Aufgrund des in den vergangenen Jahren gestiegenen Wettbewerbsdrucks, den übersättigten Märkten und den gestiegenen Kundenanforderungen, sehen sich Unternehmen in der Situation, immer mehr an den Kunden orientierte Produkte zu entwickeln – und das in immer kürzerer Zeit. Es besteht die Gefahr, Abstriche bezüglich der Entwicklungsqualität hinnehmen zu müssen. Diese kann sich in mangelnder Produktreife und damit in einer verspäteten Markteinführung widerspiegeln. Erhöhte Kosten durch späte Änderungen, entgangene Umsätze und Imageverluste sind die Folge. Es wird ersichtlich, dass Qualität mehr denn je ein wichtiger Faktor zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen darstellt.
Die Grundsteine vieler Fehler, die ausschlaggebend sind für Qualitätseinbußen, werden bereits in der Entwicklung gelegt und haben daher ebenfalls eine große Auswirkung darauf, welche Qualität produziert wird und letztendlich den Kunden erreicht. Zahlreiche Untersuchungen bestätigen die steigende Anzahl der Entwicklungsfehler und die damit einhergehende gestiegene Bedeutung zur Bekämpfung dieser. Nicht zuletzt aufgrund dieser problematischen Situation wird die Notwendigkeit eines vermehrten Einsatzes präventiver Maßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsmängeln offensichtlich. Eine hinreichend bekannte Methode des Qualitätsmanagements stellt die Methode namens Quality Function Deployment (QFD) dar. Richtig angewandt, stellt diese Methode eine interessante Möglichkeit dar, die angesprochenen Probleme aus dem Weg zu räumen.
Leider wird diese Methode zur Zeit nicht flächendeckend eingesetzt, da sie als recht umständlich und komlex gilt. Hier setzt die Diplomarbeit an und zeigt Möglichkeiten, wie durch eine gezielte Kombination mit weiteren Methoden des Qualitätsmanagements, eine Optimierung der gesamten Durchführung erzielt werden kann.
Zunächst wird der Produktentwicklungsprozess als Spielwiese einer Methodenanwendung vorgestellt. Um eine spätere Methodenkombination vorzunehmen, werden weiterhin die einschlägigen Methoden im Entwicklungsprozess, dabei insbesondere QFD, dargestellt. Schließlich werden als Kernpunkt dieser Arbeit Optimierungsansätze bezüglich Zeitersparnis, Strukturierungsmöglichkeiten und Methodenkombinationen im Rahmen einer QFD-Anwendung gefunden und hinsichtlich des Aufwandes und Nutzens analytisch bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2 Determinanten des Entwicklungsprozesses
- 2.1 Der Produktentwicklungsprozess (PEP)
- 2.2 Externe Herausforderungen
- 2.3 Interne Herausforderungen
- 2.3.1 Empirische Hintergründe
- 2.3.2 Technische Änderungen
- 2.3.3 Komplexität in Produkten
- 3 Methoden im Entwicklungsprozess
- 3.1 Kausalitätsmethoden
- 3.1.1 Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA)
- 3.1.2 Fehlerbaumanalyse (FTA)
- 3.2 Entwicklungseffizienzsteigernde Methoden
- 3.2.1 Design of Experiments (DOE)
- 3.2.2 Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ)
- 3.2.3 Quality Function Deployment (QFD)
- 4 Quality Function Deployment
- 4.1 Einführung in Quality Function Deployment
- 4.1.1 Was ist QFD?
- 4.1.2 Geschichte des QFD
- 4.1.3 QFD-Ansätze
- 4.2 Rahmenbedingungen für QFD
- 4.2.1 Qualitätsphilosophie
- 4.2.2 Interdisziplinäres Teamwork
- 4.2.3 Der Moderator
- 4.2.4 Rechnergestützte Hilfsmittel
- 4.3 Vorgehensweise
- 4.3.1 Phase 0: Die Kundenanforderungen als Ausgangsbasis
- 4.3.2 Phase 1: Produktplanung
- 4.3.3 Phasen 2 bis 4 des HoQ
- 4.4 Nutzen- und Aufwandsbetrachtung der QFD-Anwendung
- 5 Optimierungsansätze zu QFD
- 5.1 Methodenverknüpfung nach Grasse
- 5.2 Modularisierung
- 5.2.1 Ansatz nach Pfeifer (ProQEngineering)
- 5.2.2 Weitere Ansätze
- 5.3 Schnittstellen der QFD zur Methodenerweiterung
- 5.4 QFD-Methodenerweiterung
- 5.4.1 Methoden der Kundenanforderungserfassung
- 5.4.1.1 Eigenschaftengenerierung
- 5.4.1.2 Eigenschaftenstrukturierung
- 5.4.1.3 Eigenschaftengewichtung
- 5.4.2 HoQ-Korrelationen und TRIZ
- 5.4.3 QFD und FMEA / FTA
- 5.4.4 QFD und DoE
- 5.4.5 QFD und Pugh Concept Selection
- 5.5 Unternehmensspezifische Aufwandsanpassung
- 6 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Quality Function Deployment (QFD) in Entwicklungsprozessen und analysiert Optimierungs- und Beschleunigungspotenziale durch gezielte Methodenkombination. Die Arbeit beleuchtet sowohl die theoretischen Grundlagen von QFD als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale.
- Anwendung von QFD in der Produktentwicklung
- Optimierungspotenziale durch Methodenkombination mit QFD
- Herausforderungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen QFD-Einsatz
- Analyse verschiedener Methoden zur Steigerung der Entwicklungseffizienz
- Zusammenhang zwischen QFD und anderen Qualitätsmethoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung von effizienten Entwicklungsprozessen im Kontext von Qualitätsmanagement hervorgehoben und der Aufbau der Arbeit skizziert. Der Leser erhält einen ersten Überblick über die zentrale Fragestellung und den methodischen Ansatz.
2 Determinanten des Entwicklungsprozesses: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Entwicklungsprozess beeinflussen. Es werden sowohl externe (z.B. Marktbedingungen, Kundenanforderungen) als auch interne (z.B. technische Herausforderungen, Komplexität) Determinanten untersucht und deren Einfluss auf die Effizienz des Entwicklungsprozesses beleuchtet. Dabei werden empirische Hintergründe herangezogen, um die Bedeutung der einzelnen Faktoren zu verdeutlichen.
3 Methoden im Entwicklungsprozess: Hier werden verschiedene Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Entwicklungsprozessen vorgestellt. Es wird zwischen Kausalitätsmethoden (wie FMEA und FTA) und Entwicklungseffizienzsteigernden Methoden (wie DOE, TRIZ und QFD) unterschieden. Jede Methode wird kurz beschrieben und ihr Anwendungsgebiet erläutert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der verschiedenen methodischen Ansätze und ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen.
4 Quality Function Deployment: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Methode Quality Function Deployment (QFD). Es werden die Grundlagen von QFD, seine Geschichte und verschiedene Ansätze erläutert. Die Rahmenbedingungen für einen erfolgreichen QFD-Einsatz, wie Qualitätsphilosophie, Teamwork und die Rolle des Moderators, werden ebenso diskutiert wie die schrittweise Vorgehensweise bei der Implementierung von QFD. Der Nutzen und der Aufwand der QFD-Anwendung werden gegeneinander abgewogen.
5 Optimierungsansätze zu QFD: In diesem Kapitel werden verschiedene Ansätze zur Optimierung von QFD vorgestellt. Es wird untersucht, wie QFD durch die Kombination mit anderen Methoden, wie beispielsweise Modularisierung, effektiver eingesetzt werden kann. Der Fokus liegt auf der Integration von QFD in bestehende Prozesse und auf der Anpassung an unternehmensspezifische Anforderungen. Verschiedene Methoden zur Erweiterung und Verbesserung von QFD werden detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklungsprozess, Methodenkombination, Entwicklungseffizienz, Qualitätsmanagement, Kausalitätsmethoden, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Design of Experiments (DOE), Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Optimierung, Modularisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Optimierung des Entwicklungsprozesses mittels QFD
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einsatz von Quality Function Deployment (QFD) in Entwicklungsprozessen und analysiert Optimierungs- und Beschleunigungspotenziale durch gezielte Methodenkombination. Es werden sowohl die theoretischen Grundlagen von QFD als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten und Optimierungspotenziale beleuchtet.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anwendung von QFD in der Produktentwicklung, Optimierungspotenziale durch Methodenkombination mit QFD, Herausforderungen und Rahmenbedingungen für den erfolgreichen QFD-Einsatz, die Analyse verschiedener Methoden zur Steigerung der Entwicklungseffizienz und den Zusammenhang zwischen QFD und anderen Qualitätsmethoden.
Welche Methoden werden neben QFD betrachtet?
Neben QFD werden weitere Methoden zur Gestaltung und Optimierung von Entwicklungsprozessen behandelt, darunter Kausalitätsmethoden wie Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) und Fehlerbaumanalyse (FTA), sowie Entwicklungseffizienzsteigernde Methoden wie Design of Experiments (DOE) und die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Determinanten des Entwicklungsprozesses, Methoden im Entwicklungsprozess, Quality Function Deployment (QFD), Optimierungsansätze zu QFD und Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung und der Problemstellung, über die Analyse relevanter Methoden und deren Anwendung bis hin zu Optimierungsansätzen und einem Ausblick.
Welche Optimierungsansätze für QFD werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Optimierungsansätze für QFD, darunter die Methodenverknüpfung nach Grasse, Modularisierung (u.a. nach Pfeifer/ProQEngineering), die Schnittstellen der QFD zur Methodenerweiterung und die QFD-Methodenerweiterung selbst (einschließlich Methoden der Kundenanforderungserfassung, HoQ-Korrelationen und TRIZ, QFD und FMEA/FTA, QFD und DoE, QFD und Pugh Concept Selection). Zusätzlich wird die unternehmensspezifische Aufwandsanpassung betrachtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Quality Function Deployment (QFD), Produktentwicklungsprozess, Methodenkombination, Entwicklungseffizienz, Qualitätsmanagement, Kausalitätsmethoden, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA), Fehlerbaumanalyse (FTA), Design of Experiments (DOE), Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ), Optimierung, Modularisierung.
Wo finde ich eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels prägnant beschreibt und den roten Faden der Arbeit verdeutlicht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Produktentwicklung, Qualitätsmanagement und der Optimierung von Entwicklungsprozessen befassen, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Ingenieurwesens und des Qualitätsmanagements.
Welche konkreten Fragestellungen werden in der Arbeit beantwortet?
Die Arbeit beantwortet Fragestellungen zur effektiven Anwendung von QFD, zur Kombination von QFD mit anderen Methoden zur Steigerung der Entwicklungseffizienz, zu den Herausforderungen bei der Implementierung von QFD und zu Möglichkeiten der Anpassung von QFD an unternehmensspezifische Anforderungen.
- Quote paper
- Dipl.-Wirtsch.-Ing. Christoph Holzapfel (Author), 2009, Quality Function Deployment als Mittel zur Optimierung und Beschleunigung von Entwicklungsprozessen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/133836