Diese Seminararbeit befasst sich mit der Suprasegmentalia, die eine Teildisziplin der Phonetik und Phonologie ist. Es gehe also nicht nur um einzelne Laute, sondern um die lautübergreifende Abfolge von Segmenten. Dies ermögliche die Analyse von Morphemen, Lexemen und Sätzen bis hin zu umfangreichen Textkorpora. Wir werden uns überwiegend mit der spanischen Suprasegmentalia beschäftigen; in Kapitel 3 erfolgt eine kontrastive Gegenüberstellung der spanischen und deutschen Intonation.
Das Beachten der Intonation ist vor allem für Nicht-Muttersprachler einer gewissen Sprache wichtig, weil diese ihr sprachliches Level erheblich anheben können, sobald sie die Intonation beachten. Die Fremdsprache wirkt echter und authentischer, wenn der Tonhöhenverlauf der jeweiligen Sprache berücksichtigt oder sogar imitiert wird. Warum haben Deutsche teilweise Schwierigkeiten, manche spanischen Wörter korrekt auszusprechen bzw. umgekehrt? Warum ist die Artikulation schwierig? Spielt auch das Tempo eine Rolle? Und was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen der spanischen und der deutschen Sprache? Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Diese Fragen sollen in dieser Arbeit beantwortet werden.
Die Ausarbeitung ist wie folgt gegliedert: Nach der Einleitung in das Thema erfolgt das erste Hauptkapitel, das sich mit theoretischen Grundlagen befasst. Es wird auf den Wortakzent, den Satzakzent und die Tonhöhe eingegangen. Im Anschluss daran wird die Intonation der spanischen Sprache analysiert und dem Deutschen gegenübergestellt. Zunächst werden die Funktionen der Intonation und deren Notation näher beleuchtet. Der sich daran anschließende Vergleich umfasst die Analyse des Aussagesatzes, der Frage und der Exklamation. Weitere Satzformen werden außer Acht gelassen, weil dies sonst den Rahmen dieser Arbeit bei weitem übersteigen würde. Zum Schluss werden die Ergebnisse zusammengefasst und präsentiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen: Einführung in die Suprasegmentalia
- Der Wortakzent
- Der Satzakzent
- Die Tonhöhe
- Die Spanischen Intonationsformen – eine kontrastive Betrachtung
- Die Funktionen der Intonation (nach Antonio Quilis)
- Die Notation
- Der Aussagesatz
- Die Frage
- Die Exklamation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Suprasegmentalia des Spanischen im Vergleich zum Deutschen, mit dem Fokus auf die Intonation. Ziel ist es, die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Sprachen hinsichtlich ihrer Intonationsmuster zu beleuchten und häufige Schwierigkeiten für Deutschsprachige beim Erlernen der spanischen Aussprache zu erklären.
- Kontrastive Analyse der spanischen und deutschen Intonation
- Funktionen der Intonation im Spanischen
- Beschreibung der Notation spanischer Intonation
- Analyse der Intonation in Aussagesätzen, Fragen und Ausrufen
- Bedeutung der Intonation für das Sprachniveau und die Authentizität
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Suprasegmentalia ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die kontrastive Betrachtung der spanischen und deutschen Intonation. Sie hebt die Bedeutung der Intonation für das Sprachniveau und die Authentizität hervor und stellt Fragen zu den Herausforderungen beim Erlernen der jeweiligen Sprache. Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Suprasegmentalia, einen Vergleich der spanischen und deutschen Intonation und eine Zusammenfassung.
Theoretische Grundlagen: Einführung in die Suprasegmentalia: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Suprasegmentalia, wobei der Wortakzent, der Satzakzent und die Tonhöhe behandelt werden. Im Detail wird der Wortakzent im Spanischen erklärt, mit Betonung auf seine phonologische Bedeutung für grammatische Unterscheidungen. Der Unterschied zwischen freiem (spanisch) und gebundenem (z.B. ungarisch) Wortakzent wird erläutert. Das Kapitel veranschaulicht die Bedeutung des Wortakzents durch Beispiele und erklärt die Transkription von Haupt- und Nebenakzenten.
Schlüsselwörter
Suprasegmentalia, Intonation, Spanisch, Deutsch, kontrastive Linguistik, Wortakzent, Satzakzent, Tonhöhe, Phonologie, Phonetik, Aussprache.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Kontrastive Analyse der spanischen und deutschen Intonation
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet eine umfassende Übersicht über die Suprasegmentalia, insbesondere die Intonation, im Spanischen im Vergleich zum Deutschen. Sie beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen zu Suprasegmentalia (Wortakzent, Satzakzent, Tonhöhe), eine kontrastive Analyse der spanischen Intonationsformen (Aussagesatz, Frage, Ausruf), und eine Zusammenfassung. Der Fokus liegt auf den Unterschieden und Gemeinsamkeiten beider Sprachen und den Herausforderungen für Deutschsprachige beim Erlernen der spanischen Aussprache.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf eine kontrastive Analyse der spanischen und deutschen Intonation, die Funktionen der Intonation im Spanischen, die Beschreibung der Notation spanischer Intonation, die Analyse der Intonation in verschiedenen Satztypen (Aussagesätze, Fragen, Ausrufe) und die Bedeutung der Intonation für das Sprachniveau und die Authentizität.
Welche theoretischen Grundlagen werden erläutert?
Die theoretischen Grundlagen umfassen eine Einführung in die Suprasegmentalia, mit detaillierter Betrachtung des Wortakzents (inklusive des Unterschieds zwischen freiem und gebundenem Wortakzent), des Satzakzents und der Tonhöhe. Es wird erklärt, wie der Wortakzent im Spanischen grammatische Unterscheidungen markiert und wie Haupt- und Nebenakzente transkribiert werden.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen der Suprasegmentalia, ein Kapitel zum Vergleich der spanischen und deutschen Intonation und eine Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis zeigt die einzelnen Abschnitte detailliert auf.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Suprasegmentalia, Intonation, Spanisch, Deutsch, kontrastive Linguistik, Wortakzent, Satzakzent, Tonhöhe, Phonologie, Phonetik, Aussprache.
Welche konkreten Beispiele werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet Beispiele zur Veranschaulichung der Bedeutung des Wortakzents im Spanischen und zur Erklärung der Unterschiede in der Intonation zwischen spanischen und deutschen Satztypen. Konkrete Beispiele werden im Kapitel zu den theoretischen Grundlagen und im Kapitel zur kontrastiven Analyse der spanischen Intonationsformen angeführt.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Linguistik, Hispanistik und Sprachwissenschaft, die sich mit kontrastiver Linguistik, Phonetik und Phonologie beschäftigen. Sie ist auch nützlich für Deutschsprachige, die Spanisch lernen und ein tieferes Verständnis der spanischen Aussprache erlangen möchten.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen können in den im Text zitierten Quellen gefunden werden. Die Arbeit selbst dient als umfassender Überblick über die Thematik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die spanische und deutsche Aussprache und Intonation. Eine kontrastive Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338655