Ziel dieser Arbeit ist es, die Selbstevaluation, als gewinnbringendes Verfahren im Bereich der Qualitätsentwicklung von Schulen, in einer Luxemburger Hauptschule einzuführen und mithilfe einer Bestandsaufnahme Daten über Stärken und Schwächen der Schule zu ermitteln.
Auf die Umsetzung eines gesamten Evaluationszyklus musste aufgrund der zeitlichen Begrenzung verzichtet werden. Durch die Bestandsaufnahme sollen Entwicklungsbereiche definiert und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges und qualitatives Verbesserungskonzept ausgearbeitet werden. So soll die Schulentwicklung vorangebracht und die Qualität der Schule gesteigert werden, mit dem übergeordneten Ziel, die Lern- und Lebenschancen der Jugendlichen langfristig zu verbessern.
Die zentrale Forschungsfrage soll mittels Teilfragen beantwortet werden. So sollen die Fragen "Wie kann Selbstevaluation eingeführt werden?“ und "Auf welchen Qualitätskriterien soll eine Bestandsaufnahme innerhalb der Selbstevaluation basieren?“ die theoretische und empirische Auseinandersetzung leiten, um eine Antwort auf folgende primäre Frage zu geben:
"Welche Stärken und Schwächen können durch eine Bestandsaufnahme im Hauptschulteil einer Luxemburger Sekundarschule aufgedeckt werden?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemskizzierung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theorie und Forschungsstand
- Schulentwicklung
- Definition von Schulentwicklung
- Schulentwicklung in Luxemburg
- Qualität
- Qualität im schulischen Kontext
- Messung der Schulqualität
- Qualität an Luxemburger Schulen
- Evaluation
- Evaluation im schulischen Kontext
- Die Selbstevaluation
- Selbstevaluation an Schulen
- Die Bestandsaufnahme
- Schulbeschreibung
- Beschreibung des Luxemburger Schulsystems
- Die öffentliche Sekundarschule xxx und deren VP
- Die Schulentwicklung im xxx
- Die Organisation der VP im xxx
- Zwischenfazit
- Forschungsdesign
- Planung der Selbstevaluation
- Die Zielgruppe
- Die Einführung der Selbstevaluation
- Qualitätsreferenzrahmen der VP
- Der Fragebogen als Erhebungsinstrument
- Wahl des Erhebungsinstrument
- Struktur des Fragebogens
- Items des Fragebogens
- Gütekriterien
- Durchführung der Datenerhebung
- Auswertungsangaben
- Interpretationsangaben
- Darstellung und Interpretation der Forschungsergebnisse
- Ergebnisse zur Kategorie Schulkultur
- Das Wohlbefinden in der VP
- Die Werte und Regeln in der VP
- Zwischenmenschliche Beziehungen
- Zusammenarbeit mit dem SEPAS
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Gesundheitsprävention- und Förderung
- Kultur des Wandels
- Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Schulkultur
- Ergebnisse zur Kategorie Lernen und Lehren
- Fächerübergreifende Kompetenzen
- Der Unterricht
- Die Lerninhalte
- Unterstützung von SuS mit besonderen Bedürfnissen
- Orientierung und Vorbereitung auf die Berufswelt
- Zusammenfassung der Erkenntnisse zum Lernen und Lehren
- Ergebnisse zur Kategorie Verwaltung der Schule
- Umfeld und Schulgebäude
- Organisation des Unterrichts
- Materielle Ressourcen
- Die Führung
- Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Verwaltung der Schule
- Ergebnisse zur Kategorie Professionalisierung
- Die Lehrerprofessionalität
- Weiterbildungen
- Teamarbeit
- Steigerung der Unterrichtsqualität
- Zusammenfassung der Erkenntnisse zur Professionalisierung
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Diskussion
- Methodendiskussion
- Ergebnisdiskussion
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Masterarbeit ist die Einführung der Selbstevaluation als Instrument zur Qualitätsentwicklung an einer Luxemburger Hauptschule. Durch die Durchführung einer Bestandsaufnahme sollen Daten über Stärken und Schwächen der Schule ermittelt werden, um Entwicklungsbereiche zu definieren und Handlungsempfehlungen für ein nachhaltiges Verbesserungskonzept zu formulieren.
- Schulentwicklung und Selbstevaluation
- Schulqualität und Qualitätsmessung
- Interne Evaluation und Bestandsaufnahme
- Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Qualitätssteigerung
- Analyse des Luxemburger Schulsystems im Kontext der Hauptschule
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit gliedert sich in drei Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit der theoretischen Einarbeitung in die Thematik. Es werden die Konzepte der Schulentwicklung, der Schulqualität und der Selbstevaluation mit Fokus auf die Bestandsaufnahme erläutert. Der Luxemburger Kontext, die Hauptschule und deren spezifische Situation werden im Detail beschrieben.
Der zweite Teil konzentriert sich auf das empirische Forschungsdesign. Die Einführung der Selbstevaluation, die Festlegung der Zielgruppe und die Entwicklung des Fragebogens als Erhebungsinstrument werden vorgestellt. Die Durchführung der Befragung und die Datenanalyse werden beschrieben.
Der dritte Teil der Arbeit beinhaltet die Diskussion der Forschungsfragen und die Interpretation der erhobenen Daten. Es werden Stärken und Schwächen der Schule aufgedeckt und mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Selbstevaluation, Schulentwicklung, Schulqualität, Bestandsaufnahme, luxemburgisches Schulsystem, Hauptschule, Qualitätsmanagement, Unterrichtsqualität, Lehrerprofessionalität, Schülerwohlbefinden, Elternkooperation, Maßnahmen zur Qualitätssteigerung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Selbstevaluation als Mittel der Bestandsaufnahme in einer Hauptschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338605