Gewalt kann als eine Eigenschaft angesehen werden, die in den Grundsteinen unserer Zivilisation verankert ist. Jede Form der gesellschaftlichen Herrschaft, die existiert oder jemals existiert hat, ist eine durch Menschenhand institutionalisierte. Sie wurde also mehr oder weniger künstlich erschaffen und muss sich etablieren, ebenso wie aufrecht erhalten werden. Dadurch entsteht innerhalb dieser Zivilisationsformen eine intraspezifische Aggression, wodurch das Individuum in der Gruppe gewalttätiges Verhalten fundamental in sich trägt. Die Formen der Gewalt und Aggression dringen auf verschiedene Weise durch. Nach außen geschieht dies meistens in Form von Krieg, wodurch die eigene Zivilisationsgruppierung geschützt werden soll.
In der Antike wurde die kriegerische Gewalt nicht nur ausgeführt, sondern sogar in hohem Maße glorifiziert. Durch die, aufgrund vom natürlichen Jagdverhalten der Menschen initiierten Opferriten, wurde in der Antike die Gewalt zum Bestandteil kultureller Ereignisse. Der antike Mythos kann als eine Weiterführung dessen angesehen werden. Vor allem die kriegerische Gewalt nahm dabei einen hohen Stellenwert ein. Um den Aspekt des Krieges in das alltägliche reale Leben einzuführen, dienten Götter in diesem Bereich als Verkörperung dessen und als Aushängeschild. Im griechischen Mythos sind es die Götter Ares und Athena.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Quellen, Methode und Forschungsstand
- Athena und Ares in ihrer Funktion als Götter
- Darstellungen der Athena
- Die Geburt der Athena
- Athena im Gigantenkampf
- Darstellungen des Ares
- Aphrodite und Ares
- Der Kampf des Herakles gegen Kyknos
- Résumé
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die ikonographische Analyse von Darstellungen der Götter Athena und Ares auf antiken Gefäßen, sowie deren Interpretation vor dem Hintergrund der Religion in der damaligen Gesellschaft. Die Arbeit soll die Funktion und Bedeutung der beiden Götter in der griechischen Mythologie aufzeigen und ihre Darstellung in der Vasenmalerei analysieren.
- Die Rolle von Athena und Ares in der griechischen Mythologie
- Die ikonographischen Darstellungen der Götter auf antiken Gefäßen
- Die Bedeutung der Vasenmalerei als Quelle für die Erforschung der antiken Religion
- Der Vergleich der Darstellungen von Athena und Ares im Kontext der Vasenmalerei
- Die Rezeption der griechischen Götterwelt in der modernen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale These der Arbeit vor und führt in das Thema der Gewalt und Aggression im Kontext der antiken griechischen Kultur ein. Sie erläutert die Bedeutung der Götter Athena und Ares als Verkörperung von Krieg und Gewalt im antiken Mythos.
- Quellen, Methode und Forschungsstand: Dieses Kapitel beschreibt die Quellen, die für die Analyse verwendet werden, sowie die Methode der ikonographischen Analyse von Vasenbildern. Es beleuchtet zudem den aktuellen Forschungsstand zu den Themen Athena, Ares und Vasenmalerei.
- Athena und Ares in ihrer Funktion als Götter: Das Kapitel gibt eine kurze Vorstellung der beiden Götter in ihrer mythologischen Rolle und Funktion, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten, in denen ihre Darstellungen auf antiken Gefäßen näher betrachtet werden.
- Darstellungen der Athena: Dieses Kapitel analysiert Vasenbilder, die die Göttin Athena darstellen, wobei die Schwerpunkte auf ihrer Geburt und ihrer Rolle im Gigantenkampf liegen. Die ikonographischen Details und die mythologische Bedeutung der Darstellungen werden beleuchtet.
- Darstellungen des Ares: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Vasenbilder, die den Gott Ares darstellen, mit Fokus auf seine Beziehung zu Aphrodite und dem Kampf des Herakles gegen Kyknos. Die mythologischen Zusammenhänge der Vasenmotive werden erläutert und interpretiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Athena, Ares, Vasenmalerei, griechische Mythologie, Religion, Krieg, Gewalt, Ikonographie, Götter, antike Gesellschaft.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Kristine Bäcker (Author), 2019, Darstellungen von mythischem Krieg und Gewalt auf antiker Vasenmalerei, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339769