Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über den anlaufenden Abtreibungsdiskurs zu geben. Zudem erfolgt eine Annäherung an eine mögliche Klärung des Abtreibungsverbotes bei der Betrachtung von sowohl konservativen als auch liberalen Argumenten. Im Mittelpunkt steht hierbei der moralische Status von Embryonen. ‚Autonomieargumente‘, die für die körperliche Autonomie der Schwangeren argumentieren, sind ebenfalls ein wichtiger und bedeutender Teil der Abtreibungsdebatten, können allerdings aufgrund des inhaltlichen Schwerpunktes in dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden.
Seit den 1970er-Jahren gibt es eine große Zahl von Philosophinnen und Philosophen, die sich an der Abtreibungsdebatte beteiligt haben. Im Zentrum dieser Debatten stehen dabei Fragen, wann das menschliche Leben beginnt und welchen moralischen Status ein Embryo hat. Diese Fragen sind von Bedeutung, da bei einer Abtreibung das Leben des Embryos beendet wird und dies mit dem Tötungsverbot, welches in der Ethik wohl als das wichtigste Gut betrachtet wird, nicht vereinbar ist.
In dieser Hausarbeit werden die klassischen SKIP-Argumente aufgegriffen und vorgestellt. Diese Argumente stehen dabei exemplarisch für eine konservative Position, die sich für ein Abtreibungsverbot ausspricht. Es wird geprüft, wie überzeugend diese Position in Bezug auf ein Abtreibungsverbot sein kann, indem sie mit einer liberalen Position verglichen wird. Die liberale Position soll dabei Kritik an den SKIP-Argumenten üben und auch reflektiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konservative Position
- Speziesargument
- Kontinuumsargument
- Identitätsargument
- Potentialitätsargument
- Liberale Position
- Singer zur Person
- Singer zur Spezies
- Kritik an den SKIP-Argumenten
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der philosophischen Debatte um Abtreibungen und analysiert unterschiedliche Positionen im Hinblick auf die Frage des moralischen Status eines Embryos.
- Die zentrale Problematik der Arbeit besteht darin, zu erforschen, wann menschliches Leben beginnt und welchen moralischen Status ein Embryo hat.
- Die Hausarbeit analysiert klassische Argumente gegen Abtreibung, die als "SKIP-Argumente" zusammengefasst werden.
- Es werden sowohl konservative als auch liberale Positionen zu Abtreibungen untersucht und verglichen.
- Die Arbeit strebt danach, einen Überblick über den aktuellen Diskurs zur Abtreibung zu geben und eine Annäherung an eine mögliche Klärung der Frage des Abtreibungsverbotes zu ermöglichen.
- Der Fokus liegt dabei auf dem moralischen Status von Embryonen und der Frage, ob sie Schutzrechte genießen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel, die Einleitung, beleuchtet die aktuelle Debatte um Abtreibungen und führt in die Thematik ein. Es werden wichtige politische Entwicklungen in den USA und Deutschland, die die Abtreibungsdebatte wieder aktuell gemacht haben, vorgestellt. Anschließend werden die grundlegenden Fragen der Debatte um Abtreibung, wie etwa der Beginn des menschlichen Lebens und der moralische Status des Embryos, erläutert.
Kapitel zwei widmet sich den "SKIP-Argumenten", die exemplarisch für eine konservative Position stehen, die sich für ein Abtreibungsverbot ausspricht. Jedes Argument wird in seiner Syllogistischer Form vorgestellt und durch Beispiele und weitere Erläuterungen verdeutlicht.
Im dritten Kapitel wird die liberale Position, die Kritik an den SKIP-Argumenten übt, vorgestellt. Das Kapitel behandelt die Ansichten von Peter Singer zum Thema Personhood und Spezies, sowie kritische Einwände gegen die konservativen Argumente.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Abtreibung, moralischer Status, Embryo, Schutzrechte, Speziesargument, Kontinuumsargument, Identitätsargument, Potentialitätsargument, liberale Position, konservative Position, Peter Singer, SKIP-Argumente.
- Quote paper
- Jonas Kahler (Author), 2022, Philosophische Positionen zur Abtreibung. Das Abtreibungsverbot im Hinblick auf konservative und liberale Argumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336919