In dieser Hausarbeit soll die Vorgehensweise des Staates in der Ausnahmesituation der Corona-Pandemie auf der Grundlage von Foucaults Theorie der Überwachung, analysiert werden. Hierbei wird das Beispiel der Überwachung der Gefängnisse im direkten Bezug auf die Corona-Warn-App betrachtet. Ebenfalls werden beide Corona-Apps detailliert, bezüglich ihrer Funktionen, Eigenschaften und die von der App angeforderten Daten, analysiert. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Mitteln der Staat Deutschland und der Staat Südkorea mit dieser Ausnahmesituation umgeht und inwiefern diese Mittel eingesetzt werden. Am Ende der Hausarbeit soll ersichtlich sein, welche Maßnahmen in beiden Ländern in einer kurzen Zeit ergriffen wurden und ob sie dem Prinzip des Panoptikums nach Foucault vollständig entsprechen. Unter anderem wird zunächst die Theorie Foucaults mit dem Beispiel des Panoptikums erläutert. Im Anschluss daran werden beide Corona-Apps zunächst auf der Grundlage ihrer Funktionen und Eigenschaften analysiert und daraufhin mit der Theorie der Überwachung verglichen. Anhand konkreter Beispiele werden beide Systeme gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überwachungstheorie nach Foucault
- Der Panoptismus
- Die Corona-Warn-App
- Corona-Warn-App - Südkorea
- Corona-Warn-App - Deutschland
- Südkoreanische Corona-App im Vergleich zur deutschen Corona-App
- Tracking-App - digitale Eintrittskarte in Südkorea
- Geplante Funktionen der deutschen Corona-Warn-App
- Überwachung im heutigen Zeitalter auf der Grundlage Foucaults
- Fazit
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Umgang der deutschen und südkoreanischen Staaten mit der Corona-Pandemie anhand der jeweiligen Corona-Warn-Apps. Die Analyse basiert auf Foucaults Überwachungstheorie und dem Konzept des Panoptikums. Ziel ist es, die eingesetzten Maßnahmen zu vergleichen und deren Übereinstimmung mit dem Prinzip des Panoptikums zu untersuchen.
- Vergleich der Corona-Warn-Apps in Deutschland und Südkorea
- Anwendung von Foucaults Überwachungstheorie auf die Corona-Maßnahmen
- Analyse der Datenanforderungen und -verarbeitung der Apps
- Untersuchung der Datenschutzbestimmungen in beiden Ländern
- Bewertung der Effektivität der Maßnahmen im Kontext des Panoptikums
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Hausarbeit: die Einführung der Corona-Warn-App in Deutschland und die Unterschiede zu Südkorea hinsichtlich des Datenschutzes. Sie legt die Forschungsfrage fest: Wie gehen die Staaten Deutschland und Südkorea mit der Ausnahmesituation um, und entsprechen diese Maßnahmen dem Panoptikum nach Foucault? Die gewählte Methode, den Vergleich der Apps im Kontext von Foucaults Theorie, wird begründet.
Überwachungstheorie nach Foucault: Dieses Kapitel erläutert Foucaults Überwachungstheorie anhand des Panoptikums, einem Gefängnismodell, das die Überwachung vieler durch wenige ermöglicht. Es beschreibt die psychische Bestrafung durch Überwachung, die Machtverhältnisse und die drei Prinzipien des Gefängnissystems nach Foucault: Isolierung, Verbindung von Strafe und Arbeit, und Besserung. Der Bezug zur Corona-App wird bereits hier hergestellt.
Der Panoptismus: Dieses Kapitel vertieft das Konzept des Panoptikums als ein System ständiger individueller Überwachung, das durch Kontrolle, Strafe, Belohnung und die Veränderung des Einzelnen im Sinne bestimmter Normen funktioniert. Es betont die Perfektionierung der Machtausübung durch wenige über viele und die Wirkung des Systems durch Architektur und Geometrie, nicht durch physische Instrumente. Die Ausweitung des Panoptikums auf die gesamte Gesellschaft wird diskutiert.
Die Corona-Warn-App: Dieses Kapitel ist in Unterkapitel gegliedert und behandelt die Corona-Warn-Apps in Südkorea und Deutschland. Es beschreibt die Anforderungen und den Ablauf der Registrierung, die erhobenen Daten und die Funktionen der Apps. Ein Vergleich der beiden Systeme ist angedeutet.
Schlüsselwörter
Corona-Warn-App, Südkorea, Deutschland, Foucault, Überwachung, Panoptikum, Datenschutz, Pandemie, Covid-19, Machtverhältnisse, digitale Überwachung, Gesundheitswesen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Corona-Warn-Apps im Vergleich - Eine Analyse anhand der Überwachungstheorie Foucaults
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht den Umgang der deutschen und südkoreanischen Regierung mit der Corona-Pandemie anhand ihrer jeweiligen Corona-Warn-Apps. Der Fokus liegt auf der Analyse dieser Maßnahmen im Kontext von Michel Foucaults Überwachungstheorie und dem Konzept des Panoptikums.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit untersucht die Corona-Warn-Apps in Deutschland und Südkorea und analysiert sie anhand von Foucaults Überwachungstheorie. Es wird ein Vergleich der Apps hinsichtlich ihrer Funktionen, Datenverarbeitung und Datenschutzbestimmungen durchgeführt, um deren Übereinstimmung mit dem Prinzip des Panoptikums zu untersuchen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Einen Vergleich der Corona-Warn-Apps in Deutschland und Südkorea, die Anwendung von Foucaults Überwachungstheorie auf die Corona-Maßnahmen, die Analyse der Datenanforderungen und -verarbeitung der Apps, die Untersuchung der Datenschutzbestimmungen in beiden Ländern und die Bewertung der Effektivität der Maßnahmen im Kontext des Panoptikums.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Corona-Maßnahmen beider Länder zu vergleichen und zu analysieren, inwieweit diese dem Prinzip des Panoptikums nach Foucault entsprechen. Es geht um die Untersuchung der Machtverhältnisse und der Auswirkungen der digitalen Überwachung im Kontext der Pandemie.
Welche Kapitel beinhaltet die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Foucaults Überwachungstheorie, dem Panoptikum, den Corona-Warn-Apps (mit Unterkapiteln für Deutschland und Südkorea), der Überwachung im heutigen Zeitalter im Kontext von Foucaults Theorie und zum Schluss sowie den Quellen.
Wie wird Foucaults Überwachungstheorie in der Arbeit angewendet?
Foucaults Theorie, insbesondere das Konzept des Panoptikums, dient als analytisches Werkzeug, um die Machtstrukturen und die Mechanismen der Überwachung zu verstehen, die durch die Corona-Warn-Apps zum Ausdruck kommen. Die Arbeit untersucht, wie die Apps zur Kontrolle und zur Selbstkontrolle der Bevölkerung beitragen.
Welche Aspekte der Corona-Warn-Apps werden verglichen?
Der Vergleich umfasst die Funktionen, den Ablauf der Registrierung, die erhobenen Daten, die Datenschutzbestimmungen und die allgemeine Vorgehensweise beider Länder im Umgang mit der App. Es wird untersucht, wie unterschiedlich die beiden Ansätze im Hinblick auf Datenschutz und Überwachung sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Corona-Warn-App, Südkorea, Deutschland, Foucault, Überwachung, Panoptikum, Datenschutz, Pandemie, Covid-19, Machtverhältnisse, digitale Überwachung, Gesundheitswesen.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit? (Zusammenfassung des Fazits)
Das Fazit fasst die Ergebnisse des Vergleichs der Corona-Warn-Apps zusammen und bewertet, inwieweit die Maßnahmen der beiden Länder dem Panoptikum-Modell entsprechen. Es diskutiert die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der digitalen Überwachung im Kontext der Pandemiebekämpfung.
- Quote paper
- Havin Aydin (Author), 2021, Deutschland und Südkorea in der Corona-Pandemie. Analyse und Vergleich der Corona-Apps, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337741