Das Jahr 2020 war in vielerlei Hinsicht ein außergewöhnliches Jahr – sowohl aus gesundheitlicher und sozialer Perspektive, aber auch bezüglich des Kapitalmarkts. Neben starken Kurserholungen auf den Aktienmärkten kam es zu einem beispiellosen Rekordvolumen bei der Emission europäischer Unternehmensanleihen – mit einem neuen Allzeithoch, welches 6% über dem bisherigen Rekord aus 2019 lag.
Für 2021 scheint es durch erste Frühjahresauswertungen jedoch wahrscheinlich, dass dieses Wachstum gebremst werden könnte. Perspektivisch wird das Thema wohl weiter an Relevanz gewinnen, sei es durch den generell steigenden Fremdfinanzierungsbedarf von Unternehmen, höhere Finanzierungskosten durch strengere Kreditvergaberegulierungen bei Banken oder die damit verbundenen Anforderungen hinsichtlich Besicherung, Kapitaldienst und Covenants.
In der Folge ist es das Ziel dieser Hausarbeit, die Motive und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Finanzierung über Inhaberschuldverschreibungen darzustellen und die Auswirkungen zu erläutern. Hierbei sollte als gedankliche Vergleichsbasis stets die Kreditfinanzierung herangezogen werden, da diese Finanzierungsform im unternehmenseigenen Finanzierungsmix nach wie vor das Mittel der Wahl darstellt. Aufgrund der Länge dieser Hausarbeit muss jedoch auf eine detaillierte Darstellung des möglichen Ablaufs einer Anleiheemission verzichtet werden.
Zur Bearbeitung der Zielsetzung beginnt die Ausarbeitung im zweiten Kapitel mit der Darstellung der Motive einer kapitalmarktgebundenen Finanzierung, indem verschiedene Finanzierungsformen dargestellt und von der Kapitalmarktfinanzierung abgegrenzt werden. Anschließend werden diverse Nutzungsmöglichkeiten einer Anleihefinanzierung erörtert und durch verschiedene befürwortende sowie widersprechende Argumente von klassischen Finanzierungsformen abgegrenzt. Das dritte Kapitel widmet sich anschließend den wertpapierspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten, indem sowohl die Wahl verschiedener Merkmale dargestellt als auch die daraus resultierenden Folgen für Emittent und Anleger thematisiert werden. Abgerundet wird die Arbeit abschließend durch ein Resümee sowie einer kritischen Würdigung der Ergebnisse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Motive einer Kapitalmarktfinanzierung
- 2.1 Abgrenzung verschiedener Finanzierungsformen
- 2.2 Nutzungsmöglichkeiten einer Anleihenfinanzierung
- 3 Wertpapierspezifische Gestaltungsmöglichkeiten
- 3.1 Allgemeine Ausstattungsmerkmale
- 3.2 Verzinsungsstruktur
- 3.3 Kündigungsrechte
- 3.4 Sonderrechte
- 4 Schlussbetrachtung und kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Motive und Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über Inhaberschuldverschreibungen und erläutert deren Auswirkungen im Vergleich zur Kreditfinanzierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Finanzierungsformen, der Abgrenzung der Kapitalmarktfinanzierung und der Erörterung der Nutzungsmöglichkeiten von Anleihenfinanzierungen. Die Arbeit beleuchtet auch die wertpapierspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Folgen für Emittenten und Anleger.
- Motive einer Kapitalmarktfinanzierung
- Abgrenzung verschiedener Finanzierungsformen (Kapitalmarkt vs. Kreditmarkt)
- Gestaltungsmöglichkeiten von Inhaberschuldverschreibungen
- Auswirkungen der Gestaltung auf Emittenten und Anleger
- Vergleich mit der Kreditfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt das außergewöhnliche Jahr 2020 mit einem beispiellosen Rekordvolumen bei der Emission europäischer Unternehmensanleihen. Sie führt in die Zielsetzung der Hausarbeit ein, welche die Motive und Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über Inhaberschuldverschreibungen im Vergleich zur Kreditfinanzierung darstellt. Die Arbeit verzichtet aufgrund ihres Umfangs auf eine detaillierte Darstellung des Ablaufs einer Anleiheemission. Sie strukturiert den weiteren Aufbau, indem sie die Darstellung der Motive einer kapitalmarktgebundenen Finanzierung im zweiten Kapitel ankündigt, gefolgt von der Erörterung wertpapierspezifischer Gestaltungsmöglichkeiten im dritten Kapitel und einer abschließenden kritischen Würdigung.
2 Motive einer Kapitalmarktfinanzierung: Dieses Kapitel beginnt mit der Darstellung verschiedener Finanzierungsformen und deren Abgrenzung von der Kapitalmarktfinanzierung. Es wird eine Übersicht über Innen- und Außenfinanzierung, Kredit-, Geld- und Kapitalmarktfinanzierung gegeben. Die Kapitalmarktfinanzierung wird weiter in Beteiligungs-, Anleihen- und hybride Finanzierungen unterteilt. Der Fokus liegt auf der Anleihenfinanzierung als Form der Fremdkapitalfinanzierung mit langfristiger Laufzeit. Anschließend werden die Nutzungsmöglichkeiten einer Anleihefinanzierung erörtert und im Vergleich zur Bankfinanzierung, der im deutschen Unternehmenssektor eine besondere Relevanz zukommt, diskutiert. Besondere Berücksichtigung findet der Preis für die Fremdkapitalbeschaffung.
Schlüsselwörter
Inhaberschuldverschreibungen, Kapitalmarktfinanzierung, Anleihenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Fremdkapital, Gestaltungsmöglichkeiten, Emittent, Anleger, Verzinsung, Kündigungsrechte, Finanzierungsmotive.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Motive und Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über Inhaberschuldverschreibungen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Motive und Gestaltungsmöglichkeiten der Finanzierung über Inhaberschuldverschreibungen und vergleicht diese mit der Kreditfinanzierung. Der Fokus liegt auf der Darstellung verschiedener Finanzierungsformen, der Abgrenzung der Kapitalmarktfinanzierung und der Nutzungsmöglichkeiten von Anleihenfinanzierungen. Die Arbeit beleuchtet auch die wertpapierspezifischen Gestaltungsmöglichkeiten und deren Folgen für Emittenten und Anleger.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Motive einer Kapitalmarktfinanzierung, Abgrenzung verschiedener Finanzierungsformen (Kapitalmarkt vs. Kreditmarkt), Gestaltungsmöglichkeiten von Inhaberschuldverschreibungen, Auswirkungen der Gestaltung auf Emittenten und Anleger sowie einen Vergleich mit der Kreditfinanzierung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt das Rekordvolumen bei der Emission europäischer Unternehmensanleihen im Jahr 2020 und führt in die Zielsetzung der Arbeit ein. Es wird der Aufbau der Arbeit skizziert.
Kapitel 2 (Motive einer Kapitalmarktfinanzierung): Dieses Kapitel stellt verschiedene Finanzierungsformen dar und grenzt die Kapitalmarktfinanzierung ab. Es konzentriert sich auf die Anleihenfinanzierung als Form der Fremdkapitalfinanzierung und erörtert deren Nutzungsmöglichkeiten im Vergleich zur Bankfinanzierung, unter besonderer Berücksichtigung des Preises für die Fremdkapitalbeschaffung.
Kapitel 3 (Wertpapierspezifische Gestaltungsmöglichkeiten): Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Inhaberschuldverschreibungen, einschließlich allgemeiner Ausstattungsmerkmale, Verzinsungsstruktur, Kündigungsrechten und Sonderrechten.
Kapitel 4 (Schlussbetrachtung und kritische Würdigung): Dieses Kapitel beinhaltet eine zusammenfassende und kritische Bewertung der behandelten Themen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Inhaberschuldverschreibungen, Kapitalmarktfinanzierung, Anleihenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Fremdkapital, Gestaltungsmöglichkeiten, Emittent, Anleger, Verzinsung, Kündigungsrechte, Finanzierungsmotive.
Wie wird die Kapitalmarktfinanzierung in der Arbeit abgegrenzt?
Die Arbeit grenzt die Kapitalmarktfinanzierung von anderen Finanzierungsformen ab, indem sie Innen- und Außenfinanzierung, Kredit-, Geld- und Kapitalmarktfinanzierung unterscheidet und die Kapitalmarktfinanzierung weiter in Beteiligungs-, Anleihen- und hybride Finanzierungen unterteilt. Der Fokus liegt auf der Anleihenfinanzierung als Form der Fremdkapitalfinanzierung mit langfristiger Laufzeit.
Welche Rolle spielt der Vergleich mit der Kreditfinanzierung?
Die Arbeit vergleicht die Anleihenfinanzierung explizit mit der Kreditfinanzierung, insbesondere hinsichtlich der Nutzungsmöglichkeiten und der Kosten der Fremdkapitalbeschaffung. Die Kreditfinanzierung, besonders im deutschen Unternehmenssektor, wird als wichtiger Vergleichspunkt herangezogen.
Welche Aspekte der Gestaltung von Inhaberschuldverschreibungen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der Gestaltung von Inhaberschuldverschreibungen, wie z.B. allgemeine Ausstattungsmerkmale, die Verzinsungsstruktur, Kündigungsrechte und Sonderrechte. Die Auswirkungen dieser Gestaltungsmöglichkeiten auf Emittenten und Anleger werden ebenfalls beleuchtet.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Gestaltungsmöglichkeiten und Motive bei der Ausgabe von Inhaberschuldverschreibungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339549