In dieser Ausarbeitung werden verschiedene Aufgabestellungen zu den Themen Sprachentwicklung und Sprachförderung behandelt.
In der ersten Aufgabe wird die Bedeutung der Sprache für die menschliche Kommunikation erklärt und ihre essenzielle Rolle für diese erläutert. Danach diskutiert der Autor die Hauptkomponenten einer Sprache, wie eine Sprache zusammengesetzt ist und ihre Funktionsweise. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Phasen der Sprachentwicklung von der Geburt bis zu dem sechsten Lebensjahr eines Kindes erläutert.
In der zweiten Aufgabe widmet sich der Autor entwicklungspsychologischen und kognitiven Entwicklungstheorien im Zusammenhang mit der Sprachentwicklung. Hier liegt der Fokus auf Banduras "Lernen am Modell" Theorie und auf Piagets Überlegungen. Danach folgt eine Erläuterung des bioökologischen Ansatzes als Sozialisationskonzept von Bronfenbrenner, sowie der Familie als Sozialisationskontext im Zusammenhang mit der sprachlichen Entwicklung. Im letzten Teil der Aufgabe diskutiert der Autor dann, wie sich Bilingualität (Doppel- und Zweitspracherwerb) auf die Sprachentwicklung von Kindern auswirkt.
In der dritten Aufgabe wird die alltagsintegrierte Sprachbildung in dem Sozialisationskontext der Kita genauer betrachtet und die vorangegangenen Theorien zusammengefasst. Im letzten Punkt zeigt der Autor die Bedeutung der Sprachentwicklung im Bezug zur Profession der Sozialen Arbeit auf.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erläutern Sie ..
- die Bedeutung der Sprache für die menschliche Kommunikation
- die Hauptkomponenten der Sprache ......
- die Voraussetzungen der Sprachentwicklung
- die Phasen der Sprachentwicklung
- Stellen Sie die Sprachentwicklung in den Zusammenhang von…
- entwicklungspsychologischen und kognitiven Entwicklungstheorien
- Sozialisationskonzepten und Sozialisationskontexten....
- Neueren Ansätzen zur Bilingualität.
- Legen Sie Bedingungen und Ihnen bekannte Konzepte der Sprachförderung in den diversen Sozialisationskontexten dar
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung der Sprache für die menschliche Kommunikation und analysiert die wichtigsten Phasen der Sprachentwicklung. Sie beleuchtet die Sprachentwicklung im Kontext von Entwicklungspsychologie, Kognition und Sozialisation, wobei sowohl traditionelle Ansätze als auch neuere Konzepte zur Bilingualität einbezogen werden. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Sprachförderung in verschiedenen Sozialisationskontexten betrachtet.
- Bedeutung der Sprache für die menschliche Kommunikation
- Hauptkomponenten der Sprache
- Voraussetzungen und Phasen der Sprachentwicklung
- Sprachentwicklung im Kontext von Entwicklungspsychologie, Kognition und Sozialisation
- Bilingualität und Sprachförderung in verschiedenen Sozialisationskontexten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themengebiete der Hausarbeit und skizziert die einzelnen Kapitel.
Erläutern Sie ..
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Sprache für die menschliche Kommunikation und erläutert die Hauptkomponenten der Sprache. Es wird auch auf die Voraussetzungen und Phasen der Sprachentwicklung eingegangen.
Stellen Sie die Sprachentwicklung in den Zusammenhang von…
In diesem Kapitel werden entwicklungspsychologische und kognitive Entwicklungstheorien im Zusammenhang mit der Sprachentwicklung beleuchtet. Des Weiteren wird der bioökologische Ansatz als Sozialisationskonzept von Bronfenbrenner (1997) und die Bedeutung der Familie als Sozialisationskontext im Zusammenhang mit der sprachlichen Entwicklung betrachtet. Der dritte Unterpunkt dieses Kapitels behandelt den Einfluss von Bilingualität auf die Sprachentwicklung von Kindern.
Legen Sie Bedingungen und Ihnen bekannte Konzepte der Sprachförderung in den diversen Sozialisationskontexten dar
Dieses Kapitel widmet sich der Sprachförderung im Sozialisationskontext der Kita, insbesondere der alltagsintegrierten Sprachbildung.
Schlüsselwörter
Sprachentwicklung, Sprachförderung, menschliche Kommunikation, Hauptkomponenten der Sprache, Voraussetzungen der Sprachentwicklung, Phasen der Sprachentwicklung, entwicklungspsychologische und kognitive Entwicklungstheorien, Sozialisationskonzepte und Sozialisationskontexte, Bilingualität, alltagsintegrierte Sprachbildung.
- Quote paper
- Luca Fiederer (Author), 2019, Sprachentwicklung und Sprachförderung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1338024