Einleitung
Das Thema dieser Hausarbeit lautet „Alkoholismus am Arbeitsplatz“. Die Idee, mich mit diesem Thema im Zuge einer Hausarbeit zu beschäftigen, ist verwurzelt in meiner Lebensgeschichte. In meiner Schulzeit, wie jetzt auch in meiner Studienzeit, habe ich
die Ferien genutzt um Geld zu verdienen. Am leichtesten findet sich hierbei eine Beschäftigung in der Fabrik. Ein Sucht- Problem, das ich bei dieser Gelegenheit immer wieder getroffen habe ist der Alkoholismus. Im Zuge der Hausarbeit möchte ich mich mit der gesellschaftlichen Akzeptanz der Alkoholsucht beschäftigen. Um
dies zu verstehen ist ein Blick in die Geschichte erforderlich.
Die Umgangsweise mit Alkoholkranken Menschen am Arbeitsplatz ist durch drei typische Fehlhaltungen gekennzeichnet:
- Am besten man kündigt den Leuten sofort.
- Es wird schon wieder (gleichgültiges Wegschauen).
- Er wird als Sündenbock geschützt und wenn es sein muß wird er geopfert.
Im betrieblichen Alltag ist Alkohol sehr oft dabei. Sei es aus geselligem Anlass, zwecks „sozialer Kontaktpflege“ oder aufgrund hoher Arbeitsbelastungen und Stress. Als Erkenntnisleitende Fragestellung sollen die Auswirkungen, der Welt liebsten
Droge, auf den Arbeitsplatz beschrieben werden. Die Hausarbeit soll in Teil2 eine Einführung ins Thema Alkoholismus geben, in Teil3
wird der Bezug zum Arbeitsplatz erläutert und in Teil4 werden die
Behandlungsmassnahmen im Betrieb dargestellt. Im Abschluß-Teil wird der Bezug zur Sozialarbeit angeschnitten.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Alkohol/ Fakten und Zahlen
- Definition von Alkoholismus
- Missbrauch
- Abhängigkeit
- Sucht
- Kulturgeschichte des Alkohol
- Kulturgeographie des Alkohol
- Alkoholkonsum in der Gesellschaft
- Die Wirkung von Alkohol und Abbauzeiten
- Verlauf der Entwicklung der Abhängigkeit nach „Jellinek“
- Die Vorphase
- Die Anfangsphase
- Die kritische Phase
- Die chronische Phase
- Die Alkoholikertypen nach „Jellinek“
- Strukturen der Suchtkrankenhilfe
- Alkohol im Betrieb
- Gefährdete Berufsgruppen
- Der Alkoholiker als Mitarbeiter
- Betriebsunfälle durch Alkoholeinfluss
- Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen
- Die fünf Problemfelder
- Stress
- Fallbeispiel über die Auswirkung von schädlichen Arbeitsbedingungen
- Behandlungsnetz
- Ambulante Behandlung
- Stationäre Behandlung
- Teilstationäre Behandlungen
- Beispiel einer Alkoholikerbehandlung
- Rechtliche Bestimmungen zur Kostenübernahme
- Überblick über Kostenübernahme
- Gespräch/Sozialdienst der Innungskrankenkasse Göttingen
- Die Betriebsvereinbarung
- Kritische Anmerkungen zur Betriebsvereinbarung
- Vorsorge im Betrieb durch die Betriebsvereinbarung
- Alkohol im Betrieb am Beispiel der Continental AG
- Ablaufplan
- Arbeitnehmer mit Alkoholproblemen- Beispiele zu Rechtsfragen
- Die Einstellung eines Arbeitnehmers mit Alkoholproblemen
- Alkoholprobleme bei bestehenden Arbeitsverhältnissen
- Die Auflösung des Arbeitsverhältnisses
- Behandlungskonzepte im Betrieb
- Therapie/ Behandlungsablauf
- Kontaktphase
- Entzug/Entgiftung
- Entwöhnung
- Nachsorge
- Ziele einer Alkoholbehandlung bei Früherkennung
- Nachsorge im Betrieb
- Prävention
- Alkoholrehabilitationsprogramm im Betrieb/ Fallbeispiel
- Ablauf
- Ergebnisse
- Sozialarbeit mit alkoholkranken Menschen
- Sozialarbeit im Betrieb
- „Die drei Arbeitsebenen der Betrieblichen Sozialarbeit“
- Betriebliche Sozialarbeit in der Suchthilfe
- Das Hilfesystem
- Ziele und Methoden
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Alkoholismus am Arbeitsplatz und untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz von Alkoholsucht, die Auswirkungen von Alkoholkonsum auf den Arbeitsplatz sowie die Behandlungsmöglichkeiten im Betrieb. Ziel ist es, ein umfassendes Bild von Alkoholismus im beruflichen Kontext zu zeichnen und Lösungsansätze für die Bewältigung von Alkoholproblemen am Arbeitsplatz zu erforschen.
- Definition und Auswirkungen von Alkoholismus
- Alkohol am Arbeitsplatz: Gefahren und Folgen
- Behandlungs- und Präventionsansätze im Betrieb
- Rolle der Sozialarbeit im Umgang mit Alkoholkranken
- Rechtliche Aspekte und Kostenübernahme
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Alkoholismus am Arbeitsplatz ein und erläutert die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 gibt einen Überblick über Alkoholismus und seine Definition, die Kulturgeschichte und -geographie des Alkohols sowie die Auswirkungen und den Verlauf der Abhängigkeit. Kapitel 3 fokussiert auf Alkohol im Betrieb, beleuchtet gefährdete Berufsgruppen, die Auswirkungen auf Mitarbeiter und die Arbeitsbedingungen, sowie bestehende Behandlungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen. Kapitel 4 befasst sich mit Behandlungskonzepten im Betrieb und erörtert Therapieformen, Präventionsmassnahmen und Beispiele aus der Praxis. Kapitel 5 befasst sich mit der Rolle der Sozialarbeit im Umgang mit alkoholkranken Menschen, insbesondere im Betrieb. Die Arbeit schliesst mit einem Resümee ab, das die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Alkoholismus, Arbeitsplatz, Abhängigkeit, Sucht, Prävention, Behandlung, Betriebliche Sozialarbeit, Rechtliche Bestimmungen, Kostenübernahme.
- Quote paper
- Andreas Fechner (Author), 2001, Alkoholismus am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337