Bei diesem Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse Gymnasium für das Fach Geschichte wird eine Unterrichtsstunde mit dem Titel „Die Kämpfe der Gladiatoren – sportlicher Wettbewerb oder Kampf um Leben und Tod?“ geplant. Im Anhang finden sich die Unterrichtsmaterialien. Das Thema der zugehörigen Unterrichtsreihe lautet „Hauptstadt einer Weltmacht? – Die Ausbreitung der römischen Herrschaft und die Gesellschaft im antiken Rom“. Vor der Darstellung der Unterrichtsmaterialien werden das längerfristige Unterrichtsvorhaben, die kompetenzorientierten Lernziele sowie die didaktisch-methodischen Entscheidungen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Längerfristiges Unterrichtsvorhaben
- 1.1 Lernvoraussetzungen und Lernausgangslage
- 1.2 Synopse der Unterrichtsreihe
- 1.3 Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption
- 2. Kompetenzorientierte Lernziele
- 2.1 Hauptintention der Stunde
- 2.2 Kompetenzorientierte Teillernziele
- 3. Didaktisch-methodische Entscheidungen
- 3.1 Historischer Gegenstand, didaktische Reduktion und Relevanz des Themas
- 3.2 Lernausgangsanalyse der Stunde
- 3.3 Methodische Entscheidungen
- 4. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang mit Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese schriftliche Arbeit analysiert eine Unterrichtsreihe zum Thema „Die Kämpfe der Gladiatoren - sportlicher Wettbewerb oder Kampf um Leben und Tod?“ im Kontext der Ausbreitung der römischen Herrschaft. Die Zielsetzung besteht darin, die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die Kompetenzentwicklung der Schüler im Geschichtsunterricht zu dokumentieren und zu reflektieren. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts mit einer heterogenen Lerngruppe.
- Analyse der Lernvoraussetzungen und -ausgangslage der Schüler
- Kompetenzorientierter Unterricht und die Förderung verschiedener Kompetenzbereiche
- Didaktische Reduktion und Relevanz des Themas Gladiatorenkämpfe
- Methodische Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts
- Reflexion der Unterrichtsreihe und der Schülerentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Längerfristiges Unterrichtsvorhaben: Dieses Kapitel beschreibt die Lernvoraussetzungen und die Ausgangssituation der Lerngruppe, bestehend aus 16 Mädchen und 16 Jungen mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und individuellen Bedürfnissen. Es wird auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den unterschiedlichen Lernniveaus und den individuellen Schwierigkeiten einzelner Schüler ergeben, wie z.B. eine Achse-II-Störung, selektiver Mutismus und die Zugehörigkeit zur internationalen Vorbereitungsklasse. Die Beschreibung der vorhandenen Sach- und Methodenkompetenz der Schüler bildet die Grundlage für die Planung der darauffolgenden Unterrichtsreihe. Die positive Lehr-Lern-Atmosphäre wird als Ausgangspunkt für die weitere Unterrichtsgestaltung hervorgehoben. Die Analyse der Schülerfähigkeiten dient als Basis für die Auswahl geeigneter Methoden und Materialien.
1.2 Synopse der Unterrichtsreihe: Die Synopse bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Stunden der Unterrichtsreihe, inklusive der jeweiligen Themen, Daten und Hauptintentionen. Jede Stunde ist mit einem spezifischen Lernziel verbunden, das die Entwicklung von Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz der Schüler fördert. Die Themenvielfalt erstreckt sich von der Gründung Roms über die Ständekämpfe und die Expansion Roms bis hin zu den Gladiatorenkämpfen und dem Untergang des Römischen Reiches. Die gewählten Methoden und Materialien werden angedeutet, spiegeln aber den methodischen Ansatz wider, der im Detail in Kapitel 3 erläutert wird. Der Überblick demonstriert ein strukturiertes und kohärentes Unterrichtskonzept.
1.3 Darlegung und Begründung der Reihenkonzeption: Dieses Kapitel erläutert die Konzeption der Unterrichtsreihe im Kontext des Kernlehrplans Geschichte der Sekundarstufe I. Es werden die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrplans aufgegriffen und die spezifischen Kompetenzen benannt, die im Unterricht besonders gefördert werden sollen. Die Begründung der gewählten Themen und Methoden unterstreicht den Bezug zum Kernlehrplan und die didaktische Zielsetzung. Die Auswahl der Themen konzentriert sich auf Aspekte der römischen Expansion und der gesellschaftlichen Strukturen im Imperium Romanum. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Schülerkompetenzen in den Bereichen Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz.
Schlüsselwörter
Römische Geschichte, Gladiatorenkämpfe, Unterrichtsreihe, Kompetenzentwicklung, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Didaktik, Methodik, heterogene Lerngruppe, antikes Rom, Expansion Roms, römische Gesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsreihe "Die Kämpfe der Gladiatoren"
Was ist der Gegenstand dieser schriftlichen Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine Unterrichtsreihe zum Thema „Die Kämpfe der Gladiatoren - sportlicher Wettbewerb oder Kampf um Leben und Tod?“ im Kontext der Ausbreitung der römischen Herrschaft. Sie dokumentiert und reflektiert die didaktisch-methodischen Entscheidungen und die Kompetenzentwicklung der Schüler im Geschichtsunterricht.
Welche Ziele verfolgt die Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe zielt auf die Entwicklung von Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Urteilskompetenz der Schüler ab. Sie soll die Herausforderungen und Möglichkeiten des Unterrichts mit einer heterogenen Lerngruppe beleuchten.
Welche Themen werden in der Unterrichtsreihe behandelt?
Die Themenvielfalt erstreckt sich von der Gründung Roms über die Ständekämpfe und die Expansion Roms bis hin zu den Gladiatorenkämpfen und dem Untergang des Römischen Reiches. Der Fokus liegt auf der römischen Expansion und den gesellschaftlichen Strukturen im Imperium Romanum.
Wie ist die Unterrichtsreihe strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu längerfristigen Unterrichtsvorhaben (Lernvoraussetzungen, Synopse der Reihe, Reihenkonzeption), kompetenzorientierten Lernzielen (Hauptintention, Teillernziele), didaktisch-methodischen Entscheidungen (historischer Gegenstand, Lernausgangsanalyse, methodische Entscheidungen), einem Literaturverzeichnis und einem Anhang mit Materialien.
Welche methodischen Entscheidungen wurden getroffen?
Die Arbeit beschreibt die methodischen Entscheidungen zur Gestaltung des Unterrichts, die auf die Analyse der Lernvoraussetzungen und -ausgangslage der Schüler abgestimmt sind. Die gewählten Methoden und Materialien fördern die Entwicklung der verschiedenen Kompetenzbereiche.
Wie wird die Heterogenität der Lerngruppe berücksichtigt?
Die Arbeit geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus den unterschiedlichen Lernniveaus und individuellen Schwierigkeiten einzelner Schüler ergeben (z.B. Achse-II-Störung, selektiver Mutismus, internationale Vorbereitungsklasse). Die positive Lehr-Lern-Atmosphäre und die Auswahl geeigneter Methoden und Materialien werden hervorgehoben.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler entwickeln?
Die Unterrichtsreihe fördert die Entwicklung von Sachkompetenz (Wissen über die römische Geschichte), Methodenkompetenz (Umgang mit historischen Quellen und Methoden) und Urteilskompetenz (eigenständige Beurteilung historischer Ereignisse).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Römische Geschichte, Gladiatorenkämpfe, Unterrichtsreihe, Kompetenzentwicklung, Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Didaktik, Methodik, heterogene Lerngruppe, antikes Rom, Expansion Roms, römische Gesellschaft.
Wie wird der Bezug zum Kernlehrplan hergestellt?
Die Konzeption der Unterrichtsreihe wird im Kontext des Kernlehrplans Geschichte der Sekundarstufe I erläutert. Die inhaltlichen Schwerpunkte des Lehrplans werden aufgegriffen und die spezifischen Kompetenzen, die im Unterricht gefördert werden sollen, benannt.
- Quote paper
- Benjamin Henning (Author), 2019, Die Kämpfe der Gladiatoren. Sportlicher Wettbewerb oder Kampf um Leben und Tod? (Unterrichtsentwurf für die 6. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339375