Das Betrachtungsobjekt dieses Assignments ist das Instrument des Yield-Managements. Ziel der Arbeit ist es, das Problem der Nichtlagerfähigkeit und der damit einhergehenden schwierigen Kapazitätsauslastung mit dem Instrument des Yield-Managements zu betrachten. Um das Thema zu verstehen, müssen die Begriffe des Kapazitätsmanagement, der Preisdifferenzierung und der Begriff des externen Faktors: die kundeninduzierte Nachfrageschwankungen, beleuchtet werden. Die Nachfrage ist schwer prognostizierbar, deshalb werden dazu Quellen und Strategien beschrieben. Außerdem werden daraus folgende Chancen und Risiken bewertet. Anschließend wird das Instrument an einem selbstgewählten Beispielunternehmen "Ryanair" verdeutlicht und dargestellt.
Heutzutage wird der Wettbewerb für Dienstleistungsunternehmen zunehmend größer. Eine kritische Betrachtung des Preismanagements von Unternehmen kann einen Aufschluss darüber geben, ob ein Unternehmen seine Erlöse noch steigern kann. Außerdem könnte das Unternehmen die Kapazitäten effizienter planen, um bessere Umsätze zu erzielen. So kann sich ein Unternehmen Wettbewerbsvorteile sichern. Ein typisches Merkmal von Dienstleistungen ist es, dass sie nicht lagerfähig sind. Das Problem der Nichtlagerfähigkeit stellen Unternehmen vor das Problem des Kapazitätsmanagements. Das "Uno-Acti-Prinzip" beschreibt die Untrennbarkeit des Konsums und der Produktion bei Dienstleistungen.2 Dabei stellt sich heraus, dass die Dienstleistung ohne die Integration des externen Faktors nicht produzierbar ist, Leistungserstellung und -erbringung stehen simultan zueinander. Durch die Integration des externen Faktors und das Merkmal der Nichtlagerfähigkeit wird es erschwert, auf schwankende Nachfrageänderungen zu reagieren.
Ein Ansatz für die Lösung des beschriebenen Problems ist das Instrument des Yield-Managements. Dabei entstehen Chancen und Risiken für den Dienstleister, die bewertet werden.
Im ersten Teil dieses Assignments wird das Instrument des Yield-Managements beschrieben und in das Themengebiet des Kapazitätsmanagements eingeordnet. Um Yield-Management erfolgreich auszuführen, sollte ein Überblick über das Kapazitätsmanagement, die Preisdifferenzierung und die kundeninduzierte Nachfrageschwankungen geschaffen werden. Das Kapazitätsmanagement wird dabei unterschieden in das Minimal- und Maximalprinzip. Weiter wird beschrieben zwischen welchen Arten von Kapazitäten differenziert wird. Im Anschluss wird auf die zeitliche Preisdifferenzierung eingegangen. Zum Abschluss der Grundlagen werden Quellen von kundeninduzierten Nachfrageschwankungen beschrieben und kurz erläutert, welche Strategien dazu angewandt werden können. Um die Grundlagen abzurunden, wird in Punkt drei auf Chancen und Risiken, die aus dem angewandten Yield-Management resultieren, eingegangen.
Darauffolgend wird das Erarbeitete auf ein Beispiel systematisch übertragen und genauer in der Praxis beleuchtet. Dabei wird das Unternehmen Ryanair kurz vorgestellt und auf deren Preisstrategie eingegangen. Darüber hinaus wird beschrieben, welche Chancen und Risiken für das Unternehmen durch den Einsatz des Instruments Yield-Management entstehen. Zum Abschluss wird eine kritische Betrachtung und eine Zusammenfassung das Assignment abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrund und Ziel
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Yield-Management
- Kapazitätsmanagement
- Preisdifferenzierung
- Nachfrageschwankungen
- Chancen und Risiken des Yield-Managements
- Chancen
- Risiken
- Yield-Management anhand eines Beispiels
- Einführung in das Unternehmen
- Yield-Management anhand des Beispielunternehmens
- Kritische Reflektion
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Instrument des Yield-Managements und dessen Einsatz in Dienstleistungsunternehmen. Ziel ist es, die Herausforderungen der Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen und die damit verbundenen Schwierigkeiten bei der Kapazitätsauslastung im Kontext von Yield-Management zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf den Aspekten des Kapazitätsmanagements, der Preisdifferenzierung und den kundeninduzierten Nachfrageschwankungen, die entscheidende Faktoren für den Erfolg des Yield-Managements darstellen.
- Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen und deren Einfluss auf die Kapazitätsauslastung
- Bedeutung von Kapazitätsmanagement, Preisdifferenzierung und Nachfrageschwankungen für Yield-Management
- Chancen und Risiken des Yield-Managements für Dienstleistungsunternehmen
- Anwendung und Analyse des Yield-Managements anhand eines Beispielunternehmens
- Kritische Reflektion des Yield-Managements in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert den Hintergrund und das Ziel der Arbeit, wobei die Problemstellung der Nichtlagerfähigkeit von Dienstleistungen und die Notwendigkeit eines effektiven Kapazitätsmanagements im Fokus stehen. Das erste Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Yield-Managements, einschließlich Kapazitätsmanagement, Preisdifferenzierung und kundeninduzierten Nachfrageschwankungen. Anschließend werden die Chancen und Risiken des Yield-Managements für Unternehmen analysiert. Im vierten Kapitel wird das Yield-Management anhand des Beispielunternehmens Ryanair veranschaulicht, wobei die Preisstrategie und die Chancen sowie Risiken im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
Yield-Management, Nichtlagerfähigkeit, Kapazitätsmanagement, Preisdifferenzierung, Nachfrageschwankungen, Chancen und Risiken, Dienstleistungsunternehmen, Beispielunternehmen, Ryanair.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2023, Yield Management. Funktionsweise und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1337327