Zeiten – ein Chor auf, der einen erheblichen Einfluss auf die Handlung ausübt. Mit eben jener Thematik setzt sich die vorliegende Darstellung auseinander. Insbesondere soll ein Vergleich des Chors in Friedrich Schillers Braut von Messina und Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame angestrebt werden. Weil die Chorbedeutung im Drama relativ komplex ist, erfolgt zunächst eine Begriffsdefinition. Mit einem Blick auf die Antike soll dabei der ursprüngliche Gebrauch des Chors verdeutlicht werden. Darauf aufbauend wird der Chor in den o.g. Werken Schillers und Dürrenmatts, die zu völlig unterschiedlichen Zeiten entstanden sind, eingehend untersucht. Hierbei sollen nicht nur inhaltliche und formale Aspekte eine wichtige Rolle übernehmen, sondern auch der literarische Status des Chors in der jeweiligen Entstehungsphase der Dramen. Deshalb wird auch die Einstellung der beiden Dichter zum Chor und seinem Einsatz im Drama nicht ganz unwichtig erscheinen. Das eigentliche Ziel der vorliegenden Arbeit ist jedoch der Vergleich der Chöre in Schillers Tragödie und Dürrenmatts tragischer Komödie. Da die Gestaltungselemente, sowie die inhaltliche Bedeutung und Aussage der Chöre für die beiden Dramen eine entscheidende Funktion übernehmen, sollen deren wichtigste Unterschiede, aber auch eventuell auftretende Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden. In gewisser Weise ist die vorliegende Arbeit über ihren wissenschaftlich fundierten Charakter hinausgehend also eine Anwendung der Chortheorie auf zwei Dramen, an denen – wie später herauskristallisiert wird – die vielfältige Einsatzweise des Chors in Bezug auf die Textaussage eines Dramas demonstriert werden kann (natürlich unter Berücksichtigung der jeweils gültigen ‚Norm’ zu entsprechender Entstehung der Werke). [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Chor in seiner ursprünglichen Form
- Das Chorlied als Vorläufer des Dramas?
- Der Chor in der Dramenhandlung
- Der Chor in Friedrich Schillers Braut von Messina
- Schillers Anmerkung zum Chor in seiner Tragödie
- Die Gestaltung des Chors in der Braut von Messina
- Die Funktion des Chors in Schillers Tragödie
- Der Chor in Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame
- Dürrenmatts Einstellung zum Chorgebrauch
- Die Struktur des Chors in Dürrenmatts tragischer Komödie
- Die Aufgabe des Chors im Besuch der alten Dame
- Die Chöre Schillers und Dürrenmatts im Vergleich
- Wesentliche Unterschiede des Chors in beiden Werken
- Gemeinsamkeiten des Chors in beiden Dramen
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Funktion und Gestaltung des Chors in Friedrich Schillers „Braut von Messina“ und Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Ziel ist es, die Bedeutung des Chors in beiden Dramen, trotz ihrer unterschiedlichen Entstehungszeit, zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Chors und beleuchtet die jeweiligen Ansichten der Autoren zum Chorgebrauch.
- Der historische Gebrauch des Chors im Drama
- Die Funktion des Chors in Schillers „Braut von Messina“
- Die Funktion des Chors in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“
- Vergleich der Gestaltung des Chors in beiden Dramen
- Der literarische Status des Chors in den jeweiligen Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Chors im modernen Drama ein und begründet die Wahl der beiden Dramen von Schiller und Dürrenmatt als Vergleichsobjekte. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit – einen Vergleich der Chorfunktion und -gestaltung – und erläutert die Methodik, einschließlich der Quellenangabe und der Binnenverweise.
Der Chor in seiner ursprünglichen Form: Dieses Kapitel beleuchtet den Ursprung des Chors im antiken griechischen Drama. Es beschreibt die Entwicklung des Chors von religiösen Festgesängen zum Bestandteil der Dramenhandlung und diskutiert seine Rolle nach Aristoteles, wobei die Struktur der antiken Tragödie mit Prolog, Epeisodion und Exodus im Verhältnis zum Chor erläutert wird. Der Rückgang des Chors im 18. Jahrhundert wird ebenfalls thematisiert.
Der Chor in Friedrich Schillers Braut von Messina: Dieses Kapitel analysiert den Chor in Schillers „Braut von Messina“. Es untersucht Schillers eigene Anmerkungen zum Chorgebrauch in der Tragödie und setzt diese in den Kontext seiner Ästhetik. Die Gestaltung des Chors und seine Funktion innerhalb des Dramas werden eingehend betrachtet. Der Fokus liegt auf der Rolle des Chors im Hinblick auf die Handlung, die Charakterentwicklung und die Thematik des Stücks.
Der Chor in Friedrich Dürrenmatts Besuch der alten Dame: Dieses Kapitel untersucht den Chor in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Es betrachtet Dürrenmatts Einstellung zum Chorgebrauch und analysiert die Struktur und Funktion des Chors in dieser tragischen Komödie. Der Fokus liegt hier auf dem Vergleich mit dem traditionellen Chorverständnis und der spezifischen Rolle des Chors im Kontext der modernen Dramaturgie Dürrenmatts.
Die Chöre Schillers und Dürrenmatts im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Chöre in beiden Dramen. Es arbeitet sowohl die wesentlichen Unterschiede in der Gestaltung und Funktion als auch etwaige Gemeinsamkeiten heraus. Der Vergleich umfasst formale und inhaltliche Aspekte sowie den jeweiligen literaturgeschichtlichen Kontext der Werke.
Schlüsselwörter
Chor, Drama, Tragödie, tragische Komödie, Antike, Aristoteles, Schiller, Dürrenmatt, „Braut von Messina“, „Besuch der alten Dame“, Chorgebrauch, Dramenanalyse, Vergleich, Funktion, Gestaltung, literarischer Kontext.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse der Chöre in Schillers "Braut von Messina" und Dürrenmatts "Besuch der alten Dame"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Funktion und Gestaltung des Chors in Friedrich Schillers „Braut von Messina“ und Friedrich Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“. Ziel ist die Analyse der Bedeutung des Chors in beiden Dramen, trotz unterschiedlicher Entstehungszeit, sowie die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Die Arbeit untersucht den historischen Kontext des Chors und beleuchtet die jeweiligen Ansichten der Autoren zum Chorgebrauch.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Gebrauch des Chors im Drama, die Funktion des Chors in beiden Dramen, einen Vergleich der Gestaltung des Chors, und den literarischen Status des Chors in den jeweiligen Epochen. Sie umfasst eine detaillierte Analyse des Chors in seiner ursprünglichen Form, im Kontext der antiken griechischen Tragödie und dessen Entwicklung bis in die Moderne.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Chor in seiner ursprünglichen Form, je ein Kapitel zur Analyse des Chors in Schillers "Braut von Messina" und Dürrenmatts "Besuch der alten Dame", ein Kapitel zum Vergleich der Chöre beider Dramen und eine Schlussbemerkung. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.
Wie wird der Chor in Schillers "Braut von Messina" analysiert?
Die Analyse des Chors in Schillers Drama untersucht Schillers eigene Anmerkungen zum Chorgebrauch, setzt diese in den Kontext seiner Ästhetik und betrachtet eingehend die Gestaltung und Funktion des Chors innerhalb des Dramas. Der Fokus liegt auf der Rolle des Chors bezüglich Handlung, Charakterentwicklung und Thematik.
Wie wird der Chor in Dürrenmatts "Besuch der alten Dame" analysiert?
Die Analyse des Chors in Dürrenmatts Stück betrachtet Dürrenmatts Einstellung zum Chorgebrauch und analysiert Struktur und Funktion des Chors in dieser tragischen Komödie. Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit dem traditionellen Chorverständnis und der spezifischen Rolle des Chors im Kontext der modernen Dramaturgie Dürrenmatts.
Wie werden die Chöre Schillers und Dürrenmatts verglichen?
Der Vergleich der Chöre umfasst sowohl wesentliche Unterschiede in Gestaltung und Funktion als auch Gemeinsamkeiten. Der Vergleich beinhaltet formale und inhaltliche Aspekte sowie den jeweiligen literaturgeschichtlichen Kontext der Werke.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Chor, Drama, Tragödie, tragische Komödie, Antike, Aristoteles, Schiller, Dürrenmatt, „Braut von Messina“, „Besuch der alten Dame“, Chorgebrauch, Dramenanalyse, Vergleich, Funktion, Gestaltung, literarischer Kontext.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Einleitung skizziert die Methodik der Arbeit, einschließlich der Quellenangabe und der Binnenverweise. Die Analyse basiert auf einer detaillierten Lektüre der beiden Dramen und berücksichtigt den historischen Kontext und die jeweiligen ästhetischen Ansätze der Autoren.
- Quote paper
- Mirco Rauch (Author), 2004, Schillers 'Braut von Messina' und Dürrenmatts 'Besuch der alten Dame', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133996