Im Rahmen dieser Arbeit soll ein Überblick über "Platzangst" und "Raumangst" als Angststörungen gegeben werden. Des Weiteren wird ein Vergleich zwischen den beiden Krankheitsbildern gezogen. In diesem Zusammenhang werden in dieser Arbeit folgende Fragen untersucht: Wann spricht man von Platzangst/Raumangst? Sind die Angststörungen im Grunde miteinander vergleichbar oder gibt es für jedes Störungsbild eigene Ansätze?
Der erste Teil der Ausarbeitung konzentriert sich auf die Begrifflichkeiten in Zusammenhang mit Angst sowie auf eine Angststörung generell.
Der weitere Verlauf fokussiert sich speziell auf das Störungsbild der Platzangst und der Raumangst. Es werden sowohl Symptome und Ursachen als auch die Therapiemöglichkeiten beider Angststörungen untersucht.
Im finalen Teil der Arbeit wird das Augenmerk auf den Vergleich zwischen der Platzangst und der Raumangst in Bezug auf eine Angststörung gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärung
- Angst, Furcht und Panik
- Angststörung/Panikstörung
- Platzangst (Agoraphobie)
- Raumangst (Klaustrophobie)
- Angststörung/Panikstörung
- Ursachen
- Lerntheorie
- Kognitive Aspekte
- Der Teufelskreis
- Neurobiologische Aspekte
- Symptome
- Ursachen
- Platzangst
- Symptome
- Ursachen
- Genetische Veranlagung
- Sensibilität
- Negative Erfahrungen
- Therapiemöglichkeiten
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Raumangst
- Symptome
- Ursachen
- Genetische Veranlagung
- Sensibilität
- Negative Erfahrungen
- Neurobiologische Ursachen
- Therapiemöglichkeiten
- Konfrontationstherapie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Psychodynamische Psychotherapie
- Medikamentöse Therapie
- Vergleich: Platzangst vs. Raumangst
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Angststörungen Platzangst (Agoraphobie) und Raumangst (Klaustrophobie) zu geben. Es werden die jeweiligen Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten untersucht und abschließend ein Vergleich der beiden Störungsbilder gezogen.
- Definition und Abgrenzung von Angst, Furcht und Panik
- Charakterisierung der Angststörung/Panikstörung mit Fokus auf Ursachen
- Detaillierte Beschreibung der Symptome und Ursachen von Platzangst
- Detaillierte Beschreibung der Symptome und Ursachen von Raumangst
- Vergleichende Analyse von Platzangst und Raumangst
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die scheinbare Verwechslungsgefahr zwischen Platzangst und Raumangst, betont jedoch deren Unterschiedlichkeit. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die sich mit der Definition, den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der beiden Angststörungen befassen. Die Einleitung unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch der Arbeit und die verwendeten Quellen.
Begriffserklärung: Dieses Kapitel differenziert präzise zwischen den Begriffen Angst, Furcht und Panik, wobei die unterschiedlichen Emotionen und körperlichen Reaktionen herausgestellt werden. Es definiert Angststörungen und Panikstörungen, unterstreicht die Variationsbreite der Symptome und erklärt die Agoraphobie (Platzangst) und die Klaustrophobie (Raumangst) einschließlich ihrer etymologischen Wurzeln und charakteristischer Merkmale. Die Definitionen werden durch Bezugnahme auf verschiedene Literaturquellen fundiert.
Angststörung/Panikstörung: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen von Angst- und Panikstörungen. Es beleuchtet verschiedene Faktoren, darunter genetische Veranlagung, Stress und traumatische Erlebnisse. Die Lerntheorie wird als ein möglicher Erklärungsansatz vorgestellt, der die Entstehung von Angst durch die Assoziation von Reizen erklärt, z.B. die Verbindung eines Unfalls in einem Tunnel mit der Folgeangst vor Tunnelfahrten. Das Kapitel betont die Komplexität der Ursachen und die Interaktion verschiedener Faktoren.
Platzangst: Dieses Kapitel widmet sich ausführlich der Platzangst. Es beschreibt die typischen Symptome und Ursachen, wobei genetische Faktoren, erhöhte Sensibilität und negative Erfahrungen als relevante Einflussgrößen identifiziert werden. Die verschiedenen Therapiemöglichkeiten, wie kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie und medikamentöse Therapie, werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf einem umfassenden Verständnis der Störung und der verfügbaren Behandlungsansätze.
Raumangst: Ähnlich wie im vorherigen Kapitel, konzentriert sich dieser Abschnitt auf die Raumangst. Es werden die Symptome, die Ursachen (einschließlich genetischer Faktoren, Sensibilität, negativer Erfahrungen und neurobiologischer Aspekte) und mögliche Therapien (Konfrontationstherapie, kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie und medikamentöse Therapie) detailliert dargestellt. Der Text betont die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtung der Ursachen und die Auswahl der passenden Therapieform.
Schlüsselwörter
Platzangst, Raumangst, Agoraphobie, Klaustrophobie, Angststörung, Panikstörung, Symptome, Ursachen, Therapiemöglichkeiten, kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie, medikamentöse Therapie, Lerntheorie, genetische Veranlagung, negative Erfahrungen, Vergleich, Phobie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Platzangst vs. Raumangst
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Angststörungen Platzangst (Agoraphobie) und Raumangst (Klaustrophobie). Sie untersucht die jeweiligen Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten und vergleicht die beiden Störungsbilder. Der Inhalt umfasst eine Einleitung, Begriffserklärungen, eine Analyse von Angststörungen/Panikstörungen, detaillierte Beschreibungen von Platzangst und Raumangst sowie einen Vergleich beider.
Welche Angststörungen werden behandelt?
Die Hausarbeit konzentriert sich auf Platzangst (Agoraphobie) und Raumangst (Klaustrophobie). Zusätzlich werden allgemeine Angststörungen und Panikstörungen im Kontext der Ursachen und Symptome behandelt.
Wie werden Angst, Furcht und Panik definiert?
Die Hausarbeit unterscheidet präzise zwischen Angst, Furcht und Panik, wobei die unterschiedlichen Emotionen und körperlichen Reaktionen erläutert werden. Die Definitionen werden durch Literaturquellen belegt.
Welche Ursachen für Angststörungen werden betrachtet?
Die Ursachen von Angst- und Panikstörungen werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: Lerntheorie, kognitive Aspekte, der Teufelskreis, neurobiologische Aspekte, genetische Veranlagung, Stress, traumatische Erlebnisse und negative Erfahrungen.
Welche Symptome werden bei Platzangst und Raumangst beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die typischen Symptome sowohl für Platzangst als auch für Raumangst.
Welche Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert verschiedene Therapiemöglichkeiten für Platzangst und Raumangst, darunter kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie, medikamentöse Therapie und Konfrontationstherapie.
Wie werden Platzangst und Raumangst verglichen?
Die Hausarbeit enthält einen abschließenden Vergleich von Platzangst und Raumangst, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Störungsbilder herausarbeitet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Platzangst, Raumangst, Agoraphobie, Klaustrophobie, Angststörung, Panikstörung, Symptome, Ursachen, Therapiemöglichkeiten, kognitive Verhaltenstherapie, psychodynamische Psychotherapie, medikamentöse Therapie, Lerntheorie, genetische Veranlagung, negative Erfahrungen, Vergleich, Phobie.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über Platzangst und Raumangst zu geben und die jeweiligen Symptome, Ursachen und Therapiemöglichkeiten zu untersuchen. Ein abschließender Vergleich der beiden Störungsbilder rundet die Arbeit ab.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist strukturiert in Einleitung, Begriffserklärung, Angststörung/Panikstörung, Platzangst, Raumangst, Vergleich und Zusammenfassung der Kapitel. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter erleichtern die Navigation.
- Quote paper
- Laura Peter (Author), 2021, Unterschiede von Platzangst und Raumangst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337509