Das Assignment beschreibt mögliches Optimierungspotenzial, welches durch neue Erkenntnisse aus dem Bereich Neuroleadership gewonnen werden konnte. Anfangs werden grundsätzliche Themen wie die Funktion des Gehirns oder die bekanntesten Change-Management-Phasenmodelle vorgestellt.
Die drei wichtigsten vorgestellten Phasenmodelle beschrieben das 3-Phasen-Modell von K. Lewin, das 8-Stufen-Modell von J. P. Kotter sowie das AKDAR Modell von J. Hiatt. Zudem werden die differenten NLS Modelle wie das Hermann Dominanz Instrument, Brain Coaching, Supportive Leadership, SCARF Modell und 7 Grundregeln nach Elger´s, welche aus den Erkenntnissen der Psychologie sowie den Neurowissenschaften gewonnen werden konnten, definiert.
Gerade in der aktuellen Zeit, die durch die steigende Anzahl an Informationen immer komplexer wird, gehören kontinuierliche Veränderungen zur Tagesordnung. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus dem Themenbereich Neuroleadership bilden das Fundament für eine zukünftige, neue positivere Art und Weise, Mitarbeiter:innen zu leiten. Das Assignment stellt schlussendlich drei verschiedene Handlungsempfehlungen dar, die dazu beitragen können, bisherige Ansätze des Change Managements durch die Errungenschaften des Neuroleaderships weiterzuentwickeln und Führungskräften zu helfen, Mitarbeiter:innen besser zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung des Assignments
- Optimierungspotential im Change Management.
- Problemstellung des Assignments.
- Aufbau und Ziel des Assignments
- Theoretische Grundlagen
- Gehirnfunktionalität
- Change Management und Organisationsentwicklung
- Change Management Phasenmodelle..
- Lewin's 3-Phasen-Modell .
- Kotter's 8-Stufen-Modell.
- AKDAR Modell.
- Change Management und Neuroleadership
- Neuroleadership Modelle......
- Hermann Dominanz Instrument und Brain Coaching
- 7 Grundregeln nach Elger's
- Supportive Leadership und SCARF Modell
- Zusammenführung von Change Management und Neuroleadership .......
- Handlungsempfehlungen und Beispielen.
- SCARF Assessment
- Frontal Lobe - Regional Brain Coaching
- Kognitiv-emotionaler Veränderungsansatz.
- Fazit......
- Zusammenfassung ..
- Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Assignment befasst sich mit den Auswirkungen der Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften (Neuroleadership) auf die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Change Management. Es untersucht, wie neurologische Erkenntnisse genutzt werden können, um die Effektivität von Change Management Strategien zu verbessern.
- Neuroleadership Modelle und ihre Anwendung im Change Management
- Die Bedeutung von Emotionen und Kognition im Veränderungsprozess
- Einfluss von Neuroleadership auf Führungsstile und Mitarbeitermotivation
- Entwicklung eines kognitiv-emotionalen Veränderungsansatzes
- Praktische Umsetzung von Neuroleadership in Change Management Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung des Assignments: Diese Einleitung führt in das Thema des Assignments ein, erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die relevanten theoretischen Konzepte, die für das Verständnis des Zusammenspiels von Change Management und Neuroleadership relevant sind. Es beleuchtet die Gehirnfunktionalität, die grundlegenden Prinzipien des Change Managements und etablierte Phasenmodelle im Change Management.
- Change Management und Neuroleadership: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Neuroleadership auf Change Management Prozesse. Es betrachtet verschiedene Neuroleadership Modelle und deren Anwendung in der Praxis. Es werden außerdem wichtige Aspekte wie Supportive Leadership und das SCARF-Modell diskutiert, die einen wichtigen Beitrag zum Gelingen von Veränderungsprozessen leisten können.
Schlüsselwörter
Change Management, Neuroleadership, Gehirnfunktionalität, Veränderungsprozesse, Phasenmodelle, Supportive Leadership, SCARF-Modell, Emotionen, Kognition, Mitarbeitermotivation, kognitiv-emotionaler Veränderungsansatz, Handlungsempfehlungen
- Quote paper
- Björn Ridders (Author), 2022, Change Management und Neuroleadership. Welche Konsequenzen ergeben sich aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften für die Gestaltung von Veränderungsprozessen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1339234