Die Tätigkeiten des internen Rechnungswesens gehören zu den Beschaffungs-, Produktions- und Absatzprozessen und unterteilen sich in Kostenarten-, Kostenstellen- und in die Kostenträgerrechnung. Der Betriebsabrechnungsbogen ist ein Hilfsmittel innerhalb der Kostenstellenrechnung bzw. der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung.
Im ersten Schritt der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden die primären Gemeinkosten den vom Unternehmen selbst eingerichteten Hilfs- und Hauptkostenstellen mithilfe gewählter Verteilungsschlüssel zugeordnet, nachdem sie in der Kostenartenrechnung ihrer Höhe nach ermittelt wurden. Mit der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden die jeweiligen Gemeinkosten der allgemeinen Kostenstellen auf Hauptkostenstellen weiterverrechnet. Nach der Ermittlung von geeigneten Bezugsgrößen können Gemeinkostenzuschlagssätze gebildet werden, die der Verrechnung sämtlicher Gemeinkosten auf die einzelnen Kostenträger dienen. Im letzten Schritt erfolgt eine Kostenkontrolle. Dabei werden die tatsächlich in dieser Periode angefallenen Gemeinkosten, die sogenannten Ist-Gemeinkosten, mit Durchschnittswerten der Vergangenheit, den Normalgemeinkosten, verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens
- 3 Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens
- 3.1 Verteilung primärer Gemeinkosten auf Kostenstellen
- 3.2 Ermittlung der primären Gemeinkosten einzelner Kostenstellen
- 3.3 Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsrechnung
- 3.4 Aktivierungspflichtige und nicht aktivierungspflichtige innerbetriebliche Leistungen
- 3.5 Leistungsbeziehungen innerhalb der Unternehmung
- 4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- 4.1 Gleichungsverfahren
- 4.2 Iteratives Verfahren
- 4.3 Gutschrift-Lastschrift-Verfahren
- 4.4 Stufenleiterverfahren
- 4.5 Anbauverfahren
- 4.6 Auswahl des geeignetsten Verfahrens
- 5 Kostenkontrolle
- 5.1 Bildung von Kalkulationssätzen
- 5.2 Ist-Gemeinkosten und Normal-Gemeinkosten
- 5.3 Durchführung der Kostenkontrolle
- 5.4 Erweiterungsmöglichkeiten des BAB
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als zentrales Element der Kostenstellenrechnung. Ziel ist es, den Aufbau, die Aufgaben und die verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Zusammenhang mit dem BAB zu erläutern und zu analysieren. Die Kostenkontrolle und Möglichkeiten zur Erweiterung des BAB werden ebenfalls betrachtet.
- Aufbau und Funktion des Betriebsabrechnungsbogens
- Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
- Die Rolle des BAB in der Kostenkontrolle
- Verteilung primärer Gemeinkosten
- Ermittlung und Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und differenziert zwischen externem und internem Rechnungswesen. Sie betont die Bedeutung der Kosten- und Leistungsrechnung im internen Rechnungswesen und positioniert den Betriebsabrechnungsbogen (BAB) als wichtiges Werkzeug innerhalb der Kostenstellenrechnung und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung. Die Einleitung stellt den Kontext dar und erklärt die Notwendigkeit einer detaillierten Betrachtung des BAB.
2 Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den strukturellen Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens. Es werden die einzelnen Komponenten und ihre Beziehungen zueinander erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der logischen Organisation des BAB als Grundlage für die folgenden Kapitel, welche die Anwendung und die verschiedenen Verfahren detailliert behandeln. Die Darstellung des Aufbaus bildet somit die essentielle Basis für das Verständnis der Funktionsweise des BAB.
3 Aufgaben des Betriebsabrechnungsbogens: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Aufgaben des BAB. Es beschreibt die Verteilung primärer Gemeinkosten auf Kostenstellen, die Ermittlung der primären Gemeinkosten einzelner Kostenstellen, die Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsrechnung, die Unterscheidung zwischen aktivierungspflichtigen und nicht aktivierungspflichtigen innerbetrieblichen Leistungen, sowie die Leistungsbeziehungen innerhalb des Unternehmens. Die einzelnen Unterpunkte zeigen die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des BAB auf und verdeutlichen dessen Bedeutung für die Kostenrechnung.
4 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: Hier werden verschiedene Verfahren zur innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Detail erläutert, einschließlich Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren, Gutschrift-Lastschrift-Verfahren, Stufenleiterverfahren und Anbauverfahren. Der Vergleich der Verfahren verdeutlicht deren Vor- und Nachteile und hilft bei der Auswahl des jeweils optimalen Verfahrens in Abhängigkeit von der Unternehmensstruktur und den spezifischen Anforderungen. Es wird auf die Anwendung und die praktische Umsetzung der Verfahren eingegangen.
5 Kostenkontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kostenkontrolle mithilfe des BAB. Es beschreibt die Bildung von Kalkulationssätzen, den Vergleich von Ist- und Normalgemeinkosten und die Durchführung der Kostenkontrolle selbst. Weiterhin werden Erweiterungsmöglichkeiten des BAB im Kontext der Kostenkontrolle diskutiert, um ein umfassendes Verständnis der Anwendung des BAB im Controlling zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung und der Interpretation der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Betriebsabrechnungsbogen, Kostenstellenrechnung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Gemeinkosten, Kostenkontrolle, Kalkulationssätze, Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren, Gutschrift-Lastschrift-Verfahren, Stufenleiterverfahren, Anbauverfahren.
Häufig gestellte Fragen zum Betriebsabrechnungsbogen (BAB)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Aufbau, den Aufgaben und den verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Zusammenhang mit dem BAB. Die Kostenkontrolle und Erweiterungsmöglichkeiten des BAB werden ebenfalls behandelt.
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Die Hauptthemen sind der Aufbau und die Funktion des Betriebsabrechnungsbogens, die Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung (Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren, Gutschrift-Lastschrift-Verfahren, Stufenleiterverfahren, Anbauverfahren), die Rolle des BAB in der Kostenkontrolle, die Verteilung primärer Gemeinkosten und die Ermittlung und Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen.
Wie ist der Betriebsabrechnungsbogen aufgebaut?
Kapitel 2 beschreibt detailliert den strukturellen Aufbau eines Betriebsabrechnungsbogens. Es werden die einzelnen Komponenten und ihre Beziehungen zueinander erläutert. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der logischen Organisation des BAB als Grundlage für die folgenden Kapitel.
Welche Aufgaben erfüllt der Betriebsabrechnungsbogen?
Kapitel 3 beleuchtet die verschiedenen Aufgaben des BAB. Dies umfasst die Verteilung primärer Gemeinkosten auf Kostenstellen, die Ermittlung der primären Gemeinkosten einzelner Kostenstellen, die Durchführung der innerbetrieblichen Leistungsrechnung, die Unterscheidung zwischen aktivierungspflichtigen und nicht aktivierungspflichtigen innerbetrieblichen Leistungen sowie die Leistungsbeziehungen innerhalb des Unternehmens.
Welche Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung werden behandelt?
Kapitel 4 erläutert verschiedene Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Detail: Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren, Gutschrift-Lastschrift-Verfahren, Stufenleiterverfahren und Anbauverfahren. Die Vor- und Nachteile der Verfahren werden verglichen, um die Auswahl des optimalen Verfahrens zu erleichtern.
Wie funktioniert die Kostenkontrolle mit dem BAB?
Kapitel 5 befasst sich mit der Kostenkontrolle mithilfe des BAB. Es beschreibt die Bildung von Kalkulationssätzen, den Vergleich von Ist- und Normalgemeinkosten und die Durchführung der Kostenkontrolle. Erweiterungsmöglichkeiten des BAB im Kontext der Kostenkontrolle werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Betriebsabrechnungsbogen?
Schlüsselwörter umfassen: Betriebsabrechnungsbogen, Kostenstellenrechnung, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Gemeinkosten, Kostenkontrolle, Kalkulationssätze, Gleichungsverfahren, iteratives Verfahren, Gutschrift-Lastschrift-Verfahren, Stufenleiterverfahren, Anbauverfahren.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, den Aufbau, die Aufgaben und die verschiedenen Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Zusammenhang mit dem BAB zu erläutern und zu analysieren. Die Kostenkontrolle und Möglichkeiten zur Erweiterung des BAB werden ebenfalls betrachtet.
- Quote paper
- Celine Schlebach (Author), 2022, Der Betriebsabrechnungsbogen als zentrales Element der Kostenstellenrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337576