Das Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung des Einflusses der Digitalisierung auf die Wettbewerbsbedingungen innerhalb der Versicherungsbranche sowie die anschließende Erarbeitung einer Handlungsempfehlung für die auf dem deutschen Versicherungsmarkt tätigen Unternehmen. Die hohe Investitionstätigkeit in Start-Ups der Versicherungsbranche, sog. InsurTechs, bestätigt die Relevanz dieser Thematik.
Eine umfassende Literaturrecherche bildet die Grundlage für die Situationsbeschreibung. Ergänzt wird diese um die Bearbeitung eines Bewertungsbogens von M.E. Dobbs zur Einordnung der Stärke der Fünf Wettbewerbskräfte von M.E. Porter. Aus den Ergebnissen dieser beiden Methodiken wird die Situation bewertet und eine Handlungsempfehlung abgeleitet.
Die Versicherungsbranche galt lange Zeit als rückständig bezüglich ihres Grades an Digitalisierung. In einigen Segmenten werden Policen auch heute noch überwiegend im direkten Gespräch zwischen Kunde und Versicherungsvertreter abgeschlossen. In anderen Bereichen hat sich jedoch ein starker Wandel vollzogen und die Entwicklung von innovativen, digitalen Versicherungsangeboten schreitet voran. Getrieben wird diese Entwicklung einerseits durch die Erwartungen v.a. junger Kundengruppen, die an digitale Kundenbeziehungen gewöhnt sind und den Komfort innovativer Angebote auch von ihren Versicherungsanbietern erwarten. Andererseits bietet die Digitalisierung von Prozessen den Versicherern Möglichkeiten, Kostenersparnisse zu realisieren.
Diese Arbeit widmet sich den Fragen, welchen Veränderungen der Wettbewerbsbedingungen die Versicherungsbranche aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung ausgesetzt ist und welche Strategien für ein Bestehen in diesem, sich veränderndem Markt von den Marktteilnehmern angewandt werden sollten. Die Betrachtung legt einen Schwerpunkt auf die Entwicklungen in Europa und den USA, mit einem besonderen Fokus auf der Wettbewerbssituation in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklungsgeschichte der Versicherungsbranche
- Historische Entwicklung
- Der frühe Einsatz von Informationstechnologie
- Definition und Entwicklung von InsurTechs
- Definition InsurTech
- Die Entwicklungswellen von InsurTechs
- Forschungsfragen
- Methodische Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- Porters Fünf-Kräfte-Modell
- Kritik am Modell und Aufforderung zur Weiterentwicklung
- Technologische Entwicklung und die Bedeutung von Daten
- Big Data Analytik
- Telematik
- Wearables
- Das Internet der Dinge (The Internet of Things, IoT)
- Künstliche Intelligenz
- Cloud Computing
- Blockchain
- Smarte Verträge
- Neue Versicherungsprodukte durch innovative Technologien
- Smart Home
- Smart Health
- Individualisierte Kfz-Versicherung
- On-Demand und Usage-Based Versicherung
- Parametrische Versicherung
- Peer-to-Peer Versicherung
- Zu berücksichtigende Aspekte beim Design neuer Produkte
- Veränderte Marktbedingungen in der Versicherungsbranche
- Der Einfluss innovativer Technologien auf die Wertschöpfungskette
- Vorsorge statt Nachsorge
- Eine neue Beziehung zum Kunden
- Marketing
- Segmentierung durch Technologieeinsatz
- Veränderte Konkurrenzsituation in der Versicherungsbranche
- Theoretische Grundlagen
- Die Theorie der Vorteile der Etablierten
- Die Theorie der Vorteile neuer Marktteilnehmer
- Die Wettbewerbsposition der Etablierten
- Die Problembereiche etablierter Versicherer
- Der Aufbau eigener digitaler Kompetenzen
- Die neuen Marktteilnehmer
- Das Auftreten von InsurTechs
- Die mögliche Konkurrenz durch BigTech
- Die Etablierung von Partnerschaften
- Das Fünf-Kräfte-Modell: Analyse und Bewertung
- Anwendung des Modells auf den aktuellen Zustand der Versicherungsbranche in Deutschland
- Die Rivalität unter den bestehenden Wettbewerbern
- Die Bedrohung durch neue Anbieter
- Die Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Die Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Die Möglichkeit der Substitution
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Digitalisierung auf die Wettbewerbsbedingungen in der deutschen Versicherungsbranche und entwickelt Handlungsempfehlungen für Unternehmen in diesem Sektor. Die steigende Investitionstätigkeit in InsurTech-Start-Ups unterstreicht die Relevanz dieser Thematik.
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Versicherungsbranche
- Die Rolle von InsurTechs als neue Marktteilnehmer
- Die Bedeutung von technologischen Innovationen wie Big Data, Künstliche Intelligenz und Blockchain
- Die Veränderung der Kundenanforderungen und des Wettbewerbsumfelds
- Die Entwicklung von strategischen Partnerschaften zwischen etablierten Versicherern und InsurTechs
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Versicherungsbranche, die Entstehung von InsurTechs und die Forschungsfragen der Arbeit. Es wird außerdem das Fünf-Kräfte-Modell von M.E. Porter vorgestellt, das im weiteren Verlauf der Arbeit Anwendung findet.
- Technologische Entwicklung und die Bedeutung von Daten: Dieses Kapitel behandelt die wichtigsten technologischen Entwicklungen, die die Versicherungsbranche beeinflussen, wie z.B. Big Data Analytik, Künstliche Intelligenz, Cloud Computing und Blockchain. Es werden verschiedene Aspekte der Anwendung dieser Technologien in der Versicherungsbranche vorgestellt.
- Neue Versicherungsprodukte durch innovative Technologien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung neuer Versicherungsprodukte, die durch den Einsatz innovativer Technologien möglich werden. Es werden Beispiele wie Smart Home Versicherungen, Smart Health Versicherungen und Individualisierte Kfz-Versicherungen vorgestellt.
- Veränderte Marktbedingungen in der Versicherungsbranche: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Marktumfeld der Versicherungsbranche. Es werden Themen wie der Einfluss innovativer Technologien auf die Wertschöpfungskette, die veränderte Beziehung zum Kunden, Marketing und Segmentierung durch Technologieeinsatz behandelt.
- Veränderte Konkurrenzsituation in der Versicherungsbranche: Dieses Kapitel analysiert die veränderte Konkurrenzsituation in der Versicherungsbranche. Es werden die Position der etablierten Versicherer, das Aufkommen von InsurTechs und die mögliche Konkurrenz durch BigTech-Unternehmen diskutiert.
- Das Fünf-Kräfte-Modell: Analyse und Bewertung: Dieses Kapitel wendet das Fünf-Kräfte-Modell von M.E. Porter auf den aktuellen Zustand der Versicherungsbranche in Deutschland an. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Rivalität zwischen den bestehenden Wettbewerbern, die Bedrohung durch neue Anbieter, die Verhandlungsstärke der Lieferanten und Abnehmer sowie die Möglichkeit der Substitution bewertet.
Schlüsselwörter
InsurTech, Digitalisierung, Versicherungsbranche, Porters Fünf-Kräfte-Modell, Big Data Analytik, Künstliche Intelligenz, Blockchain, Cloud Computing, Smart Home, Smart Health, Individualisierte Kfz-Versicherung, On-Demand und Usage-Based Versicherung, Parametrische Versicherung, Peer-to-Peer Versicherung, strategische Partnerschaften, Wettbewerbsbedingungen, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Lueder Thienken (Author), 2022, InsurTechs. Technologische Innovationen, veränderte Kundenanforderungen und neue Marktteilnehmer in der Versicherungsbranche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339413