Die vorliegende Arbeit untersucht die theologischen und soziologischen Hintergründe der Anfrage nach dem Umgang mit der Opfer- und Mahlpraxis und die darauf abgestimmte paulinische Argumentation. Dafür wird zunächst die historische Ausgangslage betrachtet, das heißt die religiöse Praxis des griechisch-römischen Kulturraums im Allgemeinen und der Stadt Korinth im Besonderen. Anschließend wird die soziale Schichtung der urchristlichen Gemeinde in Korinth analysiert, über die aus dem Korintherbrief selbst, aber auch aus der Apostelgeschichte, viele Hinweise entnommen werden können.
Im ersten Korintherbrief beantwortet Paulus eine Reihe von ethischen Fragen, die von der Gemeinde an ihn gerichtet worden waren. Ein wichtiges Streitthema zwischen den Gemeindemitgliedern war in der multikulturellen Metropole Korinth der rechte Umgang mit dem allgegenwärtigen paganen Kult und seiner Opfer- und Mahlpraxis. Paulus erkennt die Brisanz des Themas und erteilt der Gemeinde eine ausführliche, wohlgesetzte Antwort in 1 Kor 8,1-11,1.
In den Antworten des Apostels findet man oft Aussagen, die sich auf bestimmte gesellschaftliche Gruppen – hier besonders die „Starken“ und die „Schwachen“ – beziehen. Zum besseren Verständnis der paulinischen Argumentation ist es notwendig, diese Gruppen zu identifizieren und nach verschiedenen Kriterien einzuordnen. Dazu werden aus der Literatur zwei ausgewählte, unterschiedliche Ansätze herangezogen. Anschließend wird die eigentliche Antwort auf ihre Kohärenz und innere Logik hin untersucht sowie die Weisungen für die verschiedenen Situationen, in die man als Christ in Korinth geraten konnte, identifiziert. Schließlich erfolgt ein kurzer Ausblick auf den Römerbrief, der teilweise ähnliche Fragestellungen behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Darstellung
- Pagane Kult- und Mahlpraxis in der Antike
- Korinth im 1. Jahrhundert n. Chr.
- Die korinthische Christengemeinde und ihre soziale Schichtung
- Antwort des Apostels im ersten Korintherbrief (1 Kor 8,1-11,1)
- Starke und Schwache: Theologische und soziologische Einordnung
- Abgrenzung, Textintegrität und Gliederung
- Erkenntnis und christliche Freiheit (8,1-13)
- Warnungen an die korinthische Gemeinde (10,1-22)
- Rücksicht auf das Gewissen des Anderen (10,23-11,1)
- Ausblick: Christliche Freiheit und Mahl im Römerbrief
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die theologischen und soziologischen Hintergründe der Anfrage der korinthischen Gemeinde an den Apostel Paulus bezüglich des Umgangs mit paganen Kultpraktiken. Sie analysiert die paulinische Argumentation in 1 Kor 8,1-11,1 vor dem Hintergrund der historischen und sozialen Gegebenheiten in Korinth im ersten Jahrhundert nach Christus.
- Religiöse Praxis des griechisch-römischen Kulturraums
- Soziale Schichtung der urchristlichen Gemeinde in Korinth
- Theologische und soziologische Einordnung der „Starken“ und „Schwachen“ in der korinthischen Gemeinde
- Kohärenz und innere Logik der paulinischen Argumentation in 1 Kor 8,1-11,1
- Christliche Freiheit und Mahl im Kontext der paulinischen Ethik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Umgangs mit paganen Kultpraktiken in der korinthischen Gemeinde ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2.1 beleuchtet die allgemeine Kult- und Mahlpraxis im griechisch-römischen Kulturkreis. Kapitel 2.2 befasst sich mit der sozialen und kulturellen Situation in Korinth im ersten Jahrhundert nach Christus. In Kapitel 2.3 wird die soziale Schichtung der urchristlichen Gemeinde in Korinth analysiert. Kapitel 2.4 untersucht die paulinische Argumentation in 1 Kor 8,1-11,1 und betrachtet die Unterscheidung zwischen „Starken“ und „Schwachen“ sowie die verschiedenen Aspekte der christlichen Freiheit. Der Ausblick auf den Römerbrief in Kapitel 2.5 fokussiert auf die Parallelen zwischen den Korintherbrief und dem Römerbrief hinsichtlich der Frage nach dem rechten Umgang mit paganen Mahlpraktiken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Götzenopferfleisch, christliche Freiheit, soziale Schichtung, Gemeindeleben, paulinische Ethik, Korinth, Antike, Kultur, Religion, Polytheismus, Opferkult, und Mahlpraxis.
- Quote paper
- Dr. Klaus Altenbach (Author), 2018, Götzenopferfleisch und die christliche Gemeinde von Korinth. Theologische und soziologische Hintergründe der paulinischen Weisungen in 1 Kor 8,1 - 11,1, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1336264